Verschlagwortet: Wissenschaftssystem
Ist die Wissenschaft in Deutschland frauenfeindlich? Die Statistik sagt: ja. 49 Prozent der Studierenden sind weiblich – doch wenige schlagen eine akademische Laufbahn ein. Nur 33 Prozent der Habilitationsstellen und 20 Prozent der Professuren sind mit einer Frau besetzt. Ein Warnzeichen, auch für den Bayerischen Landtag. Unter dem gewagten Motto „Science is female“ wurde kurz vor dem Internationalen Frauentag über die Schwierigkeiten des Frauseins in der Wissenschaft diskutiert – und über die Chancen.
„Google sucht Dich“, so titelte Le Monde Diplomatique im Januar 2018. Thema hier: die „totale Abschöpfung von Verhaltensdaten“ mit Hilfe neu entwickelter Werkzeuge zur Schaltung zielgerichteter digitaler Werbung. Google, Facebook & Co. suchen jedoch auch offline: vornehmlich gut ausgebildete Studierende an deutschen Universitäten. Hier wird an Moral appelliert, um Talent abzuschöpfen.
Sevda Arslan hat das Programm für den Nachwuchstag der DGPuK im September in Bremen studiert. Ihr Fazit: ganz schön, wenn man all das perfekt erfüllen will, was das Wissenschaftssystem heute verlangt. Aber wenig hilfreich, wenn es um mehr gehen soll – um die Arbeitsbedingungen zum Beispiel, um das Verhältnis zu den Chefs, um Sinn und Zweck einer Professorenkarriere. Ihr Vorschlag: mehr Raum für Grundsätzliches.