Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Journalismus und Politik

3

Patricia Schlesinger und die Reformdebatte

Ein Medienblog muss etwas schreiben zum Rücktritt des Jahres – vor allem zu den Debatten über die Zukunft von Beitrag und Anstalten, die gerade anlaufen. Ich habe Glück und kann hier zum einen ein Interview verlinken, das Marcus Klöckner mit mir vor gut anderthalb Jahren für die Nachdenkseiten geführt hat, und zum anderen einen Reformvorschlag (“Medienqualität für 2 Euro”), der im Projekt “Media Future Lab” gewachsen ist. Titelfoto: Markus Winkler, Pixabay

1

Werbung, als Journalismus getarnt

Manchmal hilft ein Blick zurück, in eine Zeit, in der die Welt für die allermeisten noch in Ordnung zu sein schien. Hermann Conen hat 2019 ein Buch über den Kölner Stadt-Anzeiger veröffentlicht und im Vorwort schon damals von „stürmischen Zeiten“ gesprochen (S. 9). Beim Weiterlesen wird schnell klar: Der Regionalzeitungsjournalismus ist lange vor Corona auf den Hund gekommen und bellt für Geld und Macht.

Politikjournalismus in vier Antworten

Was muss der politische Journalismus leisten? Schafft er das im Moment? Wenn nicht: Was müsste man tun? Und, für jemanden wir mich nicht unwichtig: Wo gibt es Forschungsbedarf? Marlis Prinzing und Roger Blum haben “Einschätzungen aus der Wissenschaft” eingeholt, um ihr “Handbuch politischer Journalismus” abzurunden, das gerade bei Herbert von Halem in Köln erschienen ist. Da der 900-Seiten-Wälzer viele private Buch-Budgets überfordern dürfte, dokumentiere ich hier meine Antworten vom Juni 2020.

Objektivität und Autonomie

Der Rubikon-Verlag hat mich gebeten, die Werbung für mein Buch Die Propaganda-Matrix durch Artikel zu unterstützen, die aktuelle Medienfragen aufgreifen und über das Buch hinausgehen. Am Samstag ist das nächste Stück unter dem Titel “Der Mythos der Objektivität” im Onlinemagazin Rubikon erschienen. Da es dazu Nachfragen gab: Auf Titel, Teaser und Bebilderung habe ich dort keinen Einfluss. Hier mein Text.

0

Die Welt und der Freitag: Seite an Seite

Das Manifest der offenen Gesellschaft: Ich hatte das Glück, dass mich das Initiatorenteam um Rene Schlott gebeten hat, ein Statement beizusteuern. Erschienen ist das Ganze am 25. März in zwei Blättern, die eher selten zusammen im Briefkasten liegen – in der Wochenzeitung Freitag und in der Welt. Noch mehr Statements auf freitag.de (Titelbild: Gerd Altmann, Pixabay).

2

Amazon macht Bild

„Eine Nullnummer“ hat Oliver Jungen in der FAZ geklagt. „Ein Kniefall. Peinlicher geht es kaum“. Mag sein, dass man das als Kollege so sehen kann, zumal wenn man sich abgrenzen möchte von Julian Reichelt, Paul Ronzheimer und ihrer Bild-Zeitung. Für das Lesepublikum und für die Forschung dürfte das meiste von dem neu sein, was Amazon in sieben Folgen über das Innenleben einer Redaktion ausbreitet. Und selbst wenn nicht: Spannend und unterhaltsam ist diese Doku allemal.

6

Einheits-Propaganda

Daniela Dahn ist zur Medienforscherin geworden. Sie habe immer gewusst, sagt sie am Telefon zu Rainer Mausfeld, „welcher Sprengstoff in einer solchen Analyse“ steckt, und sich deshalb „dreißig Jahre vor dieser Arbeit gedrückt“ (S. 137). Dann kam der Westend-Verlag. Und jetzt gibt es ein Buch, das neben Theorie und Empirie auch Ost und West verbindet sowie Vergangenheit und Gegenwart.

