Verschlagwortet: Medienqualität

Milosz Matuschek, gebündelt

Milosz Matuschek, dieser „heimatlose Schlesier mit Stift“ (S. 12), hat ein Buch gemacht aus den Texten, die seit September 2020 unter seinem Namen erschienen sind. Es geht um Corona, natürlich, aber eigentlich um sehr viel mehr. Cancel Culture, Julian Assange, das Versagen der Leitmedien – kurz: Es geht um das große Ganze und um die Rolle, die der Journalismus dabei spielt.

Pressefreiheit in der Lokalnische

Wie das Zensurregime im Großen funktioniert (bei Leitmedien und Internetportalen), wissen wir (vgl. Meyen 2022). Ein Anzeigenblattverleger aus Brandenburg hat jetzt aufgeschrieben, was im Kleinen passiert – dort, wo Botschaften der Behörden genauso ignoriert werden können wie die Regeln der Digitalkonzerne und wo weder das Netzwerkdurchsetzungsgesetz greift noch der Medienstaatsvertrag.

Neue Stimmen hat das Land

Vier-Kolumne Nummer drei. Nach Zensur im großen Stil (Trusted News Initiative) und Cancel Culture in Deutschland (Reaktionen auf die Kunstaktion #allesdichtmachen) habe ich diesmal nach etwas Positivem gesucht. Herausgekommen sind 4.500 Druckzeichen über die Welt der Oppositionsmedien. Übrigens: Der Kontrafunk ist seit gestern (21. Juni) rund um die Uhr auf Sendung.

Diffamierungs-ZEIT III (Schlusswort)

Achtung: Dieser Text ist lang. Ich kommentiere hier, was Paul Hildebrandt in Zeit Campus über mich und meine Arbeit verbreiten durfte. Die Form übernehme ich genau wie die Trigger-Warnung von Dietrich Brüggemann (2022: 386): „Es ist leider kaum möglich, den toxischen Tonfall“ zu sezieren, „ohne ihn zu reproduzieren. Aber vielleicht trägt es ja doch zum Erkenntnisgewinn bei.“

Werkzeuge gegen die Manipulation

Journalismus, Medien, Westend: Das hat schon immer gepasst. Jetzt geht der Verlag noch stärker in Richtung Wissenschaft und Ausbildung. Auf ein Lehrbuch von Sabine Schiffer (2021) und die Open-Access-Plattform Westend academics folgt nun eine Handlungsanleitung für die Recherche, die nicht nur in die Bibliotheken von Redaktionen und Journalistenschulen gehört.

Propaganda in der SZ

Man stelle sich vor: In der Stadt tobt seit gut vier Jahren ein politischer Streit, der weit über München hinausweist, und die wichtigste Zeitung des Landes schafft es nicht, sachlich richtig zu berichten, von Ausgewogenheit ganz zu schweigen. Medienrealität Anfang 2022. Redaktion und Rathaus marschieren Seit an Seit – nicht nur in diesem Fall.

1

Werbung, als Journalismus getarnt

Manchmal hilft ein Blick zurück, in eine Zeit, in der die Welt für die allermeisten noch in Ordnung zu sein schien. Hermann Conen hat 2019 ein Buch über den Kölner Stadt-Anzeiger veröffentlicht und im Vorwort schon damals von „stürmischen Zeiten“ gesprochen (S. 9). Beim Weiterlesen wird schnell klar: Der Regionalzeitungsjournalismus ist lange vor Corona auf den Hund gekommen und bellt für Geld und Macht.

Noch einmal #allesaufdentisch

Mein Video-Gespräch mit Volker Bruch hat etliche Kritiker auf den Plan gerufen. Ich habe das genutzt, um noch einmal von vorn anzusetzen, das Thema Faktenchecker ganz grundsätzlich an- und auf die wichtigsten Gegenargumente einzugehen. Das Ergebnis ist im Online-Magazin Multipolar erschienen. Dort kann auch kommentiert werden. Ich nehme in diesem Text auch das auf, was ich vor kurzem in diesem Blog über Correctiv und Co. geschrieben habe.

