Verschlagwortet: Demokratie

0

Sprache, Öffentlichkeit und parastaatliche Bewegung

Wokeness, Cancel Culture, Identitätspolitik, Political Correctness – Bernd Stegemann und Ulrike Ackermann wagen sich in ihren 2021 (Stegemann: Die Öffentlichkeit und ihre Feinde) bzw. 2022 (Ackermann: Die neue Schweigespirale) erschienenen Bestandsaufnahmen der öffentlichen Debattenkultur an – jenseits der Pandemiepolitik und Ukrainekrieg – große Themen unserer Zeit.

Neue Stimmen hat das Land

Vier-Kolumne Nummer drei. Nach Zensur im großen Stil (Trusted News Initiative) und Cancel Culture in Deutschland (Reaktionen auf die Kunstaktion #allesdichtmachen) habe ich diesmal nach etwas Positivem gesucht. Herausgekommen sind 4.500 Druckzeichen über die Welt der Oppositionsmedien. Übrigens: Der Kontrafunk ist seit gestern (21. Juni) rund um die Uhr auf Sendung.

Revisited: „Das  Zeitalter des Überwachungskapitalismus“

Shoshana Zuboff hat vor vier Jahren eine Zukunft entworfen, in der eine „Klasse von Spezialisten“ alle Mittel in der Hand hat, „kollektives Verhalten“ via Wissenschaft und Technologie zu steuern und zu kontrollieren. Ihre Idee damals: Was in China der Staat macht, gehört im Westen „größtenteils dem überwachungskapitalistischen Kapital“ (Zuboff 2018: 509). Stimmt das so noch? Hat es überhaupt je gestimmt?

Corona-Getwitter

Stefan Homburg hat aus seinen Tweets ein Buch gemacht und dabei zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Es gibt nun ein analoges Dokument, das den Irrsinn der vergangenen beiden Jahre für die Nachwelt festhält. Und: Wer sich nicht für Corona interessiert, kann das Buch als Ratgeber lesen. Wie schaffe ich es, auf Twitter eine Größe zu werden und trotzdem der Zensur zu entgehen?

Ein Jahr #allesdichtmachen II

Noch ein Text zu den Schauspieler-Videos vom 22. April 2021, erschienen in der Jahreschronik der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand und so eine zweite Gelegenheit, für das Buch zum Thema zu werben. Zur Premiere am 22. April hat der Verlag Ovalmedia ein Video aufgezeichnet, in dem ich fünf Minuten über das Projekt berichte, vier kürzere Auszüge vorlese und ein paar Journalistenfragen beantworte.

Ein Jahr #allesdichtmachen

In meiner zweiten VIER-Kolumne geht es um die Vergangenheit. Ich veröffentliche den Text hier, weil ich so gleich für das Buch werben kann, das pünktlich zum Jubiläum bei Ovalmedia erscheint: Michael Meyen, Carsten Gansel, Daria Gordeeva (Hrsg): #allesdichtmachen: 53 Videos und eine gestörte Gesellschaft. Mit einer Coronalogie von Dennis Kaltwasser und einer Tagesspiegel-Anamnese von Dietrich Brüggemann.

Establishment im Niedergang

„Zensur“ steht auf dem neuen Buch von Hannes Hofbauer, einem studierten Historiker aus Wien. Das Cover sieht aus wie eine Akte aus dem Kirchenarchiv oder wie ein Abschnitt aus den Reisebildern von Heinrich Heine, der einst für die „deutschen Zensoren“ nur das Wort „Dummköpfe“ stehen ließ. Hannes Hofbauer schaut in die Vergangenheit, das schon. Es geht ihm dabei aber um die Gegenwart.

