Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Journalismus

Milosz Matuschek, gebündelt

Milosz Matuschek, dieser „heimatlose Schlesier mit Stift“ (S. 12), hat ein Buch gemacht aus den Texten, die seit September 2020 unter seinem Namen erschienen sind. Es geht um Corona, natürlich, aber eigentlich um sehr viel mehr. Cancel Culture, Julian Assange, das Versagen der Leitmedien – kurz: Es geht um das große Ganze und um die Rolle, die der Journalismus dabei spielt.

Neue Stimmen hat das Land

Vier-Kolumne Nummer drei. Nach Zensur im großen Stil (Trusted News Initiative) und Cancel Culture in Deutschland (Reaktionen auf die Kunstaktion #allesdichtmachen) habe ich diesmal nach etwas Positivem gesucht. Herausgekommen sind 4.500 Druckzeichen über die Welt der Oppositionsmedien. Übrigens: Der Kontrafunk ist seit gestern (21. Juni) rund um die Uhr auf Sendung.

Indubio pro – Transparenz

“Jung und naiv und selbstgerecht” hat Burkhard Müller-Ullrich über das Gespräch geschrieben, das wir am 2. März aufgezeichnet haben und das dann als Folge 212 in meinem Lieblingspodcast Indubio gesendet wurde. Ich vermute: Die drei Adjektive zielen auf die neue Journalistengeneration. Themen außerdem: Faktenchecks, Cancel Culture, Universitäten. Dauer: 43 Minuten. Titelbild: Pixabay.

Diffamierungs-ZEIT III (Schlusswort)

Achtung: Dieser Text ist lang. Ich kommentiere hier, was Paul Hildebrandt in Zeit Campus über mich und meine Arbeit verbreiten durfte. Die Form übernehme ich genau wie die Trigger-Warnung von Dietrich Brüggemann (2022: 386): „Es ist leider kaum möglich, den toxischen Tonfall“ zu sezieren, „ohne ihn zu reproduzieren. Aber vielleicht trägt es ja doch zum Erkenntnisgewinn bei.“

Diffamierungs-ZEIT II

“Journalistisch untragbar” sagt Marcus Klöckner, Autor der Bücher “Sabotierte Wirklichkeit” und “Zombiejournalismus“, zu dem Beitrag, den Paul Hildebrandt in Zeit Campus über mich und meine Arbeit veröffentlicht hat. Klöckner berichtet im Onlineportal Rubikon auch über eine Beschwerde beim Presserat, eingereicht von einem Leser aus Dresden. Ich werde darauf zurückkommen. Titelbild: Pixabay

Medienlenkung 2.0

VIER heißt die Zeitschrift, für die ich jetzt alle zwei Monate eine Kolumne schreibe. Der Untertitel auf dem Cover: “Die VIERte Gewalt“. Ich veröffentliche hier den ersten Text in der Version, die ich an die Redaktion geschickt habe. Überschrift: “Medienlenkung 2.0: Wie das Corona-Einheitsnarrativ zustande kommt”. Thema: die Trusted News Initiative und damit der Einfluss von Medienkonzernen auf die Medienrealität. Wer Belege, Literaturhinweise und Links möchte, klicke bitte hier.

0

Das TV-Geschäft mit dem Verbrechen

Hollywood kann Medien- und Gesellschaftskritik – zumindest in kleineren Produktionen. Benjamin Ansari zeigt in seiner Analyse von Nightcrawler (2014) mit Jake Gyllenhaal, dass Regisseur Dan Gilroy neben dem journalistischen Feld auch das Wirtschaftssystem insgesamt aufs Korn nimmt und schlechte Arbeitsbedingungen in den Redaktionen oder das Ausblenden ganzer Bevölkerungsgruppen aus der Medienrealität auf die kapitalistische Logik zurückführt.

