Verschlagwortet: Öffentlichkeit

0

Sprache, Öffentlichkeit und parastaatliche Bewegung

Wokeness, Cancel Culture, Identitätspolitik, Political Correctness – Bernd Stegemann und Ulrike Ackermann wagen sich in ihren 2021 (Stegemann: Die Öffentlichkeit und ihre Feinde) bzw. 2022 (Ackermann: Die neue Schweigespirale) erschienenen Bestandsaufnahmen der öffentlichen Debattenkultur an – jenseits der Pandemiepolitik und Ukrainekrieg – große Themen unserer Zeit.

Pressefreiheit in der Lokalnische

Wie das Zensurregime im Großen funktioniert (bei Leitmedien und Internetportalen), wissen wir (vgl. Meyen 2022). Ein Anzeigenblattverleger aus Brandenburg hat jetzt aufgeschrieben, was im Kleinen passiert – dort, wo Botschaften der Behörden genauso ignoriert werden können wie die Regeln der Digitalkonzerne und wo weder das Netzwerkdurchsetzungsgesetz greift noch der Medienstaatsvertrag.

Pandemned

Über Medien reden und auf diese Weise selbst Medienrealität schaffen: Heute hat der Dokumentarfilm Pandemed Premiere, für den mich Marijn Poels im Februar interviewt hat. Wer lieber hören will als sehen: Co-Produzent Milosz Matuschek hat in den Podcasts Nacktes Niveau und Kontrafunk für ein Projekt geworben, das jenseits der traditionellen Förderwege entstanden ist. Mit Ulrike Guerot, Norbert Häring, Dietrich Brüggemann und vielen anderen.

Werkzeuge gegen die Manipulation

Journalismus, Medien, Westend: Das hat schon immer gepasst. Jetzt geht der Verlag noch stärker in Richtung Wissenschaft und Ausbildung. Auf ein Lehrbuch von Sabine Schiffer (2021) und die Open-Access-Plattform Westend academics folgt nun eine Handlungsanleitung für die Recherche, die nicht nur in die Bibliotheken von Redaktionen und Journalistenschulen gehört.

Macht, Medien, Öffentlichkeit

“Vielfalt in Gefahr” hat die Wochenzeitung der Freitag über den folgenden Beitrag geschrieben, der am 15. Juli als Aufmacher im Buch Debatte erschienen ist. Teaser der Redaktion: “Blogs und Internetportale bekommen Abmahnungen, weil sie keine ‘Sorgfalt’ einhalten. Alles Fake News? Ein Einspruch”. Hier mein Text:

Leitmedien, Angst und neue Realitäten

“Herrschaft der Angst” heißt der neue Promedia-Sammelband, in dem der folgende Beitrag gerade erschienen ist. Ich fasse dort viele meiner Blogtexte aus den letzten Monaten zusammen und schreibe dabei einen Vortrag fort, den ich Ende Oktober 2020 an der Volkshochschule Kolbermoor gehalten habe. Ich danke Verleger und Mit-Herausgeber Hannes Hofbauer für die Buch-Initiative und die Erlaubnis, den Beitrag hier veröffentlichen zu dürfen.

Corona-Journalismus im Gespräch

Manchmal erlebt man selbst, was man sonst nur aus Lehrbüchern kennt: Das Interview, das Flavio von Witzleben Anfang September mit mir über Medienlogik und Medienrealität für Rubikon geführt hat (Verzerrte Realität), ist jetzt in der Bayerischen Staatszeitung angekommen. Ich dokumentiere diesen Vorgang hier, weil er zeigt, dass es letztlich immer auch auf einzelne Journalisten ankommt.

18

Die maskierte Öffentlichkeit

Die Regierenden haben die Öffentlichkeit gekapert und sich damit selbst jedes Korrektiv genommen. Nach den Leitmedien werden jetzt auch Seminarräume und Stadien, Kneipen und Bürgersteige zu Bühnen der politischen Inszenierung. Das Schicksal der DDR lehrt: Wer die Kommunikationskanäle schließt, verhindert mit den Debatten auch Innovationen und wird spätestens dann bestraft, wenn die Lebenswelt nicht mehr funktioniert.

