Verschlagwortet: Öffentlichkeit
Haben wir das so gewollt? Klar: Als es losging mit diesem Blog und mit Medienrealität live, wollten wir hinaus aus dem Elfenbeinturm. Nicht mehr im stillen Kämmerlein forschen und dann schauen, was passiert, sondern gleich mit denen zusammen denken, die es letztlich angeht.
Michel Foucault hätte sich gefreut über diesen Workshop, obwohl sein Name überhaupt nicht fiel. Um „Kurd*innen und Öffentlichkeit“ ging es am 20. Oktober in der LMU – und damit auch um die Frage, wer definieren darf, was ‚real‘ ist und was ‚wahr‘. Kann man Journalistin sein und zugleich Aktivistin oder brauchen wir Medien, die sich für unabhängig halten und die Aktivisten kontrollieren? Und was ist mit der Festung Universität, mit dem Ort, der das produziert, was wir alle dann für ‚Wissen‘ halten?
Nun also die Deutsche Welle. Schluss mit den Nutzerkommentaren. Keine Zeit und keine Nerven mehr, schreibt Chefredakteurin Ines Pohl (2018). Beleidigungen, Rassismus, Trolle. „Immer dieselben Nutzer“, die „Hassbotschaften“ absondern. Für den Journalismus ist dieser 9. August ein schwarzer Tag. Es geht nicht um uns Nutzer. Ging es wahrscheinlich nie. Jetzt wird auch die Illusion begraben.
Ein Gespenst geht um im Internet: Nachrichten, die erfunden wurden – von Rattenfängern oder von Leuten, die damit Geld machen. Obacht, rufen die Wächter der Demokratie. Manipulation! Obacht, ruft auch Donald Trump. Am besten, ihr folgt mir auf Twitter. Bei „Fake News“ geht es dabei gar nicht um richtig oder falsch. Bei „Fake News“ geht es um Macht – um Definitionsmacht: Wer darf sagen, was wir „wissen“ und für richtig halten sollen?