Kategorie: UNI INSIDE

Werbung für das Bloggen

Heute würde ich den folgenden Text so nicht mehr schreiben. Die Kommentarfunktion schließe ich inzwischen meist, weil nicht wenige diese Spalte genau wie das “Tugend-Schaufenster Twitter” nutzen, um ihre “eigene Moral-Marke öffentlich zu schärfen” (Jürgen Mladek im Nordkurier). Und auch sonst gibt es mehr Risiken und Nebenwirkungen als das, was gerade im “Handbuch öffentliche Soziologie” erschienen ist. Ich dokumentiere den Text vom Februar 2019 hier folglich auch aus historischen Gründen.

2

Wie sich Frauen im männerdominierten System Wissenschaft einen Platz erkämpfen

Ist die Wissenschaft in Deutschland frauenfeindlich? Die Statistik sagt: ja. 49 Prozent der Studierenden sind weiblich – doch wenige schlagen eine akademische Laufbahn ein. Nur 33 Prozent der Habilitationsstellen und 20 Prozent der Professuren sind mit einer Frau besetzt. Ein Warnzeichen, auch für den Bayerischen Landtag. Unter dem gewagten Motto „Science is female“ wurde kurz vor dem Internationalen Frauentag über die Schwierigkeiten des Frauseins in der Wissenschaft diskutiert – und über die Chancen.

3

Neutralität und Wissenschaft

Marlen van den Ecker, Studentin der Gesellschaftstheorie in Jena und Mitglied des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, plädiert in diesem Essay dafür, auch als Forscherin Haltung zu zeigen und die Prämissen der eigenen Arbeit offenzulegen.

3

Wem gehören die Medien? Oder doch: Was gehört den Medien?

Wem gehören die Medien in Deutschland? Das wollten drei Österreicher wissen. Einer von ihnen, Hendrik Theine, war zu Besuch bei Medienrealität Live und hat die Studie mitgebracht. Die Zuschauer reagierten auf seinen Vortrag teils mit Fassungslosigkeit und artikulierten einem klaren Wunsch nach Veränderung.

2

Meinungsfreiheit großgeschrieben: Wie Oliver Welke die LMU-Hörsäle erobert

Es war nicht das erste Mal, dass das Wort „Satire“ durch die Hörsäle der LMU schwebte. Vor knapp einem Jahr war Kabarettistin Christine Prayon zu Gast bei Medienrealität Live. Im Sommersemester kamen Max Uthoff und Dietrich Krauß aus der Anstalt. An beiden Abenden war der Vorlesungssaal in der Oettingenstraße bis auf den letzten Platz (und die letzte Stufe) gefüllt. Doch Oliver Welke hat alle Rekorde gebrochen: gleich drei prallvolle Hörsäle im Hauptgebäude. Veranstaltet wurde das Gespräch vom Institut für Kommunikationswissenschaft (IfKW) der LMU München in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung (SZ) und jetzt, dem Jugendmagazin der SZ, unterstützt von Mediaschool Bayern. Perfekt getimt, prominent angekündigt.

1

KriKoWi goes Great Transformation – ein Konferenzbericht

Der Ruf nach einem sozial-ökologischen Wandel kommt auch in den Sozialwissenschaften an. Weniger in der Form als im Inhalt. Fast 1500 SoziologInnen und andere WissenschaftlerInnen sind dem Ruf des DFG-Forschungskollegs „Postwachstumsgesellschaften“ und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie gefolgt, um in Jena vom 23. –27. September 2019 über die Gesellschaft von morgen zu diskutieren. Angesichts der multiplen Krisen (Klima, Demokratie, Migration) ist das Thema aktueller denn je. Auch das Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft beteiligte sich mit einem Forum zu „Medien und Öffentlichkeit in der sozial-ökologischen Transformation“.

1

Historischer Materialismus – Willkommen in Athen

Nach London (Geburtsstätte, 2004), Sydney, New York, Beirut, Montreal und Toronto fand die „Historical Materialism“-Konferenz zum ersten Mal im Süden Europas statt. In der von Austerität geplagten griechischen Hauptstadt Athen trafen sich vom 2. bis zum 5. Mai hunderte Menschen, um über Widerstand und Strategie in Zeiten der Krise zu diskutieren. Kritische Kommunikationswissenschaft spielte auf der marxistischen Tagung nur eine geringe Rolle. Ein Tagungsbericht.

