Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Alternativmedien

Milosz Matuschek, gebündelt

Milosz Matuschek, dieser „heimatlose Schlesier mit Stift“ (S. 12), hat ein Buch gemacht aus den Texten, die seit September 2020 unter seinem Namen erschienen sind. Es geht um Corona, natürlich, aber eigentlich um sehr viel mehr. Cancel Culture, Julian Assange, das Versagen der Leitmedien – kurz: Es geht um das große Ganze und um die Rolle, die der Journalismus dabei spielt.

Neue Stimmen hat das Land

Vier-Kolumne Nummer drei. Nach Zensur im großen Stil (Trusted News Initiative) und Cancel Culture in Deutschland (Reaktionen auf die Kunstaktion #allesdichtmachen) habe ich diesmal nach etwas Positivem gesucht. Herausgekommen sind 4.500 Druckzeichen über die Welt der Oppositionsmedien. Übrigens: Der Kontrafunk ist seit gestern (21. Juni) rund um die Uhr auf Sendung.

Pandemned

Über Medien reden und auf diese Weise selbst Medienrealität schaffen: Heute hat der Dokumentarfilm Pandemed Premiere, für den mich Marijn Poels im Februar interviewt hat. Wer lieber hören will als sehen: Co-Produzent Milosz Matuschek hat in den Podcasts Nacktes Niveau und Kontrafunk für ein Projekt geworben, das jenseits der traditionellen Förderwege entstanden ist. Mit Ulrike Guerot, Norbert Häring, Dietrich Brüggemann und vielen anderen.

Macht, Medien, Öffentlichkeit

“Vielfalt in Gefahr” hat die Wochenzeitung der Freitag über den folgenden Beitrag geschrieben, der am 15. Juli als Aufmacher im Buch Debatte erschienen ist. Teaser der Redaktion: “Blogs und Internetportale bekommen Abmahnungen, weil sie keine ‘Sorgfalt’ einhalten. Alles Fake News? Ein Einspruch”. Hier mein Text:

0

Die Leitmedien als Problem

“Die Leitmedien als Problem” heißt mein Beitrag, den die Fachzeitschrift Journalistik heute veröffentlicht hat (Untertitel: “Warum der Gegendiskurs dem Journalismus helfen könnte”) – ein Text, in dem es eigentlich um “Alternativmedien” gehen sollte und der in gewisser Weise schon wieder überholt ist, weil bei Redaktionsschluss nicht abzusehen war, dass YouTube einige der wichtigsten deutschsprachigen Kanäle des “anderen” journalistischen Feldes sperren würde. Komplette Nummer als PDF. Titelbild: Alexa_Fotos, Pixabay

0

Multipolar-Werbung

Multipolar hat einen Auszug aus meinem Buch “Das Erbe sind wir” veröffentlicht und den Text dabei auf die Passagen zugespitzt, die die Vergangenheit mit der Gegenwart verbinden. Ich nutzte die Gelegenheit, um für diese Plattform zu werben. Neben gut recherchierten und unaufgeregt geschriebenen Artikeln gibt es dort eine Rubrik , die eine Medienrealität der besonderen Art schafft. Pro Tag zehn oder zwölf “Empfehlungen”, manchmal von einem der drei Herausgeber eingeordnet (Paul Schreyer, Ulrich Teusch, Stefan Korinth). Das Wichtigste auf einen Klick sozusagen, weil hier Gegendiskurs und Leitmedien verknüpft werden. Wer nicht klicken will, liest einfach die Auszüge und ist auf dem Stand der Dinge. Titelfoto: Sigrid Hoyer mit Leipziger Journalistikstudenten, Mitter der 1970er.

0

Multipolar vs. Mainstream

Das hätte ich selbst nicht besser schreiben können: Paul Schreyer auf Multipolar zur Corona-Hofberichterstattung, zum öffentlichen Umgang mit Zahlen (800 Tote in Italien!) und zur “Faktencheck”-Kampagne gegen Wolfgang Wodarg. Ein Grund mehr, alternative Plattformen wie Multipolar zu unterstützen.

0

Das NSU-Urteil in der deutschen Öffentlichkeit

Viel ist geschimpft worden auf die Medien in Sachen NSU-Prozess. Zu einseitig, zu viel Beate Zschäpe, zu wenig Aufklärung über rechte Netzwerke und den gesellschaftlichen Nährboden. Victoria Zehnder hat nun untersucht, wie über das Urteil berichtet wurde, und kann zeigen, dass diese Vorwürfe nur teilweise berechtigt sind. Es gibt zwar eine staatsnahe Öffentlichkeit, die der Gerichtslogik folgt und sich auf einzelne Täter konzentriert, zugleich aber wird auch in einigen Leitmedien die Opferperspektive stark gemacht und weitere Aufklärung gefordert.

0

Max Zirngast, die Medien und die Türkei

Vor einem Jahr haben sich Michael Meyen und Kerem Schamberger auf ihrer Lesereise für ihn eingesetzt: #freemaxzirngast. Solidarität mit einem Journalisten und Aktivisten, der in der Türkei im Gefängnis saß. Jetzt sprach Max Zirngast bei uns im Hörsaal vor Studenten über diese Zeit, über seine Arbeit. Und über Medien in der Türkei und in Deutschland.

0

Der KenFM-Diskurs: keine Qualität, nirgends

Wie wird in der Medienöffentlichkeit über Ken Jebsen und sein Nachrichtenportal KenFM gesprochen? Rebecca Strohmeier hat für ihre Bachelorarbeit SZ, Welt, junge welt und Junge Freiheit untersucht und einen Diskurs gefunden, der von festgefahrenen Meinungen, Skepsis, Sarkasmus und Hohn geprägt ist.

2

(Erste) Thesen zur Medienzukunft

Die Zukunft von Journalismus und Medien: Ein Semester ist für dieses Thema selbst dann zu kurz, wenn man darüber jede Woche mit Expertinnen und Experten im Hörsaal diskutieren darf. Die Bilanz, die hier gezogen wird, kann schon deshalb nur vorläufig sein. Aber immerhin: Es zeichnen sich erste Konturen ab für das Bürgergutachten, das im Projekt „Media Future Lab“ geschrieben werden soll. Zumindest wird klarer, welchen Fragen wir uns dabei stellen müssen.

30

Ken Jebsen und das Establishment

Mit Unverständnis haben einige Freunde und Kollegen (Frauen und Männer) auf meinen Auftritt bei Ken Jebsen reagiert. In der Welt von Twitter und Co. wurde aus solchem Unverständnis blanke Ablehnung, wenn auch mit wenig Resonanz. Motto: Hat er sie noch alle? Eine Stellungnahme. Und etwas Werbung für Toleranz und guten Journalismus.

3

Leitmedien als neue Staatspartei

Über unser Schicksal entscheiden Worte, sagt Paul Schreyer. Ob oben gegen unten, ob rechts gegen links: Immer gehe es um Worte – um „die Begriffe und um die Deutung der Ereignisse“. Schreyers neues Buch über den Zustand der Demokratie ist deshalb auch ein Buch über die Medien, über „Sprachregelungen und Kampfbegriffe“, mit denen die Eliten versuchen, die „Deutungshoheit“ zu behalten (S. 179).

0

Kampf dem Imperium

Die Isar und das Bier. Zain Raza weiß, wo er sein Publikum abholen muss. Sonntagnachmittag, der Himmel blauweiß: Warum soll ich da in die Muffathalle gehen und über „Freiheit & Demokratie“ nachdenken? Die Welt ist nicht so, sagt Zain Raza. Nicht einmal in München. Kriege, Klima, Armut. Wir müssen etwas tun. Damit wir irgendwann in Ruhe am Ufer sitzen und die Sonne genießen können.

3

Medienkritik online

Okay: Der Untertitel, den der Verlag auf den Deckel geschrieben hat, triggert eine solche Diskussion. „Wie uns die Medien regieren“: Das klingt nach großer Verschwörung. Vermutlich erwartet man genau das, wenn Telepolis, NachDenkSeiten oder Kress Interviews zum Thema veröffentlichen. Medienkritik als Systemkritik, zu finden in Leserbriefen, in Nutzer- und Facebook-Kommentaren.