Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Medialisierung

Wege zum Familienglück

Manchmal lohnt es sich, schon vor der ersten Seite mit dem Lesen zu beginnen. Ein Blick ins Kleingedruckte: Autorin und Verlag lehnen jede Haftung ab, wenn jemand ihren Ratschlägen folgen sollte. Das passt nicht zu Cover und Titel, die Erfüllung versprechen, und auch nicht zum Fundament, das sich auf solide Forschung stützt. Über ein Buch, das Wissenschaft praktisch und damit relevant werden lässt.

Medienrealität und die Hells Angels

Christian Frank hat sich in seiner Bachelorarbeit einen Jugendtraum erfüllt, fünf Mitglieder des Motorradklubs Hells Angels interviewt und dabei Erstaunliches über den Umgang mit Medien, Berichterstattung und Journalismus zutage gefördert. In diesem Beitrag liefert er eine Kurzfassung seiner Studie, die im Wintersemester 2021/22 entstanden ist und mit der Note „sehr gut“ bewertet wurde.

0

Wie der „Traum vom Eigenheim“ die Preise treibt

Sind die Medien schuld an den hohen Immobilienpreisen in München? Ramona Wender sagt: ja, wenn man vom einzelnen Journalisten abstrahiert und sich stattdessen die Konkurrenz um Aufmerksamkeit und das Interesse der Immobilienwirtschaft anschaut. Ergebnis: ein Hype, der zum Kauf drängt und alles teurer macht.

17

Die Medien-Epidemie

Ab jetzt regiert die Medizin, hat Markus Söder am Montag gesagt. Medienforscher, ab ins Homeoffice. Von dort sehen wir, was Ärzte nicht untersuchen können. Wir sehen, wie Medien eine Realität schaffen, die Politiker für so real halten, dass sie die Welt komplett umbauen – eine Medienwirkung zweiter Ordnung, die auf Medienwirkungen erster Ordnung vertrauen und uns alle so ins Chaos stürzen kann.

0

Medien als Spielball

Ach Deutschland, seufzt Helmut Brandstätter. Undenkbar dort, solche Zustände. Brandstätter hat ein Buch geschrieben über Österreichs Weg “in eine autoritäre Republik” (S. 22). Ein Weg, der, da hat er völlig Recht, “über die Zerstörung von Medien” führt (S. 92). Was dieser Journalist erlebt hat mit der Politik und den Politikern, ist aber kein Wiener Sonderfall. Leider.

Quelle: paxabay.com 4

Warum der Journalismus den Klimawandel übersieht

Dieser Beitrag stützt sich auf einen Vortrag, den ich am 27. September 2018 auf Einladung der Umwelt Akademie in München gehalten habe. Den Titelvorschlag der Veranstalter („Medienlogik und Medienwirkung – Beispiel der Klimawandel“) habe ich damals in eine Frage verwandelt: Warum wird die Klimakrise in den Leitmedien nicht so behandelt, wie es erforderlich wäre?

2

Der Mythos vom kranken Einzeltäter

Die Geschichte des Reporters, der Menschen und Geschichten für den Spiegel erfunden hat, ist eine schöne Bescherung. Sie könnte der Branche helfen, sich darauf zu besinnen, wozu die Gesellschaft Journalismus braucht. Und wir alle könnten dabei mitreden. Stattdessen wird die alte Berufsideologie beschworen und ein junger Mann geopfert.

0

Liebe braucht keine Zuschauer? Von wegen

Die massenmediale Handlungslogik überformt sämtliche gesellschaftlichen Teilsysteme: Politiker kleben für die Presse Plakate, Wissenschaftler werden berufen, weil sie telegen sind, Köche optimieren ihre Gerichte für Instagram. Die Medienlogik als neuer „modus operandi“ beeinflusst selbst den vermeintlich letzten Rückzugsort des modernen Menschen, die Familie.

0

Singularisierung vs. Medialisierung

Auf den ersten Blick täuscht die Überschrift. „Die Gesellschaft der Singularitäten“ von Andreas Reckwitz sieht aus wie die medialisierte Gesellschaft. Auffallen. Performen. Schule, Wohnung, Reisen, Job: außergewöhnlich, bitte. Brot und Bier so genießen wie früher allenfalls den Wein. Reckwitz schiebt unsere Gier nach dem Besonderen aber nicht auf die Medien, sondern auf Wirtschaft und Technik. Deshalb hat er auch keine Therapie.

1

Medienrealität ist überall

Ungefähr 13 Minuten Lesezeit, sagt das Online-Magazin Rubikon zu diesem Text, dort erschienen am 8. März 2018 – auch eine Reaktion auf die ersten Interviews zu meinem Buch über Medienlogik und Medialisierung (vgl. Meyen 2018), die sich fast ausschließlich auf den Journalismus konzentriert und die Wirkungsthese ausgeblendet haben (etwa: Telepolis, NachDenkSeiten, Sputnik).

0

Es rockt. Aber bitte so, dass es den Medien gefällt

Pilgerfahrt, der heiß ersehnte Jahresurlaub, Fixpunkt im Kalender: Die Musikfestivals Rock am Ring und Rock im Park locken Jahr für Jahr Zehntausende Menschen an. Kathleen Richter zeigt, wie sich die beiden Festivals verändert haben und was das alles mit der Handlungslogik der Massenmedien zu tun hat.

0

Medialisierte Rathaus-PR

Die Medialisierung ist im Rathaus angekommen. Sophia Blank zeigt am Beispiel Ingolstadt, wie sich kommunale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit seit den 1980er Jahren verändert hat. Vor allem online gilt dabei auch hier längst der Imperativ der Aufmerksamkeit.

1

Timothy Garton Ash und eine medialisierte Tutzinger Rede

Der Fußball hat die große Politik erreicht. Deutschland als „Zidane Europas“: Das ist die Formel, auf die Timothy Garton Ash beim Festakt zum 60. Geburtstag der Akademie für Politische Bildung Tutzing seinen Zukunftswunsch verdichtet. Europa als Fußballmannschaft denken. Der Torjäger aus Polen, der taktisch kluge Außen aus den Niederlanden, ein beinharter Verteidiger aus Italien (beinhart: das hat er wirklich so gesagt), im Tor ein Spanier und vielleicht sogar Beckham auf der Bank. Und Deutschland? Eine Art Chef im Mittelfeld, ohne unbedingt Kapitän sein zu müssen. Den Rhythmus bestimmen, hin und wieder ein Tor schießen, vor allem aber andere glänzen lassen. Toni Kroos? Gemach.  Das Problem Wiedervereinigung hält der Festredner für längst gelöst.