Verschlagwortet: Mediensystem
Ein Medienblog muss etwas schreiben zum Rücktritt des Jahres – vor allem zu den Debatten über die Zukunft von Beitrag und Anstalten, die gerade anlaufen. Ich habe Glück und kann hier zum einen ein Interview verlinken, das Marcus Klöckner mit mir vor gut anderthalb Jahren für die Nachdenkseiten geführt hat, und zum anderen einen Reformvorschlag (“Medienqualität für 2 Euro”), der im Projekt “Media Future Lab” gewachsen ist. Titelfoto: Markus Winkler, Pixabay
Wie das Zensurregime im Großen funktioniert (bei Leitmedien und Internetportalen), wissen wir (vgl. Meyen 2022). Ein Anzeigenblattverleger aus Brandenburg hat jetzt aufgeschrieben, was im Kleinen passiert – dort, wo Botschaften der Behörden genauso ignoriert werden können wie die Regeln der Digitalkonzerne und wo weder das Netzwerkdurchsetzungsgesetz greift noch der Medienstaatsvertrag.
Manchmal hilft ein Blick zurück, in eine Zeit, in der die Welt für die allermeisten noch in Ordnung zu sein schien. Hermann Conen hat 2019 ein Buch über den Kölner Stadt-Anzeiger veröffentlicht und im Vorwort schon damals von „stürmischen Zeiten“ gesprochen (S. 9). Beim Weiterlesen wird schnell klar: Der Regionalzeitungsjournalismus ist lange vor Corona auf den Hund gekommen und bellt für Geld und Macht.
Vor einem Jahr haben sich Michael Meyen und Kerem Schamberger auf ihrer Lesereise für ihn eingesetzt: #freemaxzirngast. Solidarität mit einem Journalisten und Aktivisten, der in der Türkei im Gefängnis saß. Jetzt sprach Max Zirngast bei uns im Hörsaal vor Studenten über diese Zeit, über seine Arbeit. Und über Medien in der Türkei und in Deutschland.
Die Zukunft von Journalismus und Medien: Ein Semester ist für dieses Thema selbst dann zu kurz, wenn man darüber jede Woche mit Expertinnen und Experten im Hörsaal diskutieren darf. Die Bilanz, die hier gezogen wird, kann schon deshalb nur vorläufig sein. Aber immerhin: Es zeichnen sich erste Konturen ab für das Bürgergutachten, das im Projekt „Media Future Lab“ geschrieben werden soll. Zumindest wird klarer, welchen Fragen wir uns dabei stellen müssen.
Der Titel des Buchs passt zu diesem Blogbeitrag. “KurdInnen und Öffentlichkeit”: Das gibt es eigentlich gar nicht, jedenfalls in Deutschland nicht und schon gar nicht im akademischen Diskurs. Im Oktober 2018 haben wir mit dem Netzwerk kurdischer Akademikerinnen einen Tag lang über dieses Thema diskutiert und dokumentieren nun sechs Beiträge dieses Workshops. Natürlich auf Deutsch.
Michel Foucault hätte sich gefreut über diesen Workshop, obwohl sein Name überhaupt nicht fiel. Um „Kurd*innen und Öffentlichkeit“ ging es am 20. Oktober in der LMU – und damit auch um die Frage, wer definieren darf, was ‚real‘ ist und was ‚wahr‘. Kann man Journalistin sein und zugleich Aktivistin oder brauchen wir Medien, die sich für unabhängig halten und die Aktivisten kontrollieren? Und was ist mit der Festung Universität, mit dem Ort, der das produziert, was wir alle dann für ‚Wissen‘ halten?