0

Meinungsfreiheit vor Gericht

Stadtrat versus Meinungsfreiheit: Wir haben mehrfach über diesen Streit in München berichtet, dazu eine Veranstaltung mit Andreas Zumach gehabt und auch schon Rolf-Henning Hintze zu Wort kommen lassen, seinerzeit zum Presseecho auf den Stadtratsbeschluss. Jetzt geht der Prozess in die zweite Instanz.

0

Das NSU-Urteil in der deutschen Öffentlichkeit

Viel ist geschimpft worden auf die Medien in Sachen NSU-Prozess. Zu einseitig, zu viel Beate Zschäpe, zu wenig Aufklärung über rechte Netzwerke und den gesellschaftlichen Nährboden. Victoria Zehnder hat nun untersucht, wie über das Urteil berichtet wurde, und kann zeigen, dass diese Vorwürfe nur teilweise berechtigt sind. Es gibt zwar eine staatsnahe Öffentlichkeit, die der Gerichtslogik folgt und sich auf einzelne Täter konzentriert, zugleich aber wird auch in einigen Leitmedien die Opferperspektive stark gemacht und weitere Aufklärung gefordert.

0

Achtung: Astroturfing

Astroturfing. In den USA kennt das jeder, der mit Bürgerprotesten zu tun hat. Konzerne oder staatliche Akteure imitieren Graswurzelinitiativen, um ihre Interessen durchzusetzen. Im deutschsprachigen Raum ist Astroturfing eher Ausnahme. Alexander Hummel zeigt in seiner Master-Arbeit, dass Astroturfing den journalistischen Blick gezielt instrumentalisiert und deshalb als Sozialtechnik zur Manipulation von Öffentlichkeit verstanden werden muss.

2

Meinungsfreiheit großgeschrieben: Wie Oliver Welke die LMU-Hörsäle erobert

Es war nicht das erste Mal, dass das Wort „Satire“ durch die Hörsäle der LMU schwebte. Vor knapp einem Jahr war Kabarettistin Christine Prayon zu Gast bei Medienrealität Live. Im Sommersemester kamen Max Uthoff und Dietrich Krauß aus der Anstalt. An beiden Abenden war der Vorlesungssaal in der Oettingenstraße bis auf den letzten Platz (und die letzte Stufe) gefüllt. Doch Oliver Welke hat alle Rekorde gebrochen: gleich drei prallvolle Hörsäle im Hauptgebäude. Veranstaltet wurde das Gespräch vom Institut für Kommunikationswissenschaft (IfKW) der LMU München in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung (SZ) und jetzt, dem Jugendmagazin der SZ, unterstützt von Mediaschool Bayern. Perfekt getimt, prominent angekündigt.

0

Medienrealitäten auf Kurdisch

Der Titel des Buchs passt zu diesem Blogbeitrag. “KurdInnen und Öffentlichkeit”: Das gibt es eigentlich gar nicht, jedenfalls in Deutschland nicht und schon gar nicht im akademischen Diskurs.  Im Oktober 2018 haben wir mit dem Netzwerk kurdischer Akademikerinnen einen Tag lang über dieses Thema diskutiert und dokumentieren nun sechs Beiträge dieses Workshops. Natürlich auf Deutsch.

0

Zensur als Kampfbegriff

Nikola Roßbach ist Literaturwissenschaftlerin in Kassel. Sie hat mit ihren Studentinnen den Tempel der verbotenen Bücher auf der Documenta 2017 begleitet und aus diesem Projekt ein Buch über Zensur destilliert. Gut zu lesen, meinungsstark, klar in Sachen NetzDG (“umfassende informelle Internetzensur”, S. 260), aber eigentümlich blind für die Schlacht um Definitionsmacht und Deutungshoheit, die in den neuen Öffentlichkeiten läuft.

4

Definitionsmacht durch Satire

Zum fünften Geburtstag schon eine Festschrift: Der Medienzirkus wird immer verrückter. Vermutlich hat sich der Westend-Verlag gedacht: lieber jetzt so ein Buch als nie. Wer weiß, wie lange es Die Anstalt so noch gibt. Egal: Es gibt jetzt dieses Buch, herausgegeben von Dietrich Krauß, einem der Köpfe hinter Claus von Wagner und Max Uthoff. Mehr als 300 Seiten Schlaglichter und eine lange Liste prominenter Namen. Ich veröffentliche hier meinen Beitrag in der Autorenversion, auch um Werbung für den großen Rest zu machen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search