Kategorie: REZENSIONEN

0

Sprache, Öffentlichkeit und parastaatliche Bewegung

Wokeness, Cancel Culture, Identitätspolitik, Political Correctness – Bernd Stegemann und Ulrike Ackermann wagen sich in ihren 2021 (Stegemann: Die Öffentlichkeit und ihre Feinde) bzw. 2022 (Ackermann: Die neue Schweigespirale) erschienenen Bestandsaufnahmen der öffentlichen Debattenkultur an – jenseits der Pandemiepolitik und Ukrainekrieg – große Themen unserer Zeit.

Milosz Matuschek, gebündelt

Milosz Matuschek, dieser „heimatlose Schlesier mit Stift“ (S. 12), hat ein Buch gemacht aus den Texten, die seit September 2020 unter seinem Namen erschienen sind. Es geht um Corona, natürlich, aber eigentlich um sehr viel mehr. Cancel Culture, Julian Assange, das Versagen der Leitmedien – kurz: Es geht um das große Ganze und um die Rolle, die der Journalismus dabei spielt.

Pressefreiheit in der Lokalnische

Wie das Zensurregime im Großen funktioniert (bei Leitmedien und Internetportalen), wissen wir (vgl. Meyen 2022). Ein Anzeigenblattverleger aus Brandenburg hat jetzt aufgeschrieben, was im Kleinen passiert – dort, wo Botschaften der Behörden genauso ignoriert werden können wie die Regeln der Digitalkonzerne und wo weder das Netzwerkdurchsetzungsgesetz greift noch der Medienstaatsvertrag.

Revisited: „Das  Zeitalter des Überwachungskapitalismus“

Shoshana Zuboff hat vor vier Jahren eine Zukunft entworfen, in der eine „Klasse von Spezialisten“ alle Mittel in der Hand hat, „kollektives Verhalten“ via Wissenschaft und Technologie zu steuern und zu kontrollieren. Ihre Idee damals: Was in China der Staat macht, gehört im Westen „größtenteils dem überwachungskapitalistischen Kapital“ (Zuboff 2018: 509). Stimmt das so noch? Hat es überhaupt je gestimmt?

Corona-Getwitter

Stefan Homburg hat aus seinen Tweets ein Buch gemacht und dabei zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Es gibt nun ein analoges Dokument, das den Irrsinn der vergangenen beiden Jahre für die Nachwelt festhält. Und: Wer sich nicht für Corona interessiert, kann das Buch als Ratgeber lesen. Wie schaffe ich es, auf Twitter eine Größe zu werden und trotzdem der Zensur zu entgehen?

Establishment im Niedergang

„Zensur“ steht auf dem neuen Buch von Hannes Hofbauer, einem studierten Historiker aus Wien. Das Cover sieht aus wie eine Akte aus dem Kirchenarchiv oder wie ein Abschnitt aus den Reisebildern von Heinrich Heine, der einst für die „deutschen Zensoren“ nur das Wort „Dummköpfe“ stehen ließ. Hannes Hofbauer schaut in die Vergangenheit, das schon. Es geht ihm dabei aber um die Gegenwart.

Wege zum Familienglück

Manchmal lohnt es sich, schon vor der ersten Seite mit dem Lesen zu beginnen. Ein Blick ins Kleingedruckte: Autorin und Verlag lehnen jede Haftung ab, wenn jemand ihren Ratschlägen folgen sollte. Das passt nicht zu Cover und Titel, die Erfüllung versprechen, und auch nicht zum Fundament, das sich auf solide Forschung stützt. Über ein Buch, das Wissenschaft praktisch und damit relevant werden lässt.

Unterdrückung via Einheitsmeinung

“Diagnose Antidemokratie” steht über einer Rezension, die ich gerade im Blog ForDemocracy veröffentlicht habe. Der Arzt heißt Sheldon Wolin und ist schon eine Weile tot. Trotzdem sollte man sein letztes großes Buch, das heute bei Westend endlich auf Deutsch erscheint, unbedingt studieren – auch als Medienforscher. Wolin sieht Massenmanipulation zwar einfach als Folge von Besitzverhältnissen und Konzentration, zerlegt dafür aber die Ideologie, die hinter allem steht.

Auferstanden aus der Matrix

Fast hätte ich diesen Film verpasst. Die REGELN, natürlich, die die Kinosäle entvölkern und so eine Arena der öffentlichen Selbstverständigung zerstören. Dazu die Rezensionen. Gähn. Lana Wachowski mache sich über Sequels lustig, erzähle von Transmenschen und damit von sich selbst und langweile ansonsten schon wieder mit der roten Pille. Zum Glück war meine Neugier stärker.

Werkzeuge gegen die Manipulation

Journalismus, Medien, Westend: Das hat schon immer gepasst. Jetzt geht der Verlag noch stärker in Richtung Wissenschaft und Ausbildung. Auf ein Lehrbuch von Sabine Schiffer (2021) und die Open-Access-Plattform Westend academics folgt nun eine Handlungsanleitung für die Recherche, die nicht nur in die Bibliotheken von Redaktionen und Journalistenschulen gehört.

Journalismus für Eliten

Heiligabend, okay. Als ich die Rezension von “Bad News” hier veröffentlicht habe, war ich nicht wirklich zufrieden, aber der Tannenbaum hat gewartet. Nun gibt es eine zweite Version zum Buch von Batya Ungar-Sargon, zuerst veröffentlicht auf der Plattform Rubikon und nun auch hier zu lesen, aufgehübscht mit ein paar Coverbildern, was in diesem Fall auch inhaltlich sinnvoll ist.

Leitmedien vs. Arbeiterklasse

Dieses Buch komme „von links“, sagt Batya Ungar-Sargon gleich zu Beginn. Und: „Ich bin keine Trump-Wählerin“ (S. 16). Vermutlich muss man das heute vorausschicken, wenn man die Bastionen des Mainstream-Journalismus in den USA attackiert und ihnen vorwirft, die arbeitenden Menschen verraten zu haben und so die Demokratie zu gefährden.

Aufklärung aus der Physik

„Dieses Buch ist der Lichtschalter am Eingang der Speisekammer“, hat Ansgar Schneider mir in einer Widmung auf den Leseweg gegeben. Der Medienforscher findet bei ihm dreierlei Futter: eine sachlich-nüchterne Auseinandersetzung mit dem Begriff „Verschwörungstheorie“, eine Abrechnung mit den Leitmedien und Hinweise auf die Kräfte hinter der Propaganda.

Squid Game: Ein Anschlag auf uns alle

„Meide die Nachrichten“, schreibt Rutger Bregman (2020: 416), ein niederländischer Journalist, der an das Gute im Menschen glaubt. Bei Bregman „Lebensregel“ Nummer sieben. Vielleicht würde er heute eine Nummer acht hinterherschieben: Meide auch Squid Game. Diese Netflix-Serie aus Südkorea entwirft eine Gesellschaft, in der der Mensch zum Wolf wird und an den Strippen von Milliardären hängt.

1

Werbung, als Journalismus getarnt

Manchmal hilft ein Blick zurück, in eine Zeit, in der die Welt für die allermeisten noch in Ordnung zu sein schien. Hermann Conen hat 2019 ein Buch über den Kölner Stadt-Anzeiger veröffentlicht und im Vorwort schon damals von „stürmischen Zeiten“ gesprochen (S. 9). Beim Weiterlesen wird schnell klar: Der Regionalzeitungsjournalismus ist lange vor Corona auf den Hund gekommen und bellt für Geld und Macht.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search