1

Ein Hoch auf das Geburtstagskind!

Eine Lobeshymne schallte am Dienstag vom SZ-Turm im Münchner Osten. Die Süddeutsche Zeitung (SZ) wird 75. Der perfekte Rahmen für die „Nacht der Autoren“ – eine alljährliche PR-Veranstaltung, in der die Selbstdarstellung der SZ gipfelt. Elf Journalistinnen und Autoren sprachen mit dem stellvertretenden Chefredakteur Ulrich Schäfer über Corona und Lehren aus der Pandemie. Für Kritik gab es keinen Platz, von Selbstzweifel keine Spur. Einblicke in drei virtuelle Diskussionsrunden.

8

Wenn Watchdogs schlafen

Niemand weiß, wie man das neuartige Coronavirus besiegt. Aber jeder scheint zu wissen, wie man dagegen kämpft. Die Welt versinkt in Angst vor einem „unsichtbaren Feind“, Politiker erklären ihm den Krieg und Medien kuscheln mit den Mächtigen, statt gegen den Strich zu bürsten. Dieser Beitrag zeigt, wie das Virus medial und politisch zu einem regelrechten Feind gemacht wird – und warum die vehemente Kriegsrhetorik den Journalismus gefährdet.

22

Journalismus in Corona-Zeiten: Eine Kritik der Kritik

Corona spaltet die Gemüter. Zentraler Punkt: die Medienberichterstattung. Die einen kritisieren einen “Panikmodus” der Medien oder “Systemjournalismus”, die anderen werfen den Kritikern vor, sie hielten “Realitätsverleugnung für Systemkritik.” Auch an unserem Lehrbereich gehen die Meinungen auseinander. Zeit für eine Bestandsaufnahme und einen Beitrag zu einer Diskussion, die derzeit alle beschäftigt.

0

Meinungsmacht: 2. Auflage

Dissertationen sind schwere Kost, sagt man – für die Leser, aber auch für die Verlage. Stapelware sozusagen, abzusetzen allenfalls in Bibliotheken. Nur selten schüttelt ein solches Werk den Staub der Studierstuben ab und noch seltener wird daraus ein Verkaufserfolg. Eine Ausnahme von dieser Regel ist Uwe Krügers Buch „Meinungsmacht“, eben in der zweiten Auflage erschienen.

0

Sichtbar machen, was sonst niemand sieht

Kerem Schamberger hat mit Refik Tekin über Prinzipien des Journalismus gesprochen, über die Arbeit in Kriegsgebieten und über die Verantwortung als kurdischer Journalist. Tekin wurde am 20. Januar 2016 in der kurdischen Stadt Cizre von Sicherheitskräften angeschossen.

0

Der Fall Max Zirngast. Oder: Wie Politik die Medien steuert

Journalismus als Erfüllungsgehilfe der Politik – weil er offizielle Quellen übernimmt, ohne groß nachzufragen, und weil er im Zweifel den Winken der Macht folgt. Axel Gehring, Türkei-Experte (vgl. Gehring 2018), kommentiert für Medienrealität die Berichterstattung über Max Zirngast, der seit dem 11. September in einem türkischen Gefängnis sitzt, und zeigt dabei auch, dass es mit der Solidarität in der Branche nicht weit her ist, wenn der Kollege von links kommt.

1

Sigmar Gabriel, Deniz Yücel und die SZ

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Der Außenminister in trauter Journalistenrunde. Damit kein Zweifel aufkommt, hat die Süddeutsche Zeitung dann doch noch eine ganze Seite vollgeschrieben und ihr Prunkstück, die Seite 3, geopfert. Eine riesige Werbung für Sigmar Gabriel. Bezahlt hat der Minister mit ein paar Insider-Infos und dabei gleich noch den Journalismus mitgekauft.