Verschlagwortet: Medienwandel
„Kommt nach Kuba und sprecht dort über das deutsche und kurdische Mediensystem“, schlug unser Kollege Dasniel Olivera Pérez im Sommer auf der IAMCR-Tagung in Madrid vor. Was als Schnapsidee begann, wurde aufregende Realität. Anfang Dezember waren wir, Michael Meyen und ich, in Havanna und im Provinzzentrum Matanzas, um mit kubanischen KW-Studierenden über die Herausforderungen der Medialisierung und des Internets zu diskutieren. Die Stadt-Land-Unterschiede waren greifbar.
Gabriel Wonn hat für seine Bachelorarbeit das Lehrbuch ABC des Journalismus gelesen – den Klassiker von Claudia Mast, im Frühjahr in der 13. Auflage erschienen. Eigentlich wollte er das Buch nur mit Lehrbüchern aus der DDR vergleichen. Was er durch diese Brille gesehen hat: eine Anleitung zum Überleben, die wichtige Fragen nicht mehr stellt. Zum Beispiel: Wie wollen wir unser Mediensystem organisieren? Wie schaffen wir, angemessen über Themen zu diskutieren, die kein Massenpublikum garantieren?
Man kennt das schon für Deutschland, aus der Dissertation von Maria Karidi (2017) zum Beispiel: Was uns die Massenmedien heute als Realität präsentieren, hat wenig mit dem zu tun, was wir vor 30 oder 40 Jahren in Presse und Glotze gefunden haben. Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit (vgl. Meyen 2018). Bisher dachte man: Die Dualisierung des Rundfunks stand am Anfang dieses Übels, vor dem Internet, vor Facebook und Co. Eine Masterarbeit über die New York Times zeigt, dass das nicht stimmt. Auch da, wo es schon immer Kommerzfunk gab, wird heute ganz anders über Politik berichtet als früher.