Indubio pro – Transparenz

“Jung und naiv und selbstgerecht” hat Burkhard Müller-Ullrich über das Gespräch geschrieben, das wir am 2. März aufgezeichnet haben und das dann als Folge 212 in meinem Lieblingspodcast Indubio gesendet wurde. Ich vermute: Die drei Adjektive zielen auf die neue Journalistengeneration. Themen außerdem: Faktenchecks, Cancel Culture, Universitäten. Dauer: 43 Minuten. Titelbild: Pixabay.

Unterdrückung via Einheitsmeinung

“Diagnose Antidemokratie” steht über einer Rezension, die ich gerade im Blog ForDemocracy veröffentlicht habe. Der Arzt heißt Sheldon Wolin und ist schon eine Weile tot. Trotzdem sollte man sein letztes großes Buch, das heute bei Westend endlich auf Deutsch erscheint, unbedingt studieren – auch als Medienforscher. Wolin sieht Massenmanipulation zwar einfach als Folge von Besitzverhältnissen und Konzentration, zerlegt dafür aber die Ideologie, die hinter allem steht.

Der Radikalenerlass und wir

50 Jahre Radikalenerlass: Das Erste hat zu diesem „Jubiläum“ eine Doku produziert – mit einem Filmschnipsel, der 2016 in meinem Büro gedreht wurde. Das Thema Berufsverbote ist auch jenseits aller Nostalgie noch lange nicht Geschichte. Die Folgen sind selbst in einem kleinen Fach wie der Kommunikationswissenschaft bis heute spürbar. Und die Innenministerin droht mit einer Neuauflage.

Noch einmal Öcalan

Ein später Ausläufer des Buches über “Die Kurden” (Untertitel: Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion), das ich 2018 mit Kerem Schamberger veröffentlichen durfte und das mir dann eine Lesereise mit gut 50 Stationen und vielen Diskussionen beschert hat: Für das Portal Free21 von Dirk Pohlmann habe ich den Gesellschaftstheoretiker Abdullah Öcalan gewürdigt, hier abzurufen einmal in der Onlineversion oder (etwas hübscher auf vier Druckseiten) als PDF.

Propaganda in der SZ

Man stelle sich vor: In der Stadt tobt seit gut vier Jahren ein politischer Streit, der weit über München hinausweist, und die wichtigste Zeitung des Landes schafft es nicht, sachlich richtig zu berichten, von Ausgewogenheit ganz zu schweigen. Medienrealität Anfang 2022. Redaktion und Rathaus marschieren Seit an Seit – nicht nur in diesem Fall.

Das Kaninchen läuft weiter

Eine Nachricht von Rubikon-Herausgeber Jens Wernecke: Facebook hat vor Gericht eingeräumt, dass es den “Faktencheckern” gar nicht um “Fakten” geht (und damit um einklagbare Tatsachenbehauptungen), sondern um den “Ton”. Etikettenschwindel also. Lieber Michael, kannst Du darüber etwas schreiben? Das Ergebnis steht im Rubikon und nun auch hier – verbunden mit dem Hinweis, dass ich nun ein Stückchen weiter bin bei der Suche nach den Medienlenkern der Gegenwart.

Leitmedien vs. Arbeiterklasse

Dieses Buch komme „von links“, sagt Batya Ungar-Sargon gleich zu Beginn. Und: „Ich bin keine Trump-Wählerin“ (S. 16). Vermutlich muss man das heute vorausschicken, wenn man die Bastionen des Mainstream-Journalismus in den USA attackiert und ihnen vorwirft, die arbeitenden Menschen verraten zu haben und so die Demokratie zu gefährden.

Aufklärung aus der Physik

„Dieses Buch ist der Lichtschalter am Eingang der Speisekammer“, hat Ansgar Schneider mir in einer Widmung auf den Leseweg gegeben. Der Medienforscher findet bei ihm dreierlei Futter: eine sachlich-nüchterne Auseinandersetzung mit dem Begriff „Verschwörungstheorie“, eine Abrechnung mit den Leitmedien und Hinweise auf die Kräfte hinter der Propaganda.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search