1

„Google sucht Dich“. US-Technologiekonzerne und die Talentenjagd an deutschen Unis

„Google sucht Dich“, so titelte Le Monde Diplomatique im Januar 2018. Thema hier: die „totale Abschöpfung von Verhaltensdaten“ mit Hilfe neu entwickelter Werkzeuge zur Schaltung zielgerichteter digitaler Werbung. Google, Facebook & Co. suchen jedoch auch offline: vornehmlich gut ausgebildete Studierende an deutschen Universitäten. Hier wird an Moral appelliert, um Talent abzuschöpfen.

3

Die „Fake News“-Falle

„Das da ist fake news, aber da ist überhaupt nichts problematisch dran“ – hört sich komisch an und kann auch gar nicht sein, oder? Stimmt, sagt Dr. Christian Wendelborn, Philosoph an der Universität Konstanz. Er plädierte im Rahmen der Fachtagung „FAKE“ dafür, dass wir auf den Begriff der „Fake News“ ganz verzichten. Warum das so ist, und was Wissenschaft und Praxis aus der Philosophie lernen können, lesen Sie hier.

0

Erinnerungskultur zwischen München und Leipzig

Wie steht es um die Aufarbeitung der nationalen Vergangenheit in Deutschland? Wie wird der Genozid in Ruanda und der Bosnienkrieg erinnert? Und welche Rolle spielen Medien dabei? Diese Fragen standen im Fokus der Bildkorrekturen-Konferenz 2018 vom 23. bis 25. November in Leipzig. Eine entwicklungspolitische Konferenz, die Studierende der Kommunikationswissenschaft und des Journalismus (unter anderem von der Deutschen Journalistenschule), erfahrene JournalistInnen, ExpertInnen aus den betroffenen Ländern und der Entwicklungszusammenarbeit (Projektleitung Engagement Global) zusammenbringt.

27

Antisemitenmacher live (und mit Fahnen)

Haben wir das so gewollt? Klar: Als es losging mit diesem Blog und mit Medienrealität live, wollten wir hinaus aus dem Elfenbeinturm. Nicht mehr im stillen Kämmerlein forschen und dann schauen, was passiert, sondern gleich mit denen zusammen denken, die es letztlich angeht.

0

Wissenschaftskommunikation – Wie kommt die wissenschaftliche Erkenntnis dorthin, wo sie gebraucht wird?

Als Koordinatorin von Forschungsverbünden, die auf gesellschaftliche Problemlagen bezogen arbeiten, kommt es mir sehr gelegen, dass das Thema Wissenschaftskommunikation Konjunktur hat. Wir können es uns nicht leisten, Erkenntnisse, die zur Klärung beitragen können, in wissenschaftliche Publikationen zu verbannen, sondern brauchen ein Verständnis von Wissenschaft als Teil der Gesellschaft, der mitredet.

0

Hasnain Kazim zu Gast bei Medienrealität live

Bestes Biergartenwetter, voller Hörsaal und ein charmanter Gast bei der dritten Veranstaltung von Medienrealität live. Hasnain Kazim ist sozusagen die Synthese aus den ersten beiden Veranstaltungen der Reihe: Auslandskorrespondent und aus der Türkei Geflüchteter bzw. Verjagter.

0

Verantwortliches Handeln statt Black-Friday-Wahnsinn!

Umsatzrekorde wurden geknackt und Menschenmassen stürmten Einzelhandel und Online-Shops: Der Handel erwirtschaftete am Black Friday und den darauffolgenden Tagen weltweit Milliardenumsätze. Hierzulande gab es zum Beispiel 20 Prozent Rabatt bei Zalando und bis zu 50 Prozent bei H&M – die Modebranche als bedeutender Akteur einer Rabattschlacht. Doch: Brauchen wir jeden Monat die neuesten Trendteile im Kleiderschrank? Und welchen Einfluss hat der Massenkonsum auf die gesamte Lieferkette? Darum ging es bei der Bildkorrekturen-Konferenz 2017 vom 23. bis 25. November in Leipzig.

1

Crisis 5 meets Lisbon: The International Crisis Communication Conference

Enthusiastic speakers, a diversity of cases and methods and lively debates about the future of the research field – the 5th International Crisis Communication Conference, hosted by the Universidade Católica Portuguesa from 19th to 21st of October, had it all. To top things off, the conference took place in one of the most charming cities of Europe – Lisbon.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search