Diffamierungs-ZEIT

Das Studentenmagazin der Zeit hat mir acht Seiten gewidmet – ein Stück der Marke Relotius (= das Ergebnis steht vor der Recherche fest). Viele Sachfehler. Kontaktschuld. Keine Argumente. Nicht einmal Nachrichtenwert. Ich verlinke hier (zum Teil erneut) meinen offenen Brief an BR-Intendantin Katja Wildermuth, einen Aufsatz zu den “Facktencheckern“, eine Analyse von Paul Schreyer sowie die Kommentare dazu. Bilde sich jeder selbst ein Urteil. Titelbild: Pixabay

Werkzeuge gegen die Manipulation

Journalismus, Medien, Westend: Das hat schon immer gepasst. Jetzt geht der Verlag noch stärker in Richtung Wissenschaft und Ausbildung. Auf ein Lehrbuch von Sabine Schiffer (2021) und die Open-Access-Plattform Westend academics folgt nun eine Handlungsanleitung für die Recherche, die nicht nur in die Bibliotheken von Redaktionen und Journalistenschulen gehört.

Journalismus für Eliten

Heiligabend, okay. Als ich die Rezension von “Bad News” hier veröffentlicht habe, war ich nicht wirklich zufrieden, aber der Tannenbaum hat gewartet. Nun gibt es eine zweite Version zum Buch von Batya Ungar-Sargon, zuerst veröffentlicht auf der Plattform Rubikon und nun auch hier zu lesen, aufgehübscht mit ein paar Coverbildern, was in diesem Fall auch inhaltlich sinnvoll ist.

Einheitsnarrativ

Das Jahr fängt gut an. Erst taucht ein Video auf, in dem der Ringier-CEO die Medien in die Verantwortung nimmt. Zugespitzt: Sorgt dafür, dass die Regierungen machen können. Dann erklärt die neue ARD-Chefin ihre Programme zu Volkslehrern. Und ein Pegida-Forscher aus Chemnitz hat gar ein „Déjà-vu-Erlebnis“. Mir geht es genauso. Ich kenne das. Auch die SED hat die Öffentlichkeit über ihre Leitmedien dirigiert.

Leitmedien vs. Arbeiterklasse

Dieses Buch komme „von links“, sagt Batya Ungar-Sargon gleich zu Beginn. Und: „Ich bin keine Trump-Wählerin“ (S. 16). Vermutlich muss man das heute vorausschicken, wenn man die Bastionen des Mainstream-Journalismus in den USA attackiert und ihnen vorwirft, die arbeitenden Menschen verraten zu haben und so die Demokratie zu gefährden.

Siegfried Weischenberg und die AMK

Sprachliche „Abrüstung“ wünscht sich Siegfried Weischenberg (2021: 214) von einer Textgattung, die er mit dem Stempel „Alternative Medien-Kritik“ aus der Wissenschaft verbannen möchte. Abrüstung klingt gut. Abrüstung klingt nach Frieden. Falls es sich tatsächlich um einen Krieg handelt, habe ich auch einen Wunsch: Inhalte, theoretische Aufrüstung und vor allem intellektuelle Redlichkeit.

1

Werbung, als Journalismus getarnt

Manchmal hilft ein Blick zurück, in eine Zeit, in der die Welt für die allermeisten noch in Ordnung zu sein schien. Hermann Conen hat 2019 ein Buch über den Kölner Stadt-Anzeiger veröffentlicht und im Vorwort schon damals von „stürmischen Zeiten“ gesprochen (S. 9). Beim Weiterlesen wird schnell klar: Der Regionalzeitungsjournalismus ist lange vor Corona auf den Hund gekommen und bellt für Geld und Macht.

Noch einmal #allesaufdentisch

Mein Video-Gespräch mit Volker Bruch hat etliche Kritiker auf den Plan gerufen. Ich habe das genutzt, um noch einmal von vorn anzusetzen, das Thema Faktenchecker ganz grundsätzlich an- und auf die wichtigsten Gegenargumente einzugehen. Das Ergebnis ist im Online-Magazin Multipolar erschienen. Dort kann auch kommentiert werden. Ich nehme in diesem Text auch das auf, was ich vor kurzem in diesem Blog über Correctiv und Co. geschrieben habe.