Verschlagwortet: Konstruktiver Journalismus
Maren Urner will dem Journalismus eine neue W-Frage schenken. Was, wann, wo, wer, wie und warum? Ja. Immer noch. Das allein macht uns und die Gesellschaft aber krank, sagt Frau Urner. „Fortschritte“ müssen her und „Lösungsansätze“ (S. 78). Fragt deshalb künftig auch „Was nun?“, liebe Journalisten. Über ein Selbstporträt in Buchform.
Uwe Krüger hat für Medienrealität das “Forum Weitblick” besucht und die Zukunft des Journalismus gefunden. Oder besser: Menschen, die wissen, dass sich auch der Journalismus ändern muss, wenn die Menschheit überleben will. In seinem Bericht geht es um den Veggie Day, um Die Anstalt im ZDF und auch um die Medienforschung. Uwe Krüger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig und im Organisationsteam des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft.
Wie weiter mit dem Journalismus? Wo stehen wir, wo wollen wir hin? Medienrealität bietet Forscherinnen, Medienbeobachtern und Medienkritikern eine Diskussionsplattform. In diesem Gastbeitrag fragt Uwe Krüger, was vom Hype um den “konstruktiven Journalismus” geblieben ist – und bleiben könnte. Die Anregung dazu fand er im Global Media Journal. Krüger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig und im Organisationsteam des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft.