Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: PUBLIKATIONEN

0

Medienrealitäten auf Kurdisch

Der Titel des Buchs passt zu diesem Blogbeitrag. “KurdInnen und Öffentlichkeit”: Das gibt es eigentlich gar nicht, jedenfalls in Deutschland nicht und schon gar nicht im akademischen Diskurs.  Im Oktober 2018 haben wir mit dem Netzwerk kurdischer Akademikerinnen einen Tag lang über dieses Thema diskutiert und dokumentieren nun sechs Beiträge dieses Workshops. Natürlich auf Deutsch.

0

Für einen anderen Digitalpakt

Gebt den Kindern einen Computer und alles wird gut. Stopp, sagt Holger Pötzsch, Medienforscher an der Universität Tromsø in Norwegen. In einem Gastbeitrag für Medienrealität fordert er, den “Digitalpakt” neu zu denken. In Kurzform: Die fünf Milliarden Euro anders einsetzen und so dafür sorgen, dass die Schülerinnen und Schüler verstehen, wie die Geräte funktionieren und was sie mit uns machen.

Der „Pegida“-Diskurs und die “bürgerliche Mitte”

Was ist Pegida? Die Antwort von Jonas Seufert, destilliert aus fünf Leit- und zwei Lokalmedien: eine Bewegung, die abgelehnt wird. Dieses Urteil wurzelt in einem Gesellschaftsbild (“bürgerliche Mitte”), das auch dazu führt, dass in der Medienöffentlichkeit längst nicht alle Deutungsangebote diskutiert werden und längst nicht alle Menschen zu Wort kommen – People of Color zum Beispiel nicht, obwohl sie direkt von den Anfeindungen Pegidas betroffen sind. Die „bürgerliche Mitte“ ist demokratisch. Sie ist aber auch weiß, exklusiv und elitär.

0

Buchwerbung: Die Kurden

Werbung in eigener Sache: Kerem Schamberger und Michael Meyen haben selbst ein Stück Medienrealität produziert. Wie Medien und Livepublikum auf ihr Buch “Die Kurden” (Westend) reagieren, wird im Blog die-kurden.de dokumentiert. Wer nicht weiterklicken möchte, findet hier den Teaser für die Verlags-Webseite.

1

Das Artefakt Glaubwürdigkeit

“Die Medien-Illusion” hat die Plattform Rubikon am 14. April 2018 über diesen Beitrag geschrieben. Untertitel: “Die Menschen vertrauen den Medien nicht mehr”. Da es darum eigentlich nicht geht, veröffentliche ich den Text hier noch einmal mit dem Originaltitel und Literaturangaben zum Nach- und Weiterlesen. Auch weil die Umfragen zum Medienvertrauen nicht aussterben.

3

Wie DT64 gerettet wurde

Vor 25 Jahren (in der Nacht zum 1. Mai 1993) startete MDR Sputnik – Schlusspunkt und vielleicht sogar Happy End einer sozialen Bewegung, die gut zwei Jahre lang die Bundesrepublik aufrüttelte. Mahnwachen, Unterschriftensammlungen, Großdemonstrationen, um ein Radioprogramm zu retten. DT64, ein Radioprogramm aus der DDR. Zum Jubiläum veröffentlicht Medienrealität die umfassende Bilanz von Heiko Hilker, aufgeschrieben schon 1995, aber heute erst recht aktuell.

0

Journalismus als politische PR

Wer zahlt, schafft an – auch und gerade im weltweiten Geschäft mit TV-Nachrichten. Kevin Kaisig hat in seiner Bachelorarbeit untersucht, wie Al Jazeera, Russia Today und die Deutsche Welle über die Eroberung der IS-Hochburgen Mossul und Rakka im Juli bzw. im Oktober 2017 berichtet haben. Gefunden hat Kaisig drei sehr unterschiedliche Medienrealitäten, jeweils passend zur Brille des Geldgebers.

0

Wie die Medien uns gesund machen wollen

Woher wissen wir, wer oder was “gesund” ist? Warum glauben wir, dass Gesundheit etwas mit dem Essen zu tun haben könnte, mit dem Verzicht auf Rauschmittel, mit der Zahl unserer Besuche im Fitnessstudio? Und wen machen wir verantwortlich, wenn wir nicht “gesund” sind? Den Arzt, unsere Chefs, den Arbeitgeber, das System insgesamt? Antonia Paal hat in ihrer Masterarbeit den Gesundheitsdiskurs in den Zeitschriften Brigitte und Men’s Health untersucht und das gefunden, was den Mediendiskurs generell dominiert: einen Aufruf zur Selbstverantwortung.

