Immatrikulationsstopp für Journalistik-Studenten in Leipzig, meldet der Flurfunk. Der Rat der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie hat am 25. April beschlossen, im kommenden Wintersemester keine Neueinschreibungen zu erlauben. Außerdem wurde eine Kommission eingesetzt, die den Studiengang reformieren soll. In der Pressemitteilung der Universität wird der Neustart für 2018 angesetzt. Ein Jahr. Was soll’s, mag der Laie denken, wenn doch am Ende alles besser wird. Wer die Geschichte der akademischen Journalistenausbildung in Deutschland kennt, mag an diesem guten Ende zweifeln. Vor allem mit Blick auf Leipzig. Der Flurfunk schiebt den schwarzen Peter Marcel Machill in die Schuhe, seit anderthalb Jahrzehnten Professor für Journalistik. Autor Alexander Laboda (selbst ein Leipziger Absolvent) zitiert Studiendekan Thomas Kater („Ja, das kann man so interpretieren“) und wärmt alte Geschichten auf, die Machill in kein besonders gutes Licht rücken. Mag alles sein. Nur: Der Studiengang ist kein Einzelfall. Universität und Journalisten: Das war in Deutschland schon immer eine schwierige Beziehung. Und jetzt stehen die Zeichen auf Trennung, nicht nur in Leipzig.