Verschlagwortet: Ken Jebsen

69

Kontroverse um „Medienrealität“

In den letzten Tagen gab es auf Twitter eine Debatte über einen Text, der in diesem Blog erschienen ist. Diese Debatte hat inzwischen die traditionellen Medien und die Alternativportale erreicht und einige  Kolleginnen und Kollegen dazu gebracht, sich von diesem Blog, von Alexis Mirbach, dem Autor des Beitrags, und von mir als Herausgeber zu distanzieren. Eine Stellungnahme und ein Abschied.

30

Was ich von Ken Jebsen gelernt habe

Auch wenn ich es richtig finde, grundsätzlich erst einmal jedem Menschen zu vertrauen, habe ich die Überschrift nicht deshalb gewählt. Sondern: Der Faktencheck des ZDF titelte Samstagabend: „Warum Sie Ken Jebsen nicht vertrauen sollten” – und Claus Kleber verwies im Heute Journal die 3,55 Millionen Zuseher auf das Angebot der Webredaktion. Klebers Nachrichtensendung hatte die Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen in Stuttgart zum Aufmacher gewählt – und Jebsen war bei der Veranstaltung auf dem Canstatter Wasen 20 Minuten lang der Hauptredner gewesen; vor, je nach Angaben, 4.000 bis 10.000 Zuhörenden. Jebsen sprach auf der Demo für seine Verhältnisse „historisch langsam“ und seine These lässt sich wie auf seinem Portal KenFM zusammenfassen: „Gates kapert Deutschland!“

1

Weltherrschaft und Propaganda

Wenn Ulrich Teusch richtig liegt, dann können wir diese Seite zumachen. “Pure Zeitverschwendung”, sagt er. Lasst das “politische Schmierentheater” ohne uns weiterspielen und hört auf, “jeder neuen propagandistischen Umdrehung, jeder neuen Tatarenmeldung, jedem neuen Täuschungsmanöver gewissenhaft” nachzuspüren (S. 194): “Wir haben es mit Medien zu tun, die nicht reformierbar sind” (S. 8).

30

Ken Jebsen und das Establishment

Mit Unverständnis haben einige Freunde und Kollegen (Frauen und Männer) auf meinen Auftritt bei Ken Jebsen reagiert. In der Welt von Twitter und Co. wurde aus solchem Unverständnis blanke Ablehnung, wenn auch mit wenig Resonanz. Motto: Hat er sie noch alle? Eine Stellungnahme. Und etwas Werbung für Toleranz und guten Journalismus.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search