Verschlagwortet: Foucault
Hollywood kann Medien- und Gesellschaftskritik – zumindest in kleineren Produktionen. Benjamin Ansari zeigt in seiner Analyse von Nightcrawler (2014) mit Jake Gyllenhaal, dass Regisseur Dan Gilroy neben dem journalistischen Feld auch das Wirtschaftssystem insgesamt aufs Korn nimmt und schlechte Arbeitsbedingungen in den Redaktionen oder das Ausblenden ganzer Bevölkerungsgruppen aus der Medienrealität auf die kapitalistische Logik zurückführt.
Im Herbst 1989 gingen Menschen für eine reformierte DDR auf die Straße – und haben wenig später doch die schnelle Einheit gewählt. Wie kam es zu diesem Sinneswandel? Gabriel Wonn hat in seiner Masterarbeit die Westmedien untersucht und beschreibt ein politisches Ringen, bei dem die heute bekannte Lösung der deutschen Frage von wichtigen Meinungsführern bewusst forciert wurde.
Clemens G. Arvay hält Corona für einen „Medienskandal“ (S. 53). Auf seiner Webseite gibt es Pressefotos und eine Liste mit Links. Der Standard, der ORF, die Bild-Zeitung. Was müssen wir essen, wie sollen wir leben? Dieser Biologe war ein Liebling des Journalismus. Heute warnt er vor „Manipulationsversuchen“ bei seinem Wikipedia-Eintrag und schreibt ein Buch, in dem die Medienrealität genauso wichtig ist wie sein Fachgebiet Gesundheitsökologie.
Kein Fußball ohne Fans? Das war einmal. Schon vor Corona haben Vereine und Verbände gereizt auf Kritik aus der Fanszene reagiert. Dennis Kaltbeitzer fragt am Beispiel der Dietmar-Hopp-Schmähungen in der Bundesliga-Saison 2019/20, welche Rolle der Sportjournalismus in diesem Konflikt spielt. Sein wichtigster Befund: Die Leitmedien delegitimieren die Anliegen der Fans und können so als Instrument des Profifußballs verstanden werden.
Was machen die Medien aus künstlicher Intelligenz? Die Masterarbeit von Ronja Fink zeigt: das, was sie aus vielen anderen Themen auch machen. Ein Problem, das uns fasziniert und zugleich bedroht. Ein Problem, das schwer nachvollziehbar und damit auch schwer kontrollierbar ist. Wissenschaft und Wirtschaft sind weiter und vor allem differenzierter. Auch da unterscheidet sich dieser Mediendiskurs nicht von anderen.
Viel ist geschimpft worden auf die Medien in Sachen NSU-Prozess. Zu einseitig, zu viel Beate Zschäpe, zu wenig Aufklärung über rechte Netzwerke und den gesellschaftlichen Nährboden. Victoria Zehnder hat nun untersucht, wie über das Urteil berichtet wurde, und kann zeigen, dass diese Vorwürfe nur teilweise berechtigt sind. Es gibt zwar eine staatsnahe Öffentlichkeit, die der Gerichtslogik folgt und sich auf einzelne Täter konzentriert, zugleich aber wird auch in einigen Leitmedien die Opferperspektive stark gemacht und weitere Aufklärung gefordert.
Wie wird in der Medienöffentlichkeit über Ken Jebsen und sein Nachrichtenportal KenFM gesprochen? Rebecca Strohmeier hat für ihre Bachelorarbeit SZ, Welt, junge welt und Junge Freiheit untersucht und einen Diskurs gefunden, der von festgefahrenen Meinungen, Skepsis, Sarkasmus und Hohn geprägt ist.
Dieser Beitrag stützt sich auf einen Vortrag, den ich am 27. September 2018 auf Einladung der Umwelt Akademie in München gehalten habe. Den Titelvorschlag der Veranstalter („Medienlogik und Medienwirkung – Beispiel der Klimawandel“) habe ich damals in eine Frage verwandelt: Warum wird die Klimakrise in den Leitmedien nicht so behandelt, wie es erforderlich wäre?
