Verschlagwortet: wissenschaftlicher Nachwuchs
Die deutschsprachige Kommunikationswissenschaft ist seit Anfang Februar in Aufruhr. Anlass: ein Beitrag von Rudolf Stöber, erschienen im “Forum” der Fachzeitschrift Publizistik. Gender-Stern und Binnen-I. Es folgten ein offener Protestbrief, eine Antwort der Zeitschriftenherausgeber und sowie die Eröffnung eines Forums durch den Vorstand der Fachgesellschaft DGPuK, in dem auch die Medienresonanz dokumentiert wird. Medienrealität veröffentlicht einen weiteren offenen Brief – eine Sicht von außen gewissermaßen, geschrieben von Dr. Axel Klopprogge.
In den letzten Tagen gab es auf Twitter eine Debatte über einen Text, der in diesem Blog erschienen ist. Diese Debatte hat inzwischen die traditionellen Medien und die Alternativportale erreicht und einige Kolleginnen und Kollegen dazu gebracht, sich von diesem Blog, von Alexis Mirbach, dem Autor des Beitrags, und von mir als Herausgeber zu distanzieren. Eine Stellungnahme und ein Abschied.
Ein paar Stunden haben gefehlt. Donnerstag ist die Jahrestagung der DGPuK doch noch abgebrochen worden. Schade für das Orga-Team um Alexander Haas, Diana Rieger und Carsten Reinemann. Großartig bis ins Detail, vom Essen bis zu den vielen Studierenden, die überall bereitstanden und sonst nie so motiviert wirken. Acht Schlaglichter auf eine Tagung im Schatten von Corona.
Ist die Wissenschaft in Deutschland frauenfeindlich? Die Statistik sagt: ja. 49 Prozent der Studierenden sind weiblich – doch wenige schlagen eine akademische Laufbahn ein. Nur 33 Prozent der Habilitationsstellen und 20 Prozent der Professuren sind mit einer Frau besetzt. Ein Warnzeichen, auch für den Bayerischen Landtag. Unter dem gewagten Motto „Science is female“ wurde kurz vor dem Internationalen Frauentag über die Schwierigkeiten des Frauseins in der Wissenschaft diskutiert – und über die Chancen.
Im Vorfeld der DGPuK 2019 in Münster fand der erste Workshop zu Arbeitsbedingungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Am Nachmittag vor dem Get Together nutzten über zehn Wissenschaftler_innen, vom Neu-Einsteiger bis zur Post-Doc, von der Stipendiatin bis zum Beamten auf Zeit, die Gelegenheit, um sich über gute Arbeit in unserem Fach auszutauschen. Ich habe den Workshop moderiert und ziehe in diesem Beitrag Bilanz.
Sevda Arslan hat das Programm für den Nachwuchstag der DGPuK im September in Bremen studiert. Ihr Fazit: ganz schön, wenn man all das perfekt erfüllen will, was das Wissenschaftssystem heute verlangt. Aber wenig hilfreich, wenn es um mehr gehen soll – um die Arbeitsbedingungen zum Beispiel, um das Verhältnis zu den Chefs, um Sinn und Zweck einer Professorenkarriere. Ihr Vorschlag: mehr Raum für Grundsätzliches.