Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Medienlogik

Revisited: „Das  Zeitalter des Überwachungskapitalismus“

Shoshana Zuboff hat vor vier Jahren eine Zukunft entworfen, in der eine „Klasse von Spezialisten“ alle Mittel in der Hand hat, „kollektives Verhalten“ via Wissenschaft und Technologie zu steuern und zu kontrollieren. Ihre Idee damals: Was in China der Staat macht, gehört im Westen „größtenteils dem überwachungskapitalistischen Kapital“ (Zuboff 2018: 509). Stimmt das so noch? Hat es überhaupt je gestimmt?

Wege zum Familienglück

Manchmal lohnt es sich, schon vor der ersten Seite mit dem Lesen zu beginnen. Ein Blick ins Kleingedruckte: Autorin und Verlag lehnen jede Haftung ab, wenn jemand ihren Ratschlägen folgen sollte. Das passt nicht zu Cover und Titel, die Erfüllung versprechen, und auch nicht zum Fundament, das sich auf solide Forschung stützt. Über ein Buch, das Wissenschaft praktisch und damit relevant werden lässt.

Medienrealität und die Hells Angels

Christian Frank hat sich in seiner Bachelorarbeit einen Jugendtraum erfüllt, fünf Mitglieder des Motorradklubs Hells Angels interviewt und dabei Erstaunliches über den Umgang mit Medien, Berichterstattung und Journalismus zutage gefördert. In diesem Beitrag liefert er eine Kurzfassung seiner Studie, die im Wintersemester 2021/22 entstanden ist und mit der Note „sehr gut“ bewertet wurde.

Auferstanden aus der Matrix

Fast hätte ich diesen Film verpasst. Die REGELN, natürlich, die die Kinosäle entvölkern und so eine Arena der öffentlichen Selbstverständigung zerstören. Dazu die Rezensionen. Gähn. Lana Wachowski mache sich über Sequels lustig, erzähle von Transmenschen und damit von sich selbst und langweile ansonsten schon wieder mit der roten Pille. Zum Glück war meine Neugier stärker.

Journalismus für Eliten

Heiligabend, okay. Als ich die Rezension von “Bad News” hier veröffentlicht habe, war ich nicht wirklich zufrieden, aber der Tannenbaum hat gewartet. Nun gibt es eine zweite Version zum Buch von Batya Ungar-Sargon, zuerst veröffentlicht auf der Plattform Rubikon und nun auch hier zu lesen, aufgehübscht mit ein paar Coverbildern, was in diesem Fall auch inhaltlich sinnvoll ist.

Der tiefe Staat auf Netflix

Ich habe in diesem Blog schon zweimal darauf hingewiesen, dass Streamingplattformen das Potenzial haben, die Diskursordnung zu kippen. Die Doku Rohwedder erzählt die jüngste deutsche Geschichte anders (vor allem: ergebnisoffen), und die spanische Serie Haus des Geldes entlarvt das Gerede von Demokratie und Menschenrechten als Fassade. Netflix geht nun noch einen Schritt weiter, mit den Schergen des Midas, wieder aus Spanien.

2

Amazon macht Bild

„Eine Nullnummer“ hat Oliver Jungen in der FAZ geklagt. „Ein Kniefall. Peinlicher geht es kaum“. Mag sein, dass man das als Kollege so sehen kann, zumal wenn man sich abgrenzen möchte von Julian Reichelt, Paul Ronzheimer und ihrer Bild-Zeitung. Für das Lesepublikum und für die Forschung dürfte das meiste von dem neu sein, was Amazon in sieben Folgen über das Innenleben einer Redaktion ausbreitet. Und selbst wenn nicht: Spannend und unterhaltsam ist diese Doku allemal.

0

Wie der „Traum vom Eigenheim“ die Preise treibt

Sind die Medien schuld an den hohen Immobilienpreisen in München? Ramona Wender sagt: ja, wenn man vom einzelnen Journalisten abstrahiert und sich stattdessen die Konkurrenz um Aufmerksamkeit und das Interesse der Immobilienwirtschaft anschaut. Ergebnis: ein Hype, der zum Kauf drängt und alles teurer macht.

