Verschlagwortet: Tagesschau
Im Herbst 1989 gingen Menschen für eine reformierte DDR auf die Straße – und haben wenig später doch die schnelle Einheit gewählt. Wie kam es zu diesem Sinneswandel? Gabriel Wonn hat in seiner Masterarbeit die Westmedien untersucht und beschreibt ein politisches Ringen, bei dem die heute bekannte Lösung der deutschen Frage von wichtigen Meinungsführern bewusst forciert wurde.
Wie heißt dieser Zustand, in dem wir in Deutschland derzeit leben? Also der mit Corona und dem Zuhause-Bleiben. Ausgangssperre? Nein, denn die wäre, wie tagesschau.de den Virologen Alexander Kekulé zitiert: „epidemiologisch unbegründet, wirtschaftlich desaströs und eine soziale Katastrophe” (ähnlich dort am 22. März Christian Drosten und Ärztepräsident Ulrich Montgomery). Also eine Ausgangsbeschränkung?
Ob dieses Buch die akademische Medienforschung erreicht? Die Buchredaktion der Publizistik zum Beispiel oder wenigstens den Literaturapparat der Aufsätze, die dort gedruckt werden? Vermutlich nicht, sagt die Reputationslogik der Wissenschaft. Maren Müller, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer gehören nicht zu diesem Feld – und haben doch etwas zu sagen.
“Verlust demokratischer Orientierung” steht bei tagesschau.de über einem Beitrag, der die neue “Mitte-Studie” zusammenfasst, ein Auftragswerk des Bielefelder Instituts für Konflikt- und Gewaltforschung, bezahlt von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Redaktion setzt diese Überschrift zwar in Anführungszeichen, übernimmt aber den alarmistischen Grundton der Studie. Was Wissenschaft und Medien da verkaufen, ist in der Tat besorgniserregend. Verloren geht nicht die Mitte, sondern jedes Maß.
Russland in der Tagesschau: Da war doch was. Jenseits aller aufgeregten Diskussionen um Fake News, Lügenpresse und alternative Fakten zeigt Daria Gordeeva in einer aufwändigen Studie, was die wichtigste deutsche Nachrichtensendung ihren Zuschauern im ersten Halbjahr 2017 präsentiert hat – ein westlich geprägtes Russlandbild, das sich „weitgehend“ mit der „Perspektive der Bundesregierung“ deckt (S. 64). Damit unterscheidet sich die Tagesschau gar nicht so sehr vom russischen Fernsehen. Was dort die Hauptnachrichtensendung Wremja über Deutschland berichtet, bedient (was vielleicht weniger überrascht) die Interessen der Regierung in Moskau.