Verschlagwortet: Leitmedien

Das Kaninchen läuft weiter

Eine Nachricht von Rubikon-Herausgeber Jens Wernecke: Facebook hat vor Gericht eingeräumt, dass es den “Faktencheckern” gar nicht um “Fakten” geht (und damit um einklagbare Tatsachenbehauptungen), sondern um den “Ton”. Etikettenschwindel also. Lieber Michael, kannst Du darüber etwas schreiben? Das Ergebnis steht im Rubikon und nun auch hier – verbunden mit dem Hinweis, dass ich nun ein Stückchen weiter bin bei der Suche nach den Medienlenkern der Gegenwart.

Leitmedien vs. Arbeiterklasse

Dieses Buch komme „von links“, sagt Batya Ungar-Sargon gleich zu Beginn. Und: „Ich bin keine Trump-Wählerin“ (S. 16). Vermutlich muss man das heute vorausschicken, wenn man die Bastionen des Mainstream-Journalismus in den USA attackiert und ihnen vorwirft, die arbeitenden Menschen verraten zu haben und so die Demokratie zu gefährden.

Aufklärung aus der Physik

„Dieses Buch ist der Lichtschalter am Eingang der Speisekammer“, hat Ansgar Schneider mir in einer Widmung auf den Leseweg gegeben. Der Medienforscher findet bei ihm dreierlei Futter: eine sachlich-nüchterne Auseinandersetzung mit dem Begriff „Verschwörungstheorie“, eine Abrechnung mit den Leitmedien und Hinweise auf die Kräfte hinter der Propaganda.

0

Die Leitmedien als Problem

“Die Leitmedien als Problem” heißt mein Beitrag, den die Fachzeitschrift Journalistik heute veröffentlicht hat (Untertitel: “Warum der Gegendiskurs dem Journalismus helfen könnte”) – ein Text, in dem es eigentlich um “Alternativmedien” gehen sollte und der in gewisser Weise schon wieder überholt ist, weil bei Redaktionsschluss nicht abzusehen war, dass YouTube einige der wichtigsten deutschsprachigen Kanäle des “anderen” journalistischen Feldes sperren würde. Komplette Nummer als PDF. Titelbild: Alexa_Fotos, Pixabay

Trump und die Medienwahl

Die Soziologin Yana Milev hat eine erste Analyse der US-Wahl vorgelegt und dabei das gemacht, was man eigentlich von der Medienforschung erwarten würde. Ihre These, “dass Medienimperien als 4. Gewalt agieren” und sich dabei “als Gottes Hand selbst ermächtigen, über Gut und Böse zu entscheiden”, birgt sowohl Zündstoff als auch Anregungen für Inhaltsanalysen. Deshalb verlinke ich den Beitrag hier auf Deutsch und Englisch. Titelfoto: BarBus auf Pixabay

Die Welt als Narrativ

“Die Wiedervereinigung und ihre Narrative” hieß die Sendung von Ovalmedia, zu der mich Robert Cibis eingeladen hatte. Das wir dann auch über die Narrative der Gegenwart geredet haben an diesem 18. November, ließ sich gar nicht vermeiden. Das Infektionsschutzgesetz im Bundestag, Polizei und Demonstranten auf den Straßen von Berlin. Ich kann hier trotzdem einen (langen) Text zum eigentlichen Thema verlinken: ein Message-Gespräch, das Lutz Mükke mit mir im Sommer zu 30 Jahren Medieneinheit geführt hat und das nahezu alles berührt, was man zu diesem Thema sagen kann.

18

Die maskierte Öffentlichkeit

Die Regierenden haben die Öffentlichkeit gekapert und sich damit selbst jedes Korrektiv genommen. Nach den Leitmedien werden jetzt auch Seminarräume und Stadien, Kneipen und Bürgersteige zu Bühnen der politischen Inszenierung. Das Schicksal der DDR lehrt: Wer die Kommunikationskanäle schließt, verhindert mit den Debatten auch Innovationen und wird spätestens dann bestraft, wenn die Lebenswelt nicht mehr funktioniert.

1

Ein Hoch auf das Geburtstagskind!

Eine Lobeshymne schallte am Dienstag vom SZ-Turm im Münchner Osten. Die Süddeutsche Zeitung (SZ) wird 75. Der perfekte Rahmen für die „Nacht der Autoren“ – eine alljährliche PR-Veranstaltung, in der die Selbstdarstellung der SZ gipfelt. Elf Journalistinnen und Autoren sprachen mit dem stellvertretenden Chefredakteur Ulrich Schäfer über Corona und Lehren aus der Pandemie. Für Kritik gab es keinen Platz, von Selbstzweifel keine Spur. Einblicke in drei virtuelle Diskussionsrunden.

0

KI als Störfaktor und Problem

Was machen die Medien aus künstlicher Intelligenz? Die Masterarbeit von Ronja Fink zeigt: das, was sie aus vielen anderen Themen auch machen. Ein Problem, das uns fasziniert und zugleich bedroht. Ein Problem, das schwer nachvollziehbar und damit auch schwer kontrollierbar ist. Wissenschaft und Wirtschaft sind weiter und vor allem differenzierter. Auch da unterscheidet sich dieser Mediendiskurs nicht von anderen.

0

Das NSU-Urteil in der deutschen Öffentlichkeit

Viel ist geschimpft worden auf die Medien in Sachen NSU-Prozess. Zu einseitig, zu viel Beate Zschäpe, zu wenig Aufklärung über rechte Netzwerke und den gesellschaftlichen Nährboden. Victoria Zehnder hat nun untersucht, wie über das Urteil berichtet wurde, und kann zeigen, dass diese Vorwürfe nur teilweise berechtigt sind. Es gibt zwar eine staatsnahe Öffentlichkeit, die der Gerichtslogik folgt und sich auf einzelne Täter konzentriert, zugleich aber wird auch in einigen Leitmedien die Opferperspektive stark gemacht und weitere Aufklärung gefordert.

0

Rezo und die anderen

„Das war unser Video…“ Da reagieren die etablierten Medien endlich einmal auf ein Video der YouTube-Vlogger von SPACE FROGS und dann schreiben sie doch nur über deren Studiogast: Rezo. Beide Vlogger haben Millionen von Abonnenten. Wieso wurden sie dann übersehen?

4

Journalismus als Eskorte der Macht

Ein dickes Buch. Über 450 Seiten, fast 700 Fußnoten und gewichtig, in jeder Hinsicht. David Goeßmann seziert den deutschen Journalismus an einem Fallbeispiel: Wie haben die Leitmedien seit 2015 über Flüchtlinge berichtet? Sein Befund: genau so, wie es die Politik in Berlin und Brüssel wollte.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search