Verschlagwortet: Verschwörungstheorien
Achtung: Dieser Text ist lang. Ich kommentiere hier, was Paul Hildebrandt in Zeit Campus über mich und meine Arbeit verbreiten durfte. Die Form übernehme ich genau wie die Trigger-Warnung von Dietrich Brüggemann (2022: 386): „Es ist leider kaum möglich, den toxischen Tonfall“ zu sezieren, „ohne ihn zu reproduzieren. Aber vielleicht trägt es ja doch zum Erkenntnisgewinn bei.“
„Dieses Buch ist der Lichtschalter am Eingang der Speisekammer“, hat Ansgar Schneider mir in einer Widmung auf den Leseweg gegeben. Der Medienforscher findet bei ihm dreierlei Futter: eine sachlich-nüchterne Auseinandersetzung mit dem Begriff „Verschwörungstheorie“, eine Abrechnung mit den Leitmedien und Hinweise auf die Kräfte hinter der Propaganda.
Ein Gespenst geht um in Deutschland: die Verschwörungstheorie. Dubiose Kanäle im Internet, so liest und hört man es jetzt allerorten, haben erst die öffentliche Debatte vergiftet und treiben jetzt unbescholtene Bürger auf die Straße und damit in die Hände von Rattenfängern aller Couleur – mit ungeahnten Folgen für die politische Kultur und den Gesundheitszustand der Bevölkerung. Die Diffamierung von Demonstranten hat hierzulande Tradition. Und die Geschichte lehrt: Es muss nicht immer gut ausgehen für die, die gerade an der Macht sind.
Sie planen eine Veranstaltung zum Thema „Israel, Palästina und die Grenzen des Sagbaren“? Sie möchten dort diskutieren, welche Folgen es für die Gesellschaft hat, wenn Parlamente die BDS-Bewegung als antisemitisch einstufen und so de facto öffentliche Kritik an der israelischen Regierungspolitik einschränken? Ich rate Ihnen: Überlegen Sie sich das noch einmal. Überlegen Sie vor allem, was hinterher alles über Sie im Internet stehen wird. Ein Erfahrungsbericht.
“Verlust demokratischer Orientierung” steht bei tagesschau.de über einem Beitrag, der die neue “Mitte-Studie” zusammenfasst, ein Auftragswerk des Bielefelder Instituts für Konflikt- und Gewaltforschung, bezahlt von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Redaktion setzt diese Überschrift zwar in Anführungszeichen, übernimmt aber den alarmistischen Grundton der Studie. Was Wissenschaft und Medien da verkaufen, ist in der Tat besorgniserregend. Verloren geht nicht die Mitte, sondern jedes Maß.
Rainer Mausfeld kommt, und der Saal ist voll. 500 Menschen im Münchener Theater Leo17, an einem Montag im Juni, bei bestem Biergartenwetter. Mausfeld hat zwei Fragezeichen mitgebracht: Meinungsvielfalt in Gefahr? Und: Wie werden öffentliche Debatten gesteuert und eingeschränkt?
Spätestens nach dem ersten Semester glaubt jeder Student zu wissen: Was Medien auswählen, hängt von Nachrichtenfaktoren ab – von den Merkmalen, die ein Ereignis hat. Prominenz, Nähe, Schaden, Konflikt. Je mehr davon, desto größer und umso weiter vorn. Journalisten verschafft diese Theorie einen Freibrief. Sorry, selbst die Wissenschaft sagt, dass wir das so machen mussten. Zeit also, diese Theorie zu beerdigen.
Dieser Beitrag ist ein Ergebnis der Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung am 24. und 25. November 2017 in Berlin (Tagungstitel: Jenseits der “Lügenpresse”-Parolen – Soziale Bewegungen und die Zukunft der Medienkritik). Wolfgang Lieb hat an einer Gesprächsrunde mit der Überschrift „Lügenpresse“? – nix da! Wie positioniert sich eine progressive Medienkritik in Zeiten von Verleumdung und Verschwörungsideologien?“ teilgenommen und seine Notizen in diesem Text ausformuliert. Wolfgang Lieb war fast zwölf Jahre Mitherausgeber der NachDenkSeiten und ist einer der profiliertesten Beobachter der Medienkritik, die sich in Blogs und Online-Netzwerken artikuliert. Über die Berliner Tagung selbst hat Uwe Krüger hier berichtet.