6

Kniefall vor der Wissenschaft

Patrick Illinger fällt vor der Wissenschaft auf die Knie. Das wäre kein Problem, wenn Illinger nicht das Wissenschaftsressort der Süddeutschen Zeitung leiten und dort Leitartikel schreiben würde. „Seriöse Wissenschaft hat keine andere Agenda als das Suchen und Überbringen möglichst fundierter Fakten“, steht dort heute. Genau das ist die Agenda. Und die SZ geht ihr auf den Leim.

17

Die Medien-Epidemie

Ab jetzt regiert die Medizin, hat Markus Söder am Montag gesagt. Medienforscher, ab ins Homeoffice. Von dort sehen wir, was Ärzte nicht untersuchen können. Wir sehen, wie Medien eine Realität schaffen, die Politiker für so real halten, dass sie die Welt komplett umbauen – eine Medienwirkung zweiter Ordnung, die auf Medienwirkungen erster Ordnung vertrauen und uns alle so ins Chaos stürzen kann.

0

Achtung: Astroturfing

Astroturfing. In den USA kennt das jeder, der mit Bürgerprotesten zu tun hat. Konzerne oder staatliche Akteure imitieren Graswurzelinitiativen, um ihre Interessen durchzusetzen. Im deutschsprachigen Raum ist Astroturfing eher Ausnahme. Alexander Hummel zeigt in seiner Master-Arbeit, dass Astroturfing den journalistischen Blick gezielt instrumentalisiert und deshalb als Sozialtechnik zur Manipulation von Öffentlichkeit verstanden werden muss.

0

Das vergessene Volk der Westsahara – oder: Soziale Medien in der Wüste

Seit fast 45 Jahren leben 200.000 Flüchtlinge mitten in der Wüste Westafrikas. Opfer von Krieg und Verfolgung, im Nirgendwo zwischen Algerien, Marokko und Mauretanien. Ein Gebiet mit dem Namen Westsahara – schon mal davon gehört? Wenn nicht, dann hilft dieser Artikel zu verstehen, warum die Medienlogik dazu beiträgt, dass bestimmte Ereignisse für uns keine Realität sind.

Quelle: paxabay.com 4

Warum der Journalismus den Klimawandel übersieht

Dieser Beitrag stützt sich auf einen Vortrag, den ich am 27. September 2018 auf Einladung der Umwelt Akademie in München gehalten habe. Den Titelvorschlag der Veranstalter („Medienlogik und Medienwirkung – Beispiel der Klimawandel“) habe ich damals in eine Frage verwandelt: Warum wird die Klimakrise in den Leitmedien nicht so behandelt, wie es erforderlich wäre?

2

Der Mythos vom kranken Einzeltäter

Die Geschichte des Reporters, der Menschen und Geschichten für den Spiegel erfunden hat, ist eine schöne Bescherung. Sie könnte der Branche helfen, sich darauf zu besinnen, wozu die Gesellschaft Journalismus braucht. Und wir alle könnten dabei mitreden. Stattdessen wird die alte Berufsideologie beschworen und ein junger Mann geopfert.

0

Der Ahed-Tamimi-Hype

Am 29. Juli kam die 17-jährige Palästinenserin Ahed Tamimi nach fast acht Monaten Haft frei. Sie war von einem Militärgericht verurteilt worden, weil sie einen israelischen Besatzungssoldaten geohrfeigt hatte, der in das Haus ihrer Familie eindringen wollte. Am Tag ihrer Freilassung ist ihr Heimatsort, das kleine Dorf Nabi Saleh, überfüllt mit Journalisten, Kamerateams und Übertragungswagen. Die ganze Welt will zuschauen, wie sie ihre Freiheit wiedererlangt, welche Worte sie dabei wählt.