Verschlagwortet: Meinungsfreiheit

Zombies in der Matrix

Zwei Jahre nach der “Sabotierten Wirklichkeit” legt Marcus Klöckner wieder eine Diagnose zum journalistischen Feld vor. “Zombiejournalismus” heißt das neue Buch, das diesmal weniger von Bourdieu getragen wird, sondern von der Wut des Autors, gespeist aus vielen Analysen, die die Medienrealität im Detail sezieren. Wie damals hatte ich das Glück, das Buch vorab lesen und rezensieren zu dürfen. Hier mein Text aus dem Rubikon, mit Links und Seitenzahlen.

Objektivität und Autonomie

Der Rubikon-Verlag hat mich gebeten, die Werbung für mein Buch Die Propaganda-Matrix durch Artikel zu unterstützen, die aktuelle Medienfragen aufgreifen und über das Buch hinausgehen. Am Samstag ist das nächste Stück unter dem Titel “Der Mythos der Objektivität” im Onlinemagazin Rubikon erschienen. Da es dazu Nachfragen gab: Auf Titel, Teaser und Bebilderung habe ich dort keinen Einfluss. Hier mein Text.

Macht, Medien, Öffentlichkeit

“Vielfalt in Gefahr” hat die Wochenzeitung der Freitag über den folgenden Beitrag geschrieben, der am 15. Juli als Aufmacher im Buch Debatte erschienen ist. Teaser der Redaktion: “Blogs und Internetportale bekommen Abmahnungen, weil sie keine ‘Sorgfalt’ einhalten. Alles Fake News? Ein Einspruch”. Hier mein Text:

Weichenstellung, auch für den Journalismus

Zehn Zeilen im „Ausblick“: Auf den ersten Blick scheint etwas dünn, was Christoph Lütge und Michael Esfeld über „die Medien“ zu sagen haben. Weg vom „Einheitsbrei aus den Zutaten, die als politisch erlaubt galten“, „mehr Pluralismus wagen“, Karl Lauterbach als Beispiel für das „systematische Versagen (und den daraus resultierenden Vertrauensverlust) der Mainstream-Medien“ (S. 119). Auf den zweiten Blick wird klar: Wissenschaft und Gesellschaft brauchen einen unabhängigen Journalismus.

0

Meinungsfreiheit vor Gericht

Stadtrat versus Meinungsfreiheit: Wir haben mehrfach über diesen Streit in München berichtet, dazu eine Veranstaltung mit Andreas Zumach gehabt und auch schon Rolf-Henning Hintze zu Wort kommen lassen, seinerzeit zum Presseecho auf den Stadtratsbeschluss. Jetzt geht der Prozess in die zweite Instanz.

2

Meinungsfreiheit großgeschrieben: Wie Oliver Welke die LMU-Hörsäle erobert

Es war nicht das erste Mal, dass das Wort „Satire“ durch die Hörsäle der LMU schwebte. Vor knapp einem Jahr war Kabarettistin Christine Prayon zu Gast bei Medienrealität Live. Im Sommersemester kamen Max Uthoff und Dietrich Krauß aus der Anstalt. An beiden Abenden war der Vorlesungssaal in der Oettingenstraße bis auf den letzten Platz (und die letzte Stufe) gefüllt. Doch Oliver Welke hat alle Rekorde gebrochen: gleich drei prallvolle Hörsäle im Hauptgebäude. Veranstaltet wurde das Gespräch vom Institut für Kommunikationswissenschaft (IfKW) der LMU München in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung (SZ) und jetzt, dem Jugendmagazin der SZ, unterstützt von Mediaschool Bayern. Perfekt getimt, prominent angekündigt.

4

Leerer Stuhl, volles Haus: Meinungsfreiheit und „das Kartell des Schweigens“

Ein Streitgespräch lebt vom Streit. Was aber, wenn niemand streiten will? Auch zur dritten Runde der Münchner Debatte um Meinungsfreiheit wollte kein Stadtratsmitglied den Ratsbeschluss vom Dezember 2017 verteidigen. Heraus kam eine Podiumsdiskussion, bei der sich die Anwesenden bestärkten. Warum trotzdem darüber schreiben? Weil allein die Tatsache, dass diese Veranstaltung stattfinden konnte, einen Artikel verdient. Und der Kampf um die Meinungsfreiheit tobt nicht nur in München.

1

Meinungsfreiheit und die mündigen Bürger: „Ist Kritik an der israelischen Regierungspolitik antisemitisch?“

Am 18. Mai, passend zum Eurovision Song Contest in Israel und kurz nach dem Bundestagsbeschluss gegen BDS, ging die Diskussion über die Grenzen des Sagbaren in München weiter. Diesmal in Form eines Streitgesprächs im Hansa-Haus. Am Tisch: Oren Osterer und Moshe Zimmermann. Eingeladen hatten der Liberale Lunch (Rechtsanwalt Hildebrecht Braun) und der Verein Stolpersteine für München. Thema: „Grenzen der Meinungsfreiheit? Ist Kritik an der israelischen Regierungspolitik antisemitisch?“ Wieder ging es hoch her, wenn diesmal auch ohne Fahnen und Transparente. Im Gespräch wurde klar, das Problem der Meinungsfreiheit dreht sich um die Frage des mündigen Bürgers. Wie sollen Menschen sich eine eigene Meinung bilden dürfen? Eine Dokumentation.

0

Dr. Unzicker empfiehlt: Nachrichtendiät

Nachdem ich vor einer Woche hier schon einen Abgesang auf Medienrealität angestimmt habe (in einer Rezension von „Der Krieg vor dem Krieg“ von Ulrich Teusch), gibt es nun doch einen Grund zum Weitermachen. Wieder geht es um ein Westend-Buch (diesmal von Alexander Unzicker), wieder geht es im Medienkritik. So richtig und so gut vieles von dem ist, was der Autor dort beobachtet, so nötig sind diesmal doch Einordnung und Relativierung.

0

Wenn Sky plötzlich “live” im Stadion spielt

Am Ende wäre es doch fast noch spannend geworden. Plötzlich stand Stefan Kretzschmar im Raum, virtuell natürlich nur. Ein Handballer, der eigentlich gar nichts zu suchen hat im „Stadion an der Schleißheimer Straße“, aber zum Thema des Abends etwas sagen kann. Social Media und Sport. O-Ton Kretzschmar: „Für jeden Kommentar bekommst du auf die Fresse!“ Jana Azizi, die sonst bei Sky Sport News moderiert, hat dann aber auch diesen Elfmeter verschossen.

10

Die SZ, der Merkur und der BDS-Beschluss des Stadtrats

Die Lokalpresse in München hat ihre öffentliche Aufgabe nicht erfüllt, sagt Rolf-Henning Hintze – weil die beiden wichtigsten Tageszeitungen der Stadt nicht ausreichend über den Beschluss des Stadtrats informiert und aufgeklärt haben, keine städtischen Räume mehr für Veranstaltungen zu vermieten, bei denen Israel kritisiert und die Kampagne zum Boykott israelischer Produkte (BDS) erwähnt wird.  Hintze, viele Jahre bei der Frankfurter Rundschau und stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Journalisten-Union,  hat in den Redaktionen nachgefragt und vertieft in seinem Gastbeitrag für Medienrealität eine frühere Veröffentlichung zum Thema (vgl. Hintze 2017). 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search