Kategorie: PUBLIKATIONEN

Medienrealität und die Hells Angels

Christian Frank hat sich in seiner Bachelorarbeit einen Jugendtraum erfüllt, fünf Mitglieder des Motorradklubs Hells Angels interviewt und dabei Erstaunliches über den Umgang mit Medien, Berichterstattung und Journalismus zutage gefördert. In diesem Beitrag liefert er eine Kurzfassung seiner Studie, die im Wintersemester 2021/22 entstanden ist und mit der Note „sehr gut“ bewertet wurde.

0

Das TV-Geschäft mit dem Verbrechen

Hollywood kann Medien- und Gesellschaftskritik – zumindest in kleineren Produktionen. Benjamin Ansari zeigt in seiner Analyse von Nightcrawler (2014) mit Jake Gyllenhaal, dass Regisseur Dan Gilroy neben dem journalistischen Feld auch das Wirtschaftssystem insgesamt aufs Korn nimmt und schlechte Arbeitsbedingungen in den Redaktionen oder das Ausblenden ganzer Bevölkerungsgruppen aus der Medienrealität auf die kapitalistische Logik zurückführt.

7

Auf dem Weg zu einem Bürgerfunk?

Wie viel Einfluss hat das Publikum auf das, was der öffentlich-rechtliche Rundfunk sendet? Konkreter: Wie funktionieren die Gremien, die die Programme in unser aller Auftrag kontrollieren, und was könnten wir gewinnen (und was vielleicht auch verlieren), wenn wir hier mehr Basisdemokratie wagen und einen echten “Bürgerfunk” etablieren würden? Torsten Küllig hat dazu an der sächsischen Verwaltungshochschule in Meißen eine Masterarbeit geschrieben und dabei auch von seinen Erfahrungen mit Programmbeschwerden profitiert.

Werbung für das Bloggen

Heute würde ich den folgenden Text so nicht mehr schreiben. Die Kommentarfunktion schließe ich inzwischen meist, weil nicht wenige diese Spalte genau wie das “Tugend-Schaufenster Twitter” nutzen, um ihre “eigene Moral-Marke öffentlich zu schärfen” (Jürgen Mladek im Nordkurier). Und auch sonst gibt es mehr Risiken und Nebenwirkungen als das, was gerade im “Handbuch öffentliche Soziologie” erschienen ist. Ich dokumentiere den Text vom Februar 2019 hier folglich auch aus historischen Gründen.

0

Die Wende in der Wende – und die BRD-Medien

Im Herbst 1989 gingen Menschen für eine reformierte DDR auf die Straße – und haben wenig später doch die schnelle Einheit gewählt. Wie kam es zu diesem Sinneswandel? Gabriel Wonn hat in seiner Masterarbeit die Westmedien untersucht und beschreibt ein politisches Ringen, bei dem die heute bekannte Lösung der deutschen Frage von wichtigen Meinungsführern bewusst forciert wurde.

0

Das Geisterspiel der Medien

Kein Fußball ohne Fans? Das war einmal. Schon vor Corona haben Vereine und Verbände gereizt auf Kritik aus der Fanszene reagiert. Dennis Kaltbeitzer fragt am Beispiel der Dietmar-Hopp-Schmähungen in der Bundesliga-Saison 2019/20, welche Rolle der Sportjournalismus in diesem Konflikt spielt. Sein wichtigster Befund: Die Leitmedien delegitimieren die Anliegen der Fans und können so als Instrument des Profifußballs verstanden werden.

0

KI als Störfaktor und Problem

Was machen die Medien aus künstlicher Intelligenz? Die Masterarbeit von Ronja Fink zeigt: das, was sie aus vielen anderen Themen auch machen. Ein Problem, das uns fasziniert und zugleich bedroht. Ein Problem, das schwer nachvollziehbar und damit auch schwer kontrollierbar ist. Wissenschaft und Wirtschaft sind weiter und vor allem differenzierter. Auch da unterscheidet sich dieser Mediendiskurs nicht von anderen.

6

“Ratten der Lüfte”? Nur da, wo es die Lokalpolitik so will

Was wissen wir, wenn wir die Lokalpresse lesen? Die Masterarbeit von Minea Pejic zeigt: vor allem das, was uns das Rathaus sagen möchte. Am Beispiel der Tauben weist die Studie nach, dass der Journalismus den politischen Meinungsführern vor Ort folgt. Wo die Tauben bekämpft werden (wie in München), wird etwas anderes berichtet als da, wo sie bleiben dürfen (wie in Ingolstadt).

