Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Digitaler Kapitalismus

Revisited: „Das  Zeitalter des Überwachungskapitalismus“

Shoshana Zuboff hat vor vier Jahren eine Zukunft entworfen, in der eine „Klasse von Spezialisten“ alle Mittel in der Hand hat, „kollektives Verhalten“ via Wissenschaft und Technologie zu steuern und zu kontrollieren. Ihre Idee damals: Was in China der Staat macht, gehört im Westen „größtenteils dem überwachungskapitalistischen Kapital“ (Zuboff 2018: 509). Stimmt das so noch? Hat es überhaupt je gestimmt?

Establishment im Niedergang

„Zensur“ steht auf dem neuen Buch von Hannes Hofbauer, einem studierten Historiker aus Wien. Das Cover sieht aus wie eine Akte aus dem Kirchenarchiv oder wie ein Abschnitt aus den Reisebildern von Heinrich Heine, der einst für die „deutschen Zensoren“ nur das Wort „Dummköpfe“ stehen ließ. Hannes Hofbauer schaut in die Vergangenheit, das schon. Es geht ihm dabei aber um die Gegenwart.

Wege zum Familienglück

Manchmal lohnt es sich, schon vor der ersten Seite mit dem Lesen zu beginnen. Ein Blick ins Kleingedruckte: Autorin und Verlag lehnen jede Haftung ab, wenn jemand ihren Ratschlägen folgen sollte. Das passt nicht zu Cover und Titel, die Erfüllung versprechen, und auch nicht zum Fundament, das sich auf solide Forschung stützt. Über ein Buch, das Wissenschaft praktisch und damit relevant werden lässt.

Medienlenkung 2.0

VIER heißt die Zeitschrift, für die ich jetzt alle zwei Monate eine Kolumne schreibe. Der Untertitel auf dem Cover: “Die VIERte Gewalt“. Ich veröffentliche hier den ersten Text in der Version, die ich an die Redaktion geschickt habe. Überschrift: “Medienlenkung 2.0: Wie das Corona-Einheitsnarrativ zustande kommt”. Thema: die Trusted News Initiative und damit der Einfluss von Medienkonzernen auf die Medienrealität. Wer Belege, Literaturhinweise und Links möchte, klicke bitte hier.

Journalismus für Eliten

Heiligabend, okay. Als ich die Rezension von “Bad News” hier veröffentlicht habe, war ich nicht wirklich zufrieden, aber der Tannenbaum hat gewartet. Nun gibt es eine zweite Version zum Buch von Batya Ungar-Sargon, zuerst veröffentlicht auf der Plattform Rubikon und nun auch hier zu lesen, aufgehübscht mit ein paar Coverbildern, was in diesem Fall auch inhaltlich sinnvoll ist.

0

Schönes analoges Buch

Sorry für die Überschrift. Manchmal lockt der Formulierungsteufel gar zu verführerisch. Die beiden Adjektive sind natürlich unnötig. Ich hätte auch irgendwas mit Prominenz über den Beitrag schreiben können, aber Herausgeber und Verlag haben schon auf dem Cover dafür gesorgt, dass man das nicht übersehen kann. Also lieber ein Wortspiel, genau wie im Buchtitel.

0

DGPuK 2020 – kumulativ

Ein paar Stunden haben gefehlt. Donnerstag ist die Jahrestagung der DGPuK doch noch abgebrochen worden. Schade für das Orga-Team um Alexander Haas, Diana Rieger und Carsten Reinemann. Großartig bis ins Detail, vom Essen bis zu den vielen Studierenden, die überall bereitstanden und sonst nie so motiviert wirken. Acht Schlaglichter auf eine Tagung im Schatten von Corona.

0

Kapitalismus bleibt Kapitalismus. Auch digital

Die materielle Basis digitaler Technologie: Das ist das Thema von Holger Pötzsch, der normalerweise in Tromsö lehrt, aber ein halbes Jahr als Gast bei uns in München war. Elektroschrott und Mineralien, Energie und Arbeitskraft. Was virtuell zu sein scheint und überall per Klick verfügbar, kommt nicht aus dem Nichts und bleibt nicht ohne Folgen. Eine Rezension zu Kapitalismus, Big Data und Kritik von links.

0

Für einen anderen Digitalpakt

Gebt den Kindern einen Computer und alles wird gut. Stopp, sagt Holger Pötzsch, Medienforscher an der Universität Tromsø in Norwegen. In einem Gastbeitrag für Medienrealität fordert er, den “Digitalpakt” neu zu denken. In Kurzform: Die fünf Milliarden Euro anders einsetzen und so dafür sorgen, dass die Schülerinnen und Schüler verstehen, wie die Geräte funktionieren und was sie mit uns machen.