2

Erbe-Echo

„Journalismus ist wie eine Schrotladung“, hat mir einmal Volker Kluge gesagt, in der DDR Sportchef der Jungen Welt. „Man feuert und weiß nicht, wo die Kugeln einschlagen. Ab und zu aber meldet sich dann so eine Kugel“ (Meyen/Fiedler 2011: 201). Nach meinem Buch Das Erbe sind wir kann ich ergänzen: Wissenschaft funktioniert ganz ähnlich. Und: Das Publikum ist Inspiration und Quelle zugleich, zumindest wenn man über das Leben schreibt.

Politikjournalismus in vier Antworten

Was muss der politische Journalismus leisten? Schafft er das im Moment? Wenn nicht: Was müsste man tun? Und, für jemanden wir mich nicht unwichtig: Wo gibt es Forschungsbedarf? Marlis Prinzing und Roger Blum haben “Einschätzungen aus der Wissenschaft” eingeholt, um ihr “Handbuch politischer Journalismus” abzurunden, das gerade bei Herbert von Halem in Köln erschienen ist. Da der 900-Seiten-Wälzer viele private Buch-Budgets überfordern dürfte, dokumentiere ich hier meine Antworten vom Juni 2020.

Die neuen Wahrheitsbeamten

Ich kenne das mittlerweile: Wenn ich irgendwo über die Propagandamatrix spreche, dann sind wir sehr schnell bei Correctiv oder bei den Füchsen und Pfadfindern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Eine Beispielmail aus München: „Wo kommen all die Faktenchecker plötzlich her, die vermeintlich alles besser wissen als Experten und diese gerne korrigieren, diskreditieren und sogar verklagen?“

Zombies in der Matrix

Zwei Jahre nach der “Sabotierten Wirklichkeit” legt Marcus Klöckner wieder eine Diagnose zum journalistischen Feld vor. “Zombiejournalismus” heißt das neue Buch, das diesmal weniger von Bourdieu getragen wird, sondern von der Wut des Autors, gespeist aus vielen Analysen, die die Medienrealität im Detail sezieren. Wie damals hatte ich das Glück, das Buch vorab lesen und rezensieren zu dürfen. Hier mein Text aus dem Rubikon, mit Links und Seitenzahlen.

Platz 16

Die Propaganda-Matrix ist ein Verkaufserfolg. Das Buch, erschienen am 20. Juli im Rubikon-Verlag, steht in der Spiegel-Bestsellerliste auf Platz 16 (Woche 31/2021, Kategorie: Sachbuch/Paperback). Ich verlinke hier einige Interviews (immer aktualisiert) und dokumentiere außerdem fünf Stimmen sowie vier Rezensionen aus dem Umfeld des Verlages. Wer eine Veranstaltung zum Thema plant: Ich komme gern.

Der Bücherverbrenner

Denis Scheck sorgt im SWR gerade mit einem “Anti-Kanon” der schlechtesten Bücher für Aufsehen. Eine “intellektuelle Bankrotterklärung”, sagt Simone Barrientos im nd. Der Spiegel hat sich geäußert (Das ist nicht lustig), die Berliner Zeitung (Mitleid mit Denis Scheck) und Cornelius Pollmer in der Süddeutschen Zeitung (Aua). Medienrealität veröffentlicht einen Beitrag von Carsten Gansel, seit 1995 Professor für Literaturwissenschaft in Gießen, der heute im Nordkurier in Neubrandenburg unter dem Titel “Vernichtende Buch-Kritik: Ist das die feine öffentlich-rechtliche Art?” erschienen ist.

Bio-Transformation ohne Medienforschung

Giorgio Agamben hat eine Theorie der „Großen Transformation“ entwickelt (S. 11), die Wissenschaft, Staat und digitale Technologie unter dem Label „Biosicherheit“ (S. 9) zusammenbringt. Die Leitmedien kommen in dieser Theorie schon deshalb vor, weil der italienische Philosoph selbst zu einer öffentlichen Figur geworden ist. Der Journalismus und seine Wirkungen bleiben für Agamben trotzdem eine Black Box.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search