Verschlagwortet: Propaganda

Diffamierungs-ZEIT III (Schlusswort)

Achtung: Dieser Text ist lang. Ich kommentiere hier, was Paul Hildebrandt in Zeit Campus über mich und meine Arbeit verbreiten durfte. Die Form übernehme ich genau wie die Trigger-Warnung von Dietrich Brüggemann (2022: 386): „Es ist leider kaum möglich, den toxischen Tonfall“ zu sezieren, „ohne ihn zu reproduzieren. Aber vielleicht trägt es ja doch zum Erkenntnisgewinn bei.“

Medienlenkung 2.0

VIER heißt die Zeitschrift, für die ich jetzt alle zwei Monate eine Kolumne schreibe. Der Untertitel auf dem Cover: “Die VIERte Gewalt“. Ich veröffentliche hier den ersten Text in der Version, die ich an die Redaktion geschickt habe. Überschrift: “Medienlenkung 2.0: Wie das Corona-Einheitsnarrativ zustande kommt”. Thema: die Trusted News Initiative und damit der Einfluss von Medienkonzernen auf die Medienrealität. Wer Belege, Literaturhinweise und Links möchte, klicke bitte hier.

Unterdrückung via Einheitsmeinung

“Diagnose Antidemokratie” steht über einer Rezension, die ich gerade im Blog ForDemocracy veröffentlicht habe. Der Arzt heißt Sheldon Wolin und ist schon eine Weile tot. Trotzdem sollte man sein letztes großes Buch, das heute bei Westend endlich auf Deutsch erscheint, unbedingt studieren – auch als Medienforscher. Wolin sieht Massenmanipulation zwar einfach als Folge von Besitzverhältnissen und Konzentration, zerlegt dafür aber die Ideologie, die hinter allem steht.

Propaganda in der SZ

Man stelle sich vor: In der Stadt tobt seit gut vier Jahren ein politischer Streit, der weit über München hinausweist, und die wichtigste Zeitung des Landes schafft es nicht, sachlich richtig zu berichten, von Ausgewogenheit ganz zu schweigen. Medienrealität Anfang 2022. Redaktion und Rathaus marschieren Seit an Seit – nicht nur in diesem Fall.

Aufklärung aus der Physik

„Dieses Buch ist der Lichtschalter am Eingang der Speisekammer“, hat Ansgar Schneider mir in einer Widmung auf den Leseweg gegeben. Der Medienforscher findet bei ihm dreierlei Futter: eine sachlich-nüchterne Auseinandersetzung mit dem Begriff „Verschwörungstheorie“, eine Abrechnung mit den Leitmedien und Hinweise auf die Kräfte hinter der Propaganda.

Noch einmal #allesaufdentisch

Mein Video-Gespräch mit Volker Bruch hat etliche Kritiker auf den Plan gerufen. Ich habe das genutzt, um noch einmal von vorn anzusetzen, das Thema Faktenchecker ganz grundsätzlich an- und auf die wichtigsten Gegenargumente einzugehen. Das Ergebnis ist im Online-Magazin Multipolar erschienen. Dort kann auch kommentiert werden. Ich nehme in diesem Text auch das auf, was ich vor kurzem in diesem Blog über Correctiv und Co. geschrieben habe.

Die neuen Wahrheitsbeamten

Ich kenne das mittlerweile: Wenn ich irgendwo über die Propagandamatrix spreche, dann sind wir sehr schnell bei Correctiv oder bei den Füchsen und Pfadfindern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Eine Beispielmail aus München: „Wo kommen all die Faktenchecker plötzlich her, die vermeintlich alles besser wissen als Experten und diese gerne korrigieren, diskreditieren und sogar verklagen?“

Platz 16

Die Propaganda-Matrix ist ein Verkaufserfolg. Das Buch, erschienen am 20. Juli im Rubikon-Verlag, steht in der Spiegel-Bestsellerliste auf Platz 16 (Woche 31/2021, Kategorie: Sachbuch/Paperback). Ich verlinke hier einige Interviews (immer aktualisiert) und dokumentiere außerdem fünf Stimmen sowie vier Rezensionen aus dem Umfeld des Verlages. Wer eine Veranstaltung zum Thema plant: Ich komme gern.

“Das Elend der Medien” ist da

40 Stimmen, gesammelt im Hörsaal und draußen im Feld. 40 ganz persönliche Geschichten, die sich zwar um den Journalismus drehen, aber weit darüber hinausweisen. Alexis Mirbach und ich haben mit Menschen gesprochen, die ihr Leben in Redaktionen verbringen, und mit denen, die klarkommen müssen mit der Realität, die dort produziert wird. Wie unser Vorbild Bourdieu (1997) haben wir diese Sammlung zwischen zwei Buchdeckel gepackt und veröffentlichen hier das Fazit, um Lust zu machen auf den großen Rest.

4

Einheits-Propaganda

Daniela Dahn ist zur Medienforscherin geworden. Sie habe immer gewusst, sagt sie am Telefon zu Rainer Mausfeld, „welcher Sprengstoff in einer solchen Analyse“ steckt, und sich deshalb „dreißig Jahre vor dieser Arbeit gedrückt“ (S. 137). Dann kam der Westend-Verlag. Und jetzt gibt es ein Buch, das neben Theorie und Empirie auch Ost und West verbindet sowie Vergangenheit und Gegenwart.

0

DGPuK 2020 – kumulativ

Ein paar Stunden haben gefehlt. Donnerstag ist die Jahrestagung der DGPuK doch noch abgebrochen worden. Schade für das Orga-Team um Alexander Haas, Diana Rieger und Carsten Reinemann. Großartig bis ins Detail, vom Essen bis zu den vielen Studierenden, die überall bereitstanden und sonst nie so motiviert wirken. Acht Schlaglichter auf eine Tagung im Schatten von Corona.

0

Der Balken im BBC-Auge

So was hat man von der BBC echt nicht erwartet. Von einer Rundfunkanstalt, die einst als Vorbild für das gebührenfinanzierte Fernsehen im Nachkriegsdeutschland galt. Seit dem 23. Juni bringt BBC Two „Tonight With Vladimir Putin“ auf den Bildschirm und setzt den animierten 3D-Präsidenten in den Sessel eines Late-Night-Moderators. Finanziert durch die britischen Steuerzahler.

0

Systemkrise und Propaganda

Noch eine Rezension zu “Der Krieg vor dem Krieg”. Paul Schreyer hat Medienrealität angeboten, seinen Text zum Buch von Ulrich Teusch zu veröffentlichen. Dies lohnt sich aus zwei Gründen. Zum einen geht Schreyer stärker auf die Leitmedien ein als unsere Rezension, und zum anderen tut er das mit einer Liebe zum Detail.

0

Noch einmal Walter Lippmann

“Botschaft, nicht Wahrheit” hat das Neue Deutschland über diesen Beitrag geschrieben, der dort am 29. Dezember 2018 in der Wochenendausgabe erschien – auf S. 20 direkt neben einem Deitrag von Daniela Dahn über das Buch von Rainer Mausfeld. Da das ND hinter einer Bezahlschranke erscheint, veröffentliche ich den Text hier im ursprünglichen Wortlaut.

0

Das Chomsky-Revival

Vergesst Noam Chomsky, sagt Tanjev Schultz (2018) in der Süddeutschen Zeitung. Ein “zorniger und paranoider” alter Mann. Die Verlagsbranche sieht das anders. Zwei Bücher, die gerade bei bei Westend und Nomen erschienen sind, haben mich angeregt, über den großen Medien- und Gesellschaftskritiker nachzudenken.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search