0

Das NSU-Urteil in der deutschen Öffentlichkeit

Viel ist geschimpft worden auf die Medien in Sachen NSU-Prozess. Zu einseitig, zu viel Beate Zschäpe, zu wenig Aufklärung über rechte Netzwerke und den gesellschaftlichen Nährboden. Victoria Zehnder hat nun untersucht, wie über das Urteil berichtet wurde, und kann zeigen, dass diese Vorwürfe nur teilweise berechtigt sind. Es gibt zwar eine staatsnahe Öffentlichkeit, die der Gerichtslogik folgt und sich auf einzelne Täter konzentriert, zugleich aber wird auch in einigen Leitmedien die Opferperspektive stark gemacht und weitere Aufklärung gefordert.

0

Achtung: Astroturfing

Astroturfing. In den USA kennt das jeder, der mit Bürgerprotesten zu tun hat. Konzerne oder staatliche Akteure imitieren Graswurzelinitiativen, um ihre Interessen durchzusetzen. Im deutschsprachigen Raum ist Astroturfing eher Ausnahme. Alexander Hummel zeigt in seiner Master-Arbeit, dass Astroturfing den journalistischen Blick gezielt instrumentalisiert und deshalb als Sozialtechnik zur Manipulation von Öffentlichkeit verstanden werden muss.

0

Der KenFM-Diskurs: keine Qualität, nirgends

Wie wird in der Medienöffentlichkeit über Ken Jebsen und sein Nachrichtenportal KenFM gesprochen? Rebecca Strohmeier hat für ihre Bachelorarbeit SZ, Welt, junge welt und Junge Freiheit untersucht und einen Diskurs gefunden, der von festgefahrenen Meinungen, Skepsis, Sarkasmus und Hohn geprägt ist.

2

(Erste) Thesen zur Medienzukunft

Die Zukunft von Journalismus und Medien: Ein Semester ist für dieses Thema selbst dann zu kurz, wenn man darüber jede Woche mit Expertinnen und Experten im Hörsaal diskutieren darf. Die Bilanz, die hier gezogen wird, kann schon deshalb nur vorläufig sein. Aber immerhin: Es zeichnen sich erste Konturen ab für das Bürgergutachten, das im Projekt „Media Future Lab“ geschrieben werden soll. Zumindest wird klarer, welchen Fragen wir uns dabei stellen müssen.

1

Warum wir mehr subjektiven Journalismus brauchen

Bin ich noch Journalistin, wenn ich auf eine Demo gehe oder Spenden eintreibe für eine Sache, die ich für wichtig halte? Maria Christoph hat den Masterstudiengang Journalismus an der LMU belegt und für ihre Abschlussarbeit elf Kolleginnen und Kollegen befragt, von denen man weiß, dass sie eine klare Haltung vertreten. Zum Aktivismus wollen sie sich trotzdem nicht bekennen. Das verbieten die Spielregeln des journalistischen Feldes.

0

Medienstaatsvertrag: Klein-Klein statt großer Wurf

Die Medienpolitik ist dabei, einen Elfmeter zu verschießen. Der neue Medienstaatsvertrag. Wir sind beim zweiten Entwurf und haben zwei Runden hinter uns, in denen alle mitdiskutieren konnten. Online, per Kontaktformular. Ein Novum, ja, und grundsätzlich gut. Allein in Runde eins gab es 1200 Vorschläge. Was genau ist Rundfunk, was passiert mit den Plattformen, braucht mein Blog künftig eine Lizenz? Das bewegt alle, die im Netz Geld verdienen oder hier das finden, was sie in den traditionellen Medien vergeblich suchen.

0

Frauen und Sport? Schwierig, immer noch

In Lateinamerika gibt es einen Hashtag dafür: #DeixaElaTrabalhar. Übersetzt: Lasst sie arbeiten. Sportjournalistinnen berichten hier über Sexismus und Diskriminierung in ihrem Arbeitsalltag. Franziska Heigl wollte wissen, wie die Lage in Deutschland ist. Sie hat für