Michel Foucault hätte sich gefreut über diesen Workshop, obwohl sein Name überhaupt nicht fiel. Um „Kurd*innen und Öffentlichkeit“ ging es am 20. Oktober in der LMU – und damit auch um die Frage, wer definieren darf, was ‚real‘ ist und was ‚wahr‘. Kann man Journalistin sein und zugleich Aktivistin oder brauchen wir Medien, die sich für unabhängig halten und die Aktivisten kontrollieren? Und was ist mit der Festung Universität, mit dem Ort, der das produziert, was wir alle dann für ‚Wissen‘ halten?
Wer zahlt, schafft an – auch und gerade im weltweiten Geschäft mit TV-Nachrichten. Kevin Kaisig hat in seiner Bachelorarbeit untersucht, wie Al Jazeera, Russia Today und die Deutsche Welle über die Eroberung der IS-Hochburgen Mossul und Rakka im Juli bzw. im Oktober 2017 berichtet haben. Gefunden hat Kaisig drei sehr unterschiedliche Medienrealitäten, jeweils passend zur Brille des Geldgebers.
Woher wissen wir, wer oder was “gesund” ist? Warum glauben wir, dass Gesundheit etwas mit dem Essen zu tun haben könnte, mit dem Verzicht auf Rauschmittel, mit der Zahl unserer Besuche im Fitnessstudio? Und wen machen wir verantwortlich, wenn wir nicht “gesund” sind? Den Arzt, unsere Chefs, den Arbeitgeber, das System insgesamt? Antonia Paal hat in ihrer Masterarbeit den Gesundheitsdiskurs in den Zeitschriften Brigitte und Men’s Health untersucht und das gefunden, was den Mediendiskurs generell dominiert: einen Aufruf zur Selbstverantwortung.
Welchen Anteil haben die Medien am Sturz von Andrej Holm? Eine Diskursanalyse von drei Berliner Masterstudenten zeigt, dass es in der (veröffentlichten) Debatte nur am Rande um die Stasi-Vergangenheit des Berliner Wohnungsstaatssekretärs ging. Der Fall wurde stattdessen politisiert (Linkspartei, neue rot-rot-grüne Landesregierung, Holms Wohnungspolitik) und in die Gegenwart verlagert (Umgang mit der Vergangenheit). Ein Lehrstück für alle, die wissen wollen, wie politische Kommunikation funktioniert und wie man sich darauf vorbereiten kann. Medienrealität veröffentlicht hier eine Zusammenfassung der Studie.
Sinkt die Qualität der Tagespresse? Sinkt sie vor allem dort, wo es drauf ankommt – im Lokalen, wo es wenig Konkurrenz gibt oder gar keine? Hannah Schädlich ist für ihre Masterarbeit nach Solingen gefahren, hat sich dort das Tageblatt angeschaut und mit Journalisten gesprochen sowie mit denen, die mit der Berichterstattung klar kommen müssen. Der Befund: durchwachsen. Unabhängiger Beobachter ist die Zeitung jedenfalls nicht.
Kuba öffnet sich, langsam und behäbig, aber deutlich spürbar. Seit Raúl Castro seinen Bruder Fidel an der Staatsspitze abgelöst hat und die USA auf eine Annäherungspolitik setzen, befindet sich der sozialistische Inselstaat im Wandel: Wirtschaftsreformen wurden eingeleitet und auch politisch zeigt sich die Regierung offen für eine Annäherung an den früheren Erzfeind, die USA. Aber hat sich dadurch auch die kubanische Berichterstattung über die Vereinigten Staaten geändert?
Eine Frau, eine Brust, ein Tumor – dreimal Brustkrebs. Die Schlagzeilen sind in Deutschland, Großbritannien und den USA ganz ähnlich. Krankheit und Erkrankte aber sehen in der Süddeutschen Zeitung ganz anders aus als im Guardian oder in der New York Times. Natalie Leichtfuß hat untersucht, wie diese drei Leitmedien auf ganz unterschiedliche Weise aus einem bösartigen Tumor Brustkrebs machen und den „Schrecken jeder Frau“. Wie Zeitungsleser diese Krankheit erleben, hängt davon ab, wo sie wohnen.