Verschlagwortet: Der Spiegel

Trump und die Medienwahl

Die Soziologin Yana Milev hat eine erste Analyse der US-Wahl vorgelegt und dabei das gemacht, was man eigentlich von der Medienforschung erwarten würde. Ihre These, “dass Medienimperien als 4. Gewalt agieren” und sich dabei “als Gottes Hand selbst ermächtigen, über Gut und Böse zu entscheiden”, birgt sowohl Zündstoff als auch Anregungen für Inhaltsanalysen. Deshalb verlinke ich den Beitrag hier auf Deutsch und Englisch. Titelfoto: BarBus auf Pixabay

0

Die Wende in der Wende – und die BRD-Medien

Im Herbst 1989 gingen Menschen für eine reformierte DDR auf die Straße – und haben wenig später doch die schnelle Einheit gewählt. Wie kam es zu diesem Sinneswandel? Gabriel Wonn hat in seiner Masterarbeit die Westmedien untersucht und beschreibt ein politisches Ringen, bei dem die heute bekannte Lösung der deutschen Frage von wichtigen Meinungsführern bewusst forciert wurde.

27

Vom Kampf um die Öffentlichkeit

Ein Gespenst geht um in Deutschland: die Verschwörungstheorie. Dubiose Kanäle im Internet, so liest und hört man es jetzt allerorten, haben erst die öffentliche Debatte vergiftet und treiben jetzt unbescholtene Bürger auf die Straße und damit in die Hände von Rattenfängern aller Couleur – mit ungeahnten Folgen für die politische Kultur und den Gesundheitszustand der Bevölkerung. Die Diffamierung von Demonstranten hat hierzulande Tradition. Und die Geschichte lehrt: Es muss nicht immer gut ausgehen für die, die gerade an der Macht sind.

0

Moreno vs. Relotius: Von den Schwierigkeiten mit der Wahrheit

Juan Moreno musste dieses Buch schreiben, sagt er. Alles festhalten, was zum „System Relotius“ zu sagen ist. Ein für alle Mal alle Fragen beantworten und so zugleich einen Schutzwall aufbauen aus „absoluter Transparenz“ (S. 26). Der Spiegel hat ihm dabei nicht geholfen. Vielleicht war das gut so. Vielleicht würde es sonst diesen fesselnden Bericht aus der Herzkammer des Journalismus gar nicht geben.

7

Das Framing-Manual. Nochmal

Manchmal ist es ganz gut, dass die Wissenschaft sich Zeit nehmen kann. Dass wir nicht sofort jedes Thema kommentieren müssen, das gerade alle Welt beschäftigt. Holger Pötzsch, Medienforscher an der Universität Tromsø in Norwegen, hat sich mit etwas Abstand die Debatte um das Framing-Manual angesehen, das Elisabeth Wehling für die ARD entwickelt hat. Sein Fazit: Nicht das Manual ist der Skandal, sondern das, was die gedruckten Leitmedien daraus gemacht haben.

2

Der Mythos vom kranken Einzeltäter

Die Geschichte des Reporters, der Menschen und Geschichten für den Spiegel erfunden hat, ist eine schöne Bescherung. Sie könnte der Branche helfen, sich darauf zu besinnen, wozu die Gesellschaft Journalismus braucht. Und wir alle könnten dabei mitreden. Stattdessen wird die alte Berufsideologie beschworen und ein junger Mann geopfert.

0

Lachend in den Abgrund

Gleich zweimal Werbung in einem Beitrag: für ein Buch, das man einfach loben muss, und für eine Veranstaltung, die hoffentlich genauso gut wird. Hasnain Kazim hat gerade einige seiner Online-Gespräche mit Leserinnen und Lesern veröffentlicht – mit Menschen, die (oft nicht mal anonym) ihren Hass an diesem Schreiberling mit dem komischen Namen auslassen. Ein Blick in Abgründe, klar. Aber unheimlich lustig. Und: Kazim kommt am 9. Juli zu Medienrealität live an die LMU.

0

Paul Schreyer und Isabell Hülsen

Eigentlich eine feine Sache: Spiegel-Reporterin Isabell Hülsen zieht aus, um die Medienkrise zu suchen und findet die gängigen Vorwürfe: Journalisten würden „ihre Leser erziehen“ wollen, deshalb „Fakten“ unterschlagen oder biegen und ein „Meinungskartell politischer Korrektheit“ aufbauen. Sie klagt über die „Verachtung“, die Journalisten mittlerweile selbst „von Bildungsbürgern“ entgegengebracht werde, und diagnostiziert, dass „die Zweifel an der journalistischen Redlichkeit in die Mitte der Gesellschaft“ vorgedrungen seien. Paul Schreyer hat sich diesen Text genauer angesehen.

3

Rainer Mausfeld und John Dewey. Eine Vortragskritik

„Wie werden Meinungen und Demokratie gesteuert“: Der Saal war voll, als Rainer Mausfeld am 1. Mai auf Einladung der ÖDP in München sprach. Die Videos, die es von der Veranstaltung auf Youtube gibt (eins von der ÖDP und eins von acTVism München), haben beide schon mehr als 50.000 Klicks, und der Vortrag „Die Angst der Machteliten vor dem Volk“, seit Februar online, kommt sogar auf knapp eine halbe Million Aufrufe. Um Medien und Journalismus geht es dabei allenfalls am Rande. Mausfelds Thema ist der Zustand der Demokratie – inspiriert von John Dewey.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search