Verschlagwortet: München

2

Wie sich Frauen im männerdominierten System Wissenschaft einen Platz erkämpfen

Ist die Wissenschaft in Deutschland frauenfeindlich? Die Statistik sagt: ja. 49 Prozent der Studierenden sind weiblich – doch wenige schlagen eine akademische Laufbahn ein. Nur 33 Prozent der Habilitationsstellen und 20 Prozent der Professuren sind mit einer Frau besetzt. Ein Warnzeichen, auch für den Bayerischen Landtag. Unter dem gewagten Motto „Science is female“ wurde kurz vor dem Internationalen Frauentag über die Schwierigkeiten des Frauseins in der Wissenschaft diskutiert – und über die Chancen.

4

Leerer Stuhl, volles Haus: Meinungsfreiheit und „das Kartell des Schweigens“

Ein Streitgespräch lebt vom Streit. Was aber, wenn niemand streiten will? Auch zur dritten Runde der Münchner Debatte um Meinungsfreiheit wollte kein Stadtratsmitglied den Ratsbeschluss vom Dezember 2017 verteidigen. Heraus kam eine Podiumsdiskussion, bei der sich die Anwesenden bestärkten. Warum trotzdem darüber schreiben? Weil allein die Tatsache, dass diese Veranstaltung stattfinden konnte, einen Artikel verdient. Und der Kampf um die Meinungsfreiheit tobt nicht nur in München.

1

Meinungsfreiheit und die mündigen Bürger: „Ist Kritik an der israelischen Regierungspolitik antisemitisch?“

Am 18. Mai, passend zum Eurovision Song Contest in Israel und kurz nach dem Bundestagsbeschluss gegen BDS, ging die Diskussion über die Grenzen des Sagbaren in München weiter. Diesmal in Form eines Streitgesprächs im Hansa-Haus. Am Tisch: Oren Osterer und Moshe Zimmermann. Eingeladen hatten der Liberale Lunch (Rechtsanwalt Hildebrecht Braun) und der Verein Stolpersteine für München. Thema: „Grenzen der Meinungsfreiheit? Ist Kritik an der israelischen Regierungspolitik antisemitisch?“ Wieder ging es hoch her, wenn diesmal auch ohne Fahnen und Transparente. Im Gespräch wurde klar, das Problem der Meinungsfreiheit dreht sich um die Frage des mündigen Bürgers. Wie sollen Menschen sich eine eigene Meinung bilden dürfen? Eine Dokumentation.

2

Kuscheln durch Weglassen

Eigentlich weiß man das: Das Rathaus und der Lokaljournalismus halten zusammen. Man sieht sich, man telefoniert, man ist verantwortlich für die Stadt, so oder so. Warum sich also wehtun. Vierte Gewalt? Ist was für die Journalistenschulen. Im richtigen Leben wird der Wachhund zum Schmusekätzchen. Ein Lehrstück aus München.

0

Erinnerungskultur zwischen München und Leipzig

Wie steht es um die Aufarbeitung der nationalen Vergangenheit in Deutschland? Wie wird der Genozid in Ruanda und der Bosnienkrieg erinnert? Und welche Rolle spielen Medien dabei? Diese Fragen standen im Fokus der Bildkorrekturen-Konferenz 2018 vom 23. bis 25. November in Leipzig. Eine entwicklungspolitische Konferenz, die Studierende der Kommunikationswissenschaft und des Journalismus (unter anderem von der Deutschen Journalistenschule), erfahrene JournalistInnen, ExpertInnen aus den betroffenen Ländern und der Entwicklungszusammenarbeit (Projektleitung Engagement Global) zusammenbringt.

5

Die Journalistikstudiengänge verlassen die Universität

Immatrikulationsstopp für Journalistik-Studenten in Leipzig, meldet der Flurfunk. Der Rat der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie hat am 25. April beschlossen, im kommenden Wintersemester keine Neueinschreibungen zu erlauben. Außerdem wurde eine Kommission eingesetzt, die den Studiengang reformieren soll. In der Pressemitteilung der Universität wird der Neustart für 2018 angesetzt. Ein Jahr. Was soll’s, mag der Laie denken, wenn doch am Ende alles besser wird. Wer die Geschichte der akademischen Journalistenausbildung in Deutschland kennt, mag an diesem guten Ende zweifeln. Vor allem mit Blick auf Leipzig. Der Flurfunk schiebt den schwarzen Peter Marcel Machill in die Schuhe, seit anderthalb Jahrzehnten Professor für Journalistik. Autor Alexander Laboda (selbst ein Leipziger Absolvent) zitiert Studiendekan Thomas Kater („Ja, das kann man so interpretieren“) und wärmt alte Geschichten auf, die Machill in kein besonders gutes Licht rücken. Mag alles sein. Nur: Der Studiengang ist kein Einzelfall. Universität und Journalisten: Das war in Deutschland schon immer eine schwierige Beziehung. Und jetzt stehen die Zeichen auf Trennung, nicht nur in Leipzig.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search