Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Kollektives Gedächtnis

2

Erbe-Echo

„Journalismus ist wie eine Schrotladung“, hat mir einmal Volker Kluge gesagt, in der DDR Sportchef der Jungen Welt. „Man feuert und weiß nicht, wo die Kugeln einschlagen. Ab und zu aber meldet sich dann so eine Kugel“ (Meyen/Fiedler 2011: 201). Nach meinem Buch Das Erbe sind wir kann ich ergänzen: Wissenschaft funktioniert ganz ähnlich. Und: Das Publikum ist Inspiration und Quelle zugleich, zumindest wenn man über das Leben schreibt.

Der Bücherverbrenner

Denis Scheck sorgt im SWR gerade mit einem “Anti-Kanon” der schlechtesten Bücher für Aufsehen. Eine “intellektuelle Bankrotterklärung”, sagt Simone Barrientos im nd. Der Spiegel hat sich geäußert (Das ist nicht lustig), die Berliner Zeitung (Mitleid mit Denis Scheck) und Cornelius Pollmer in der Süddeutschen Zeitung (Aua). Medienrealität veröffentlicht einen Beitrag von Carsten Gansel, seit 1995 Professor für Literaturwissenschaft in Gießen, der heute im Nordkurier in Neubrandenburg unter dem Titel “Vernichtende Buch-Kritik: Ist das die feine öffentlich-rechtliche Art?” erschienen ist.

2

Freitags-Rezension

Daniel Siemens übersieht zwar den Kern des Buchs (die Aufbruchstimmung nach dem 18. Oktober 1989) und seine wichtigste Botschaft (die Ideen von damals würden uns heute helfen, wenn sie nicht von den Siegern der Geschichte auf den Müllhaufen geworfen worden wären), aber immerhin: Meine autobiografisch gefärbte Geschichte der DDR-Journalistik und der westlichen Medienforschung hat es nun auch in die Wochenzeitung Freitag geschafft. Titelfoto: Leipziger Journalistikstudenten mit ihrer Dozentin Sigrid Hoyer (Mitte der 1970er).

0

Kalt – kälter – Netflix: Der Ost-West-Krieg auf dem Schachbrett

Das Netflix-Original „The Coldest Game“ (2019) spielt in der Zeit der Kubakrise, als die Welt womöglich vor einem Atomkrieg stand. Der polnische Regisseur Łukasz Kośmicki dreht einen Spionagethriller mit Doppelagenten, Hypnotiseuren, Mikrofilmen in Champagner-Korken und ganz viel Wodka. Das Problem: Die westlichen Filmemacher sind noch selbst im Kriegsmodus und reproduzieren die längst bekannten Feindbilder. Ursachen der Kubakrise, Probleme und Zusammenhänge: zu kompliziert und knifflig, daher egal. Hauptsache: die Sowjetunion als „Reich des Bösen“, die Amerikaner als Weltretter und die Polen als heroische Opfer. Dabei spiegelt sich im Film die „offizielle“ polnische Geschichtspolitik wider.

0

Das Erbe der DDR und die Zukunft der Demokratie

Medienrealität hat in diesem Jahr zwei Töchter bekommen. Beide haben sich so erfreulich entwickelt, dass man sie jetzt hier vorzeigen kann. Und beide haben miteinander zu tun – nicht nur weil sie die gleichen Eltern haben, sondern auch thematisch. Hier “Das mediale Erbe der DDR“, dort die Zukunft von Medien und Journalismus.

0

„Kursk“: Der Finger des Westens in der russischen Wunde

„Ein Drama nationaler Engstirnigkeit – aktueller denn je“ prangt auf einem handgemalten Plakat am Filmtheater Sendlinger Tor. Der U-Boot-Film „Kursk“ erzählt eine Geschichte von staatlichem Versagen und ist ein Vorwurf an Russland, im Blockdenken gefangen zu sein. Der Historienfilm über eine der größten nationalen Tragödien entsteht völlig ohne Beteiligung Russlands und beweist: Auch der Westen kann die tiefen Gräben des Kalten Krieges nicht überwinden.

0

„Chernobyl“: Wie „die da drüben“ den Russen ihre Geschichte erzählen

Was wusste meine Generation – die Generation Putin – über die größte Nuklearkatastrophe der Menschheitsgeschichte? Gruselmärchen über radioaktive Asche, Strahlenkrankheit und Evakuierung von Prypjat, in Erwachsenengesprächen mal rausgehört. Auch das faszinierende Bild der „Zone“ im populären Ego-Shooter S.T.A.L.K.E.R.: verlassene Häuser, Zombies, mutierte Wölfe und Wildschweine, blutdürstige Monster. In „Chernobyl“ kreieren HBO und Sky andere Monster: in der KPdSU.

0

Täve Schur, die Hall of Fame und der DDR-Diskurs

Täve Schur hat es nicht in die Hall of Fame des deutschen Sports geschafft. Die Jury hat viermal ja gesagt und einmal nein. Ja zu Lothar Matthäus, Franz Keller, Sven Hannawald und Heike Drechsler. Nein zu dem Mann, den die DDR-Bürger gleich zweimal (1979 und 1989) auf den Thron des populärsten Sportler aller Zeiten gewählt haben.