Verschlagwortet: Faktencheck
Eine Nachricht von Rubikon-Herausgeber Jens Wernecke: Facebook hat vor Gericht eingeräumt, dass es den “Faktencheckern” gar nicht um “Fakten” geht (und damit um einklagbare Tatsachenbehauptungen), sondern um den “Ton”. Etikettenschwindel also. Lieber Michael, kannst Du darüber etwas schreiben? Das Ergebnis steht im Rubikon und nun auch hier – verbunden mit dem Hinweis, dass ich nun ein Stückchen weiter bin bei der Suche nach den Medienlenkern der Gegenwart.
Die Soziologin Yana Milev hat eine erste Analyse der US-Wahl vorgelegt und dabei das gemacht, was man eigentlich von der Medienforschung erwarten würde. Ihre These, “dass Medienimperien als 4. Gewalt agieren” und sich dabei “als Gottes Hand selbst ermächtigen, über Gut und Böse zu entscheiden”, birgt sowohl Zündstoff als auch Anregungen für Inhaltsanalysen. Deshalb verlinke ich den Beitrag hier auf Deutsch und Englisch. Titelfoto: BarBus auf Pixabay
Auch wenn ich es richtig finde, grundsätzlich erst einmal jedem Menschen zu vertrauen, habe ich die Überschrift nicht deshalb gewählt. Sondern: Der Faktencheck des ZDF titelte Samstagabend: „Warum Sie Ken Jebsen nicht vertrauen sollten” – und Claus Kleber verwies im Heute Journal die 3,55 Millionen Zuseher auf das Angebot der Webredaktion. Klebers Nachrichtensendung hatte die Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen in Stuttgart zum Aufmacher gewählt – und Jebsen war bei der Veranstaltung auf dem Canstatter Wasen 20 Minuten lang der Hauptredner gewesen; vor, je nach Angaben, 4.000 bis 10.000 Zuhörenden. Jebsen sprach auf der Demo für seine Verhältnisse „historisch langsam“ und seine These lässt sich wie auf seinem Portal KenFM zusammenfassen: „Gates kapert Deutschland!“