Verschlagwortet: Medienwirkung

Wege zum Familienglück

Manchmal lohnt es sich, schon vor der ersten Seite mit dem Lesen zu beginnen. Ein Blick ins Kleingedruckte: Autorin und Verlag lehnen jede Haftung ab, wenn jemand ihren Ratschlägen folgen sollte. Das passt nicht zu Cover und Titel, die Erfüllung versprechen, und auch nicht zum Fundament, das sich auf solide Forschung stützt. Über ein Buch, das Wissenschaft praktisch und damit relevant werden lässt.

Auferstanden aus der Matrix

Fast hätte ich diesen Film verpasst. Die REGELN, natürlich, die die Kinosäle entvölkern und so eine Arena der öffentlichen Selbstverständigung zerstören. Dazu die Rezensionen. Gähn. Lana Wachowski mache sich über Sequels lustig, erzähle von Transmenschen und damit von sich selbst und langweile ansonsten schon wieder mit der roten Pille. Zum Glück war meine Neugier stärker.

0

Die Wende in der Wende – und die BRD-Medien

Im Herbst 1989 gingen Menschen für eine reformierte DDR auf die Straße – und haben wenig später doch die schnelle Einheit gewählt. Wie kam es zu diesem Sinneswandel? Gabriel Wonn hat in seiner Masterarbeit die Westmedien untersucht und beschreibt ein politisches Ringen, bei dem die heute bekannte Lösung der deutschen Frage von wichtigen Meinungsführern bewusst forciert wurde.

2

Warum wir uns selbst nicht kennen

Regel Nummer sieben: „Meide die Nachrichten“. Rutger Bregman sagt, dass er Selbsthilfebücher eigentlich nicht mag und schon gar nicht die nächsten „hundert Tipps, wie man Karriere macht und sich selbst reich phantasiert“ (S. 416). Ganz ohne „Lebensregeln“ ging es dann aber doch nicht. Der Sachbuchmarkt giert schließlich genauso nach Aufmerksamkeit wie ein klick- und geldgetriebenes Mediensystem.

0

Wie der „Traum vom Eigenheim“ die Preise treibt

Sind die Medien schuld an den hohen Immobilienpreisen in München? Ramona Wender sagt: ja, wenn man vom einzelnen Journalisten abstrahiert und sich stattdessen die Konkurrenz um Aufmerksamkeit und das Interesse der Immobilienwirtschaft anschaut. Ergebnis: ein Hype, der zum Kauf drängt und alles teurer macht.

0

Medieneffekte – Medienrealitäten: Zur Ideologie von Film und Spiel

Dürfen unsere Kinder am Bildschirm Krieg spielen? Was machen all die Toten mit uns (auch langfristig), die wir im Kino sehen oder im Fernsehen? Was macht dies vor allem dann mit uns, wenn die Produzenten genau wussten, was sie damit erreichen wollen? Holger Pötzsch, Medienforscher aus Tromsö, nimmt einen aktuellen Text zum Anlass, Licht in den Dschungel einer ewig jungen Debatte zu bringen.

4

Journalismus als Eskorte der Macht

Ein dickes Buch. Über 450 Seiten, fast 700 Fußnoten und gewichtig, in jeder Hinsicht. David Goeßmann seziert den deutschen Journalismus an einem Fallbeispiel: Wie haben die Leitmedien seit 2015 über Flüchtlinge berichtet? Sein Befund: genau so, wie es die Politik in Berlin und Brüssel wollte.

0

Liebe braucht keine Zuschauer? Von wegen

Die massenmediale Handlungslogik überformt sämtliche gesellschaftlichen Teilsysteme: Politiker kleben für die Presse Plakate, Wissenschaftler werden berufen, weil sie telegen sind, Köche optimieren ihre Gerichte für Instagram. Die Medienlogik als neuer „modus operandi“ beeinflusst selbst den vermeintlich letzten Rückzugsort des modernen Menschen, die Familie.

