Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Zensur

Establishment im Niedergang

„Zensur“ steht auf dem neuen Buch von Hannes Hofbauer, einem studierten Historiker aus Wien. Das Cover sieht aus wie eine Akte aus dem Kirchenarchiv oder wie ein Abschnitt aus den Reisebildern von Heinrich Heine, der einst für die „deutschen Zensoren“ nur das Wort „Dummköpfe“ stehen ließ. Hannes Hofbauer schaut in die Vergangenheit, das schon. Es geht ihm dabei aber um die Gegenwart.

3

Facebooks vermeintliche Transparenzoffensive

Seit Jahren steht Facebook für seine Geheimniskrämerei in der Kritik. Was bedeuten die Gemeinschaftsstandards, nach denen immer wieder auch politische Inhalte zensiert werden? Wer setzt dafür die Regeln und wie kann man Einfluss nehmen? Deutschen Wissenschaftlern wurden nun die Tore geöffnet. Matthias C. Kettemann vom Hamburger Hans-Bredow-Institut (HBI) durfte an Treffen des „Product Policy Teams“ teilnehmen, das die Kommunikation von Milliarden Menschen für Facebook regelt. Diese Woche veröffentlichte er zusammen mit Wolfgang Schulz die Ergebnisse (Kettemann & Schulz 2020a). Im Grunde handelt es sich um Auftragsforschung im Sinne des Konzerns.

0

Zensur aus dem Inneren des Feldes

Die nichtakademische Medienkritik wird immer besser. Sie wird vor allem theoretisch, endlich. Propaganda, Manipulation (Albrecht Müller)? Ein Volk von Lämmern, die schweigen (Rainer Mausfeld)? Mag alles sein. Marcus B. Klöckner taucht in seinem Buch „Sabotierte Wirklichkeit“ tief hinein in das journalistische Feld. Was er dort durch die Brille von Pierre Bourdieu sieht, nennt er Zensur. „Echte Zensur“ (S. 26), ganz ohne staatlichen Zensor.

0

Zensur als Kampfbegriff

Nikola Roßbach ist Literaturwissenschaftlerin in Kassel. Sie hat mit ihren Studentinnen den Tempel der verbotenen Bücher auf der Documenta 2017 begleitet und aus diesem Projekt ein Buch über Zensur destilliert. Gut zu lesen, meinungsstark, klar in Sachen NetzDG (“umfassende informelle Internetzensur”, S. 260), aber eigentümlich blind für die Schlacht um Definitionsmacht und Deutungshoheit, die in den neuen Öffentlichkeiten läuft.

0

Das vergessene Volk der Westsahara – oder: Soziale Medien in der Wüste

Seit fast 45 Jahren leben 200.000 Flüchtlinge mitten in der Wüste Westafrikas. Opfer von Krieg und Verfolgung, im Nirgendwo zwischen Algerien, Marokko und Mauretanien. Ein Gebiet mit dem Namen Westsahara – schon mal davon gehört? Wenn nicht, dann hilft dieser Artikel zu verstehen, warum die Medienlogik dazu beiträgt, dass bestimmte Ereignisse für uns keine Realität sind.