Verschlagwortet: Fake News

Medienlenkung 2.0

VIER heißt die Zeitschrift, für die ich jetzt alle zwei Monate eine Kolumne schreibe. Der Untertitel auf dem Cover: “Die VIERte Gewalt“. Ich veröffentliche hier den ersten Text in der Version, die ich an die Redaktion geschickt habe. Überschrift: “Medienlenkung 2.0: Wie das Corona-Einheitsnarrativ zustande kommt”. Thema: die Trusted News Initiative und damit der Einfluss von Medienkonzernen auf die Medienrealität. Wer Belege, Literaturhinweise und Links möchte, klicke bitte hier.

Das Kaninchen läuft weiter

Eine Nachricht von Rubikon-Herausgeber Jens Wernecke: Facebook hat vor Gericht eingeräumt, dass es den “Faktencheckern” gar nicht um “Fakten” geht (und damit um einklagbare Tatsachenbehauptungen), sondern um den “Ton”. Etikettenschwindel also. Lieber Michael, kannst Du darüber etwas schreiben? Das Ergebnis steht im Rubikon und nun auch hier – verbunden mit dem Hinweis, dass ich nun ein Stückchen weiter bin bei der Suche nach den Medienlenkern der Gegenwart.

0

Moreno vs. Relotius: Von den Schwierigkeiten mit der Wahrheit

Juan Moreno musste dieses Buch schreiben, sagt er. Alles festhalten, was zum „System Relotius“ zu sagen ist. Ein für alle Mal alle Fragen beantworten und so zugleich einen Schutzwall aufbauen aus „absoluter Transparenz“ (S. 26). Der Spiegel hat ihm dabei nicht geholfen. Vielleicht war das gut so. Vielleicht würde es sonst diesen fesselnden Bericht aus der Herzkammer des Journalismus gar nicht geben.

3

Die „Fake News“-Falle

„Das da ist fake news, aber da ist überhaupt nichts problematisch dran“ – hört sich komisch an und kann auch gar nicht sein, oder? Stimmt, sagt Dr. Christian Wendelborn, Philosoph an der Universität Konstanz. Er plädierte im Rahmen der Fachtagung „FAKE“ dafür, dass wir auf den Begriff der „Fake News“ ganz verzichten. Warum das so ist, und was Wissenschaft und Praxis aus der Philosophie lernen können, lesen Sie hier.

0

Noch einmal Walter Lippmann

“Botschaft, nicht Wahrheit” hat das Neue Deutschland über diesen Beitrag geschrieben, der dort am 29. Dezember 2018 in der Wochenendausgabe erschien – auf S. 20 direkt neben einem Deitrag von Daniela Dahn über das Buch von Rainer Mausfeld. Da das ND hinter einer Bezahlschranke erscheint, veröffentliche ich den Text hier im ursprünglichen Wortlaut.

2

Der Mythos vom kranken Einzeltäter

Die Geschichte des Reporters, der Menschen und Geschichten für den Spiegel erfunden hat, ist eine schöne Bescherung. Sie könnte der Branche helfen, sich darauf zu besinnen, wozu die Gesellschaft Journalismus braucht. Und wir alle könnten dabei mitreden. Stattdessen wird die alte Berufsideologie beschworen und ein junger Mann geopfert.

3

Leitmedien als neue Staatspartei

Über unser Schicksal entscheiden Worte, sagt Paul Schreyer. Ob oben gegen unten, ob rechts gegen links: Immer gehe es um Worte – um „die Begriffe und um die Deutung der Ereignisse“. Schreyers neues Buch über den Zustand der Demokratie ist deshalb auch ein Buch über die Medien, über „Sprachregelungen und Kampfbegriffe“, mit denen die Eliten versuchen, die „Deutungshoheit“ zu behalten (S. 179).

2

Paul Schreyer über Medienmainstream und Kritik

Wie weiter mit dem Journalismus? Wo stehen wir, wo wollen wir hin? Medienrealität bietet Forscherinnen, Medienbeobachtern und Medienkritikern eine Diskussionsplattform. In diesem Gastbeitrag zeigt Paul Schreyer, wie sich die westlichen Leitmedien gegen Kritik immunisieren und dabei zugleich die Konkurrenz delegitimieren (hier: RT). Schreyer ist freier Autor. Zusammen mit Mathias Bröckers hat er 2014 bei Westend das Buch “Wir sind die Guten” veröffentlicht (Untertitel: Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien manipulieren). 2016 erschien im gleichen Verlag sein Buch “Wer regiert das Geld?”

8

Fake Debate: Wem „Fake News“ wirklich helfen

Ein Gespenst geht um im Internet: Nachrichten, die erfunden wurden – von Rattenfängern oder von Leuten, die damit Geld machen. Obacht, rufen die Wächter der Demokratie. Manipulation! Obacht, ruft auch Donald Trump. Am besten, ihr folgt mir auf Twitter. Bei „Fake News“ geht es dabei gar nicht um richtig oder falsch. Bei „Fake News“ geht es um Macht – um Definitionsmacht: Wer darf sagen, was wir „wissen“ und für richtig halten sollen?

3

Rainer Mausfeld und John Dewey. Eine Vortragskritik

„Wie werden Meinungen und Demokratie gesteuert“: Der Saal war voll, als Rainer Mausfeld am 1. Mai auf Einladung der ÖDP in München sprach. Die Videos, die es von der Veranstaltung auf Youtube gibt (eins von der ÖDP und eins von acTVism München), haben beide schon mehr als 50.000 Klicks, und der Vortrag „Die Angst der Machteliten vor dem Volk“, seit Februar online, kommt sogar auf knapp eine halbe Million Aufrufe. Um Medien und Journalismus geht es dabei allenfalls am Rande. Mausfelds Thema ist der Zustand der Demokratie – inspiriert von John Dewey.

1

Timothy Garton Ash und eine medialisierte Tutzinger Rede

Der Fußball hat die große Politik erreicht. Deutschland als „Zidane Europas“: Das ist die Formel, auf die Timothy Garton Ash beim Festakt zum 60. Geburtstag der Akademie für Politische Bildung Tutzing seinen Zukunftswunsch verdichtet. Europa als Fußballmannschaft denken. Der Torjäger aus Polen, der taktisch kluge Außen aus den Niederlanden, ein beinharter Verteidiger aus Italien (beinhart: das hat er wirklich so gesagt), im Tor ein Spanier und vielleicht sogar Beckham auf der Bank. Und Deutschland? Eine Art Chef im Mittelfeld, ohne unbedingt Kapitän sein zu müssen. Den Rhythmus bestimmen, hin und wieder ein Tor schießen, vor allem aber andere glänzen lassen. Toni Kroos? Gemach.  Das Problem Wiedervereinigung hält der Festredner für längst gelöst.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search