Verschlagwortet: Kapitalismuskritik

Unterdrückung via Einheitsmeinung

“Diagnose Antidemokratie” steht über einer Rezension, die ich gerade im Blog ForDemocracy veröffentlicht habe. Der Arzt heißt Sheldon Wolin und ist schon eine Weile tot. Trotzdem sollte man sein letztes großes Buch, das heute bei Westend endlich auf Deutsch erscheint, unbedingt studieren – auch als Medienforscher. Wolin sieht Massenmanipulation zwar einfach als Folge von Besitzverhältnissen und Konzentration, zerlegt dafür aber die Ideologie, die hinter allem steht.

0

Filmfest München feiert Bacurau

Eigentlich sollte es in diesem Blog keine Filmrezensionen mehr geben. Die Klickzahlen. Läuft einfach nicht. Selbst die Berlinale-Beiträge von Thomas Wiedemann, der bei uns zur Filmförderung forscht, hatten nur Zugriffe im kleinen dreistelligen Bereich (vgl. Wiedemann 2017a, 2017b). Für Bacurau machen wir eine Ausnahme. Preis der Jury in Cannes, Arri/Osram Award in München. Vor allem aber: ein perfekter Film.

0

Kapitalismus bleibt Kapitalismus. Auch digital

Die materielle Basis digitaler Technologie: Das ist das Thema von Holger Pötzsch, der normalerweise in Tromsö lehrt, aber ein halbes Jahr als Gast bei uns in München war. Elektroschrott und Mineralien, Energie und Arbeitskraft. Was virtuell zu sein scheint und überall per Klick verfügbar, kommt nicht aus dem Nichts und bleibt nicht ohne Folgen. Eine Rezension zu Kapitalismus, Big Data und Kritik von links.

0

Filmfest-Lotterie mit Gewinn-Garantie

Fast 200 Filme in zehn Tagen. Überforderung pur. Wie soll man das bloß schaffen? Das Filmfest München sagt: gar nicht. Musst Du auch nicht. Komm einfach. Tolle Filme und die Säle selbst am Nachmittag ganz gut gefüllt. Wer weiß, warum Markus Söder das unbedingt ändern will und jetzt mit bayerischen Millionen winkt.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search