0

Singularisierung vs. Medialisierung

Auf den ersten Blick täuscht die Überschrift. „Die Gesellschaft der Singularitäten“ von Andreas Reckwitz sieht aus wie die medialisierte Gesellschaft. Auffallen. Performen. Schule, Wohnung, Reisen, Job: außergewöhnlich, bitte. Brot und Bier so genießen wie früher allenfalls den Wein. Reckwitz schiebt unsere Gier nach dem Besonderen aber nicht auf die Medien, sondern auf Wirtschaft und Technik. Deshalb hat er auch keine Therapie.

2

Das Fernsehen, die Presse und die AfD

Sind die Medien Schuld am Wahlerfolg der AfD? Ja, sind sie. Aber anders als gedacht. Schuld hat nicht die Moderatorin, die nach Flüchtlingen fragt, oder die Redaktion, die einen Gauland nach dem anderen einlädt. Schuld hat ein Mediensystem, das uns heute in einer ganz anderen Welt leben lässt als vor 30 oder 40 Jahren. Diese Welt ist aufregend, originell und voll mit Dingen, die es so noch nie gab. Die AfD ist ein Produkt dieser Welt, genau wie der Brexit, genau wie Donald Trump.

0

Medien und Nation

Kardo Bokani: Social Communication and Kurdish Political Mobilization in Turkey. Balti: Lambert Academic Publishing 2017. Massenmedien und nationale Identität: Das ist das Thema dieser Dissertation. Genauer: Kardo Bokani zeigt am Beispiel der PKK, wie die Kommunikationsrevolution ab Mitte der 1990er Jahre einer Massenbewegung erlaubt hat, so etwas wie ein nationales Bewusstsein zu schaffen – und das ganz ohne einen Staat, der dieses Geschäft sonst gewissermaßen von oben erledigt und dafür oft genug alle Machtmittel einsetzt, die ihm zur Verfügung stehen.

4

Zahlen, Zahlen, Zahlen

Steffen Mau: Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp 2017. Ein Buch über das, was Scrores, Rankings und Likes aus uns machen. Und ein Buch über die Rolle, die Medien dabei spielen, traditionelle und soziale.

3

Rainer Mausfeld und John Dewey. Eine Vortragskritik

„Wie werden Meinungen und Demokratie gesteuert“: Der Saal war voll, als Rainer Mausfeld am 1. Mai auf Einladung der ÖDP in München sprach. Die Videos, die es von der Veranstaltung auf Youtube gibt (eins von der ÖDP und eins von acTVism München), haben beide schon mehr als 50.000 Klicks, und der Vortrag „Die Angst der Machteliten vor dem Volk“, seit Februar online, kommt sogar auf knapp eine halbe Million Aufrufe. Um Medien und Journalismus geht es dabei allenfalls am Rande. Mausfelds Thema ist der Zustand der Demokratie – inspiriert von John Dewey.

0

Massenmedien im Normalismus

Jürgen Link: Normale Krisen? Normalismus und die Krise der Gegenwart (Mit einem Blick auf Thilo Sarrazin). Konstanz: Konstanz University Press 2013. Bei Jürgen Link heißt die Medienrealität „Kurvenlandschaft“. Diese Landschaft hat einen „Kern“ (S. 70): die Infografik. Statistik plus Kollektivsymbol. Daten, die uns über Verteilungen und Trends informieren, illustriert mit Bildern, die von jedem sofort verstanden werden.

3

Berger/Luckmann und die Kommunikationswissenschaft

Nick Couldry, Andreas Hepp: The Mediated Construction of Reality. Cambridge: Polity Press 2017. Berger/Luckmann in die Neuzeit holen. Unter dem machen es Nick Couldry und Andreas Hepp nicht. Sie seien unzufrieden mit dem Stand der Sozialtheorie im digitalen Zeitalter und der schwachen Verlinkung von Sozial- und Medientheorie, schreiben die beiden im Vorwort. „We were inspired in part by the tradition of social phenomenology, but by many other sources besides, and provoked by the clear inadequacy of the treatment of media and communications in a famous offshot of that tradition, Berger and Luckmann‘s The Social Construction of Reality“ (S. VII). Das nenne ich eine klare Ansage.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search