Verschlagwortet: Wissenschaftsverständnis
Heute würde ich den folgenden Text so nicht mehr schreiben. Die Kommentarfunktion schließe ich inzwischen meist, weil nicht wenige diese Spalte genau wie das “Tugend-Schaufenster Twitter” nutzen, um ihre “eigene Moral-Marke öffentlich zu schärfen” (Jürgen Mladek im Nordkurier). Und auch sonst gibt es mehr Risiken und Nebenwirkungen als das, was gerade im “Handbuch öffentliche Soziologie” erschienen ist. Ich dokumentiere den Text vom Februar 2019 hier folglich auch aus historischen Gründen.
Marlen van den Ecker, Studentin der Gesellschaftstheorie in Jena und Mitglied des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, plädiert in diesem Essay dafür, auch als Forscherin Haltung zu zeigen und die Prämissen der eigenen Arbeit offenzulegen.
Der Journalismus streitet, ob ihm Haltung stehen würde, und die Wissenschaft auch. Uwe Krüger, Journalismusforscher an der Universität Leipzig, hat am 11. April klar Position bezogen und unser gemeinsames Plädoyer für eine “transformative Kommunikationswissenschaft” weiter präzisiert (vgl. Krüger & Meyen 2018). Der Anlass konnte passender nicht sein: die Eröffnungsfeier für ein Großprojekt, bei dem es um Entwicklungskommunikation geht. Medienrealität dokumentiert hier Krügers Rede.
Vor kurzem noch undenkbar: Die International Association for Media and Communication Research (IAMCR) hat in den USA getagt. Man muss dazu wissen, dass es in der Kommunikationswisswenschaft zwei große Fachgesellschaften gibt: die US-dominierte ICA (vgl. Wiedemann/Meyen 2016) und die IAMCR, ein Kind der Unesco und in mancher Hinsicht ein Gegenentwurf zur ICA (vgl. Meyen 2014). Mandy Tröger, Mitglied im Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft, hat vor Ort in Eugene, Oregon, vor allem Dissonanzen gefunden.