0

Kommerzlogik in der NYT

Man kennt das schon für Deutschland, aus der Dissertation von Maria Karidi (2017) zum Beispiel: Was uns die Massenmedien heute als Realität präsentieren, hat wenig mit dem zu tun, was wir vor 30 oder 40 Jahren in Presse und Glotze gefunden haben. Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit (vgl. Meyen 2018). Bisher dachte man: Die Dualisierung des Rundfunks stand am Anfang dieses Übels, vor dem Internet, vor Facebook und Co. Eine Masterarbeit über die New York Times zeigt, dass das nicht stimmt. Auch da, wo es schon immer Kommerzfunk gab, wird heute ganz anders über Politik berichtet als früher.

8

Regierungsfernsehen

Russland in der Tagesschau: Da war doch was. Jenseits aller aufgeregten Diskussionen um Fake News, Lügenpresse und alternative Fakten zeigt Daria Gordeeva in einer aufwändigen Studie, was die wichtigste deutsche Nachrichtensendung ihren Zuschauern im ersten Halbjahr 2017 präsentiert hat – ein westlich geprägtes Russlandbild, das sich „weitgehend“ mit der „Perspektive der Bundesregierung“ deckt (S. 64). Damit unterscheidet sich die Tagesschau gar nicht so sehr vom russischen Fernsehen. Was dort die Hauptnachrichtensendung Wremja über Deutschland berichtet, bedient (was vielleicht weniger überrascht) die Interessen der Regierung in Moskau.

0

Es rockt. Aber bitte so, dass es den Medien gefällt

Pilgerfahrt, der heiß ersehnte Jahresurlaub, Fixpunkt im Kalender: Die Musikfestivals Rock am Ring und Rock im Park locken Jahr für Jahr Zehntausende Menschen an. Kathleen Richter zeigt, wie sich die beiden Festivals verändert haben und was das alles mit der Handlungslogik der Massenmedien zu tun hat.

0

Lokaler Meinungsführer mit Schwächen

Sinkt die Qualität der Tagespresse? Sinkt sie vor allem dort, wo es drauf ankommt – im Lokalen, wo es wenig Konkurrenz gibt oder gar keine? Hannah Schädlich ist für ihre Masterarbeit nach Solingen gefahren, hat sich dort das Tageblatt angeschaut und mit Journalisten gesprochen sowie mit denen, die mit der Berichterstattung klar kommen müssen. Der Befund: durchwachsen. Unabhängiger Beobachter ist die Zeitung jedenfalls nicht.

0

Individualisierung in schwarz

Weiße Nationalisten, Black Lives Matter und über allem Donald Trump: Die USA sind eine politisch und kulturell gespaltene Nation. Wie wirkt sich dies auf die Darstellung von Minderheiten in der milliardenschweren Unterhaltungsindustrie aus? Max Stockinger hat die TV-Serie „Atlanta“ untersucht – kommerziell genauso erfolgreich wie bei Kritikern. Die Lebensrealität von Schwarzen in “Atlanta”: fast so, wie man es aus der Literatur kennt. Der Unterschied, der den Erfolg erklären könnte: Wer es nicht schafft, ist in dieser Serie selbst schuld. Der amerikanische Traum in schwarz, sozusagen. 

1

Nicht viel Neues in der Granma

Kuba öffnet sich, langsam und behäbig, aber deutlich spürbar. Seit Raúl Castro seinen Bruder Fidel an der Staatsspitze abgelöst hat und die USA auf eine Annäherungspolitik setzen, befindet sich der sozialistische Inselstaat im Wandel: Wirtschaftsreformen wurden eingeleitet und auch politisch zeigt sich die Regierung offen für eine Annäherung an den früheren Erzfeind, die USA. Aber hat sich dadurch auch die kubanische Berichterstattung über die Vereinigten Staaten geändert?

0

Medialisierte Rathaus-PR

Die Medialisierung ist im Rathaus angekommen. Sophia Blank zeigt am Beispiel Ingolstadt, wie sich kommunale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit seit den 1980er Jahren verändert hat. Vor allem online gilt dabei auch hier längst der Imperativ der Aufmerksamkeit.