Verschlagwortet: DDR

2

Erbe-Echo

„Journalismus ist wie eine Schrotladung“, hat mir einmal Volker Kluge gesagt, in der DDR Sportchef der Jungen Welt. „Man feuert und weiß nicht, wo die Kugeln einschlagen. Ab und zu aber meldet sich dann so eine Kugel“ (Meyen/Fiedler 2011: 201). Nach meinem Buch Das Erbe sind wir kann ich ergänzen: Wissenschaft funktioniert ganz ähnlich. Und: Das Publikum ist Inspiration und Quelle zugleich, zumindest wenn man über das Leben schreibt.

2

Freitags-Rezension

Daniel Siemens übersieht zwar den Kern des Buchs (die Aufbruchstimmung nach dem 18. Oktober 1989) und seine wichtigste Botschaft (die Ideen von damals würden uns heute helfen, wenn sie nicht von den Siegern der Geschichte auf den Müllhaufen geworfen worden wären), aber immerhin: Meine autobiografisch gefärbte Geschichte der DDR-Journalistik und der westlichen Medienforschung hat es nun auch in die Wochenzeitung Freitag geschafft. Titelfoto: Leipziger Journalistikstudenten mit ihrer Dozentin Sigrid Hoyer (Mitte der 1970er).

0

Irmtraud Gutschke über “Das Erbe sind wir”

Pünktlich zum 30. Jahrestag der Abwicklung hat das Neue Deutschland mein Buch über die Leipziger Journalistenausbildung rezensiert. Irmtraud Gutschke, viele Jahre Literaturredakteurin und jetzt Betreiberin eines Literatursalons, lobt das Buch dort als “humane Tat.” Schon seit Anfang November online (aber erst gestern von mir entdeckt): eine Rezension von Ralf Julke in der Leipziger Internet Zeitung. Zitat: “Meyen lässt etwas zu, was man in dieser Form und Wucht bislang eher selten gelesen hat: Trauer und Wut”. Titelfoto: Leipziger Journalistikstudenten mit ihrer Dozentin Sigrid Hoyer (Mitte der 1970er).

0

Die Wende in der Wende – und die BRD-Medien

Im Herbst 1989 gingen Menschen für eine reformierte DDR auf die Straße – und haben wenig später doch die schnelle Einheit gewählt. Wie kam es zu diesem Sinneswandel? Gabriel Wonn hat in seiner Masterarbeit die Westmedien untersucht und beschreibt ein politisches Ringen, bei dem die heute bekannte Lösung der deutschen Frage von wichtigen Meinungsführern bewusst forciert wurde.

6

Einheits-Propaganda

Daniela Dahn ist zur Medienforscherin geworden. Sie habe immer gewusst, sagt sie am Telefon zu Rainer Mausfeld, „welcher Sprengstoff in einer solchen Analyse“ steckt, und sich deshalb „dreißig Jahre vor dieser Arbeit gedrückt“ (S. 137). Dann kam der Westend-Verlag. Und jetzt gibt es ein Buch, das neben Theorie und Empirie auch Ost und West verbindet sowie Vergangenheit und Gegenwart.

18

Die maskierte Öffentlichkeit

Die Regierenden haben die Öffentlichkeit gekapert und sich damit selbst jedes Korrektiv genommen. Nach den Leitmedien werden jetzt auch Seminarräume und Stadien, Kneipen und Bürgersteige zu Bühnen der politischen Inszenierung. Das Schicksal der DDR lehrt: Wer die Kommunikationskanäle schließt, verhindert mit den Debatten auch Innovationen und wird spätestens dann bestraft, wenn die Lebenswelt nicht mehr funktioniert.

1

DDR-Journalistik als Erbstück

Das Buch ist dann doch ein paar Tage zu spät gekommen für das runde deutsche Jubiläum. Egal. Corona saugt ohnehin alles auf und erlaubt der Politik, jede Einheit zu vergessen. Immerhin: Herbert von Halem hat die virtuelle Buchmesse ernst genommen. Das erlaubt mir hier, neben dem üblichen Verlagsmaterial (Pressemitteilung, Interview) auch ein Video zu verlinken, in dem ich zehn Minuten Werbung mache. Das Titelfoto ist aus den 1970ern und zeigt Leipziger Journalistikstudenten mit ihrer Dozentin Sigrid Hoyer.  

4

Netflix-Realität

Ein Tag, der „in die deutsche Fernsehgeschichte eingehen“ könnte, schreibt Steffen Grimberg am 25. September in der taz. Eine gute Woche später steht „Rohwedder“ in den Top 10 der deutschen Netflix-Charts – eine Dok-Serie über einen Mann, den das Stammpublikum gar nicht mehr kennen dürfte. „Rohwedder“ erzählt die Geschichte der deutschen Einheit neu und platziert damit einen Spieler im Kampf um Deutungshoheit, der viel schwerer zu zähmen sein wird als Rundfunkanstalten oder Presse.

27

Vom Kampf um die Öffentlichkeit

Ein Gespenst geht um in Deutschland: die Verschwörungstheorie. Dubiose Kanäle im Internet, so liest und hört man es jetzt allerorten, haben erst die öffentliche Debatte vergiftet und treiben jetzt unbescholtene Bürger auf die Straße und damit in die Hände von Rattenfängern aller Couleur – mit ungeahnten Folgen für die politische Kultur und den Gesundheitszustand der Bevölkerung. Die Diffamierung von Demonstranten hat hierzulande Tradition. Und die Geschichte lehrt: Es muss nicht immer gut ausgehen für die, die gerade an der Macht sind.

0

Das Erbe der DDR und die Zukunft der Demokratie

Medienrealität hat in diesem Jahr zwei Töchter bekommen. Beide haben sich so erfreulich entwickelt, dass man sie jetzt hier vorzeigen kann. Und beide haben miteinander zu tun – nicht nur weil sie die gleichen Eltern haben, sondern auch thematisch. Hier “Das mediale Erbe der DDR“, dort die Zukunft von Medien und Journalismus.

3

Wie DT64 gerettet wurde

Vor 25 Jahren (in der Nacht zum 1. Mai 1993) startete MDR Sputnik – Schlusspunkt und vielleicht sogar Happy End einer sozialen Bewegung, die gut zwei Jahre lang die Bundesrepublik aufrüttelte. Mahnwachen, Unterschriftensammlungen, Großdemonstrationen, um ein Radioprogramm zu retten. DT64, ein Radioprogramm aus der DDR. Zum Jubiläum veröffentlicht Medienrealität die umfassende Bilanz von Heiko Hilker, aufgeschrieben schon 1995, aber heute erst recht aktuell.

0

Der schwarzweiße Kanal

Der 25. August 1967 war kein guter Tag für die Fernsehzuschauer in der DDR. Dass sie nicht live dabei sein konnten bei der Funkausstellung in Westberlin, als Willy Brandt auf den roten Knopf drückte: okay. Aber auch daheim änderte sich nichts. Das Bild blieb schwarz-weiß. Auch dann, wenn man umschaltete. Heute vor 50 Jahren begann der Westen, in Farbe zu senden, aber über die Grenze schaffte es die Farbe nicht. Vorerst nicht.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search