MEDIENREALITÄT – Ein Blog von Michael Meyen (LMU München)
50 Jahre Radikalenerlass: Das Erste hat zu diesem „Jubiläum“ eine Doku produziert – mit einem Filmschnipsel, der 2016 in meinem Büro gedreht wurde. Das Thema Berufsverbote ist auch jenseits aller Nostalgie noch lange nicht Geschichte. Die Folgen sind selbst in einem kleinen Fach wie der Kommunikationswissenschaft bis heute spürbar. Und die Innenministerin droht mit einer Neuauflage.
Ein später Ausläufer des Buches über “Die Kurden” (Untertitel: Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion), das ich 2018 mit Kerem Schamberger veröffentlichen durfte und das mir dann eine Lesereise mit gut 50 Stationen und vielen Diskussionen beschert hat: Für das Portal Free21 von Dirk Pohlmann habe ich den Gesellschaftstheoretiker Abdullah Öcalan gewürdigt, hier abzurufen einmal in der Onlineversion oder (etwas hübscher auf vier Druckseiten) als PDF.
Heiligabend, okay. Als ich die Rezension von “Bad News” hier veröffentlicht habe, war ich nicht wirklich zufrieden, aber der Tannenbaum hat gewartet. Nun gibt es eine zweite Version zum Buch von Batya Ungar-Sargon, zuerst veröffentlicht auf der Plattform Rubikon und nun auch hier zu lesen, aufgehübscht mit ein paar Coverbildern, was in diesem Fall auch inhaltlich sinnvoll ist.
Man stelle sich vor: In der Stadt tobt seit gut vier Jahren ein politischer Streit, der weit über München hinausweist, und die wichtigste Zeitung des Landes schafft es nicht, sachlich richtig zu berichten, von Ausgewogenheit ganz zu schweigen. Medienrealität Anfang 2022. Redaktion und Rathaus marschieren Seit an Seit – nicht nur in diesem Fall.
Eine Nachricht von Rubikon-Herausgeber Jens Wernecke: Facebook hat vor Gericht eingeräumt, dass es den “Faktencheckern” gar nicht um “Fakten” geht (und damit um einklagbare Tatsachenbehauptungen), sondern um den “Ton”. Etikettenschwindel also. Lieber Michael, kannst Du darüber etwas schreiben? Das Ergebnis steht im Rubikon und nun auch hier – verbunden mit dem Hinweis, dass ich nun ein Stückchen weiter bin bei der Suche nach den Medienlenkern der Gegenwart.
Das Jahr fängt gut an. Erst taucht ein Video auf, in dem der Ringier-CEO die Medien in die Verantwortung nimmt. Zugespitzt: Sorgt dafür, dass die Regierungen machen können. Dann erklärt die neue ARD-Chefin ihre Programme zu Volkslehrern. Und ein Pegida-Forscher aus Chemnitz hat gar ein „Déjà-vu-Erlebnis“. Mir geht es genauso. Ich kenne das. Auch die SED hat die Öffentlichkeit über ihre Leitmedien dirigiert.
Dieses Buch komme „von links“, sagt Batya Ungar-Sargon gleich zu Beginn. Und: „Ich bin keine Trump-Wählerin“ (S. 16). Vermutlich muss man das heute vorausschicken, wenn man die Bastionen des Mainstream-Journalismus in den USA attackiert und ihnen vorwirft, die arbeitenden Menschen verraten zu haben und so die Demokratie zu gefährden.
„Dieses Buch ist der Lichtschalter am Eingang der Speisekammer“, hat Ansgar Schneider mir in einer Widmung auf den Leseweg gegeben. Der Medienforscher findet bei ihm dreierlei Futter: eine sachlich-nüchterne Auseinandersetzung mit dem Begriff „Verschwörungstheorie“, eine Abrechnung mit den Leitmedien und Hinweise auf die Kräfte hinter der Propaganda.
Im September durfte ich in einem (fast) leeren Raum voller Technik (Kameras, Ton) die wichtigsten Thesen aus dem Buch Die Propaganda-Matrix zusammenfassen. Zum Glück gab es eine Generalprobe, um sich an das Setting zu gewöhnen, und eine Maskenbildnerin als Fixpunkt. Der zweite Versuch jedenfalls ging ohne Holpern über die Bühne. Das Ergebnis ist jetzt auf der Seite Wissen ist relevant erschienen: 70 Minuten Vortrag zur Mediensituation der Gegenwart.
Sprachliche „Abrüstung“ wünscht sich Siegfried Weischenberg (2021: 214) von einer Textgattung, die er mit dem Stempel „Alternative Medien-Kritik“ aus der Wissenschaft verbannen möchte. Abrüstung klingt gut. Abrüstung klingt nach Frieden. Falls es sich tatsächlich um einen Krieg handelt, habe ich auch einen Wunsch: Inhalte, theoretische Aufrüstung und vor allem intellektuelle Redlichkeit.
„Meide die Nachrichten“, schreibt Rutger Bregman (2020: 416), ein niederländischer Journalist, der an das Gute im Menschen glaubt. Bei Bregman „Lebensregel“ Nummer sieben. Vielleicht würde er heute eine Nummer acht hinterherschieben: Meide auch Squid Game. Diese Netflix-Serie aus Südkorea entwirft eine Gesellschaft, in der der Mensch zum Wolf wird und an den Strippen von Milliardären hängt.
Manchmal hilft ein Blick zurück, in eine Zeit, in der die Welt für die allermeisten noch in Ordnung zu sein schien. Hermann Conen hat 2019 ein Buch über den Kölner Stadt-Anzeiger veröffentlicht und im Vorwort schon damals von „stürmischen Zeiten“ gesprochen (S. 9). Beim Weiterlesen wird schnell klar: Der Regionalzeitungsjournalismus ist lange vor Corona auf den Hund gekommen und bellt für Geld und Macht.
Wie viel Einfluss hat das Publikum auf das, was der öffentlich-rechtliche Rundfunk sendet? Konkreter: Wie funktionieren die Gremien, die die Programme in unser aller Auftrag kontrollieren, und was könnten wir gewinnen (und was vielleicht auch verlieren), wenn wir hier mehr Basisdemokratie wagen und einen echten “Bürgerfunk” etablieren würden? Torsten Küllig hat dazu an der sächsischen Verwaltungshochschule in Meißen eine Masterarbeit geschrieben und dabei auch von seinen Erfahrungen mit Programmbeschwerden profitiert.
Mein Video-Gespräch mit Volker Bruch hat etliche Kritiker auf den Plan gerufen. Ich habe das genutzt, um noch einmal von vorn anzusetzen, das Thema Faktenchecker ganz grundsätzlich an- und auf die wichtigsten Gegenargumente einzugehen. Das Ergebnis ist im Online-Magazin Multipolar erschienen. Dort kann auch kommentiert werden. Ich nehme in diesem Text auch das auf, was ich vor kurzem in diesem Blog über Correctiv und Co. geschrieben habe.
Es gibt auch Journalismuskritik in dem biografischen Interview, das ich mit Stephan Russ-Mohl geführt habe. Die Medien, sagt Russ-Mohl dort, würden “gezielt Dinge unterdrücken, die sie nicht wahrhaben wollen. Die Medienseiten sind ja aus guten Gründen verschwunden. Der Schaden, der dadurch entsteht, ist ein Tabu.” Der Lese-Weg bis zu dieser Stelle ist allerdings lang. Von einer Kindheit in Oberbayern geht es über die Münchener Journalistenschule und die Bosch-Stiftung bis nach Berlin, Lugano und in die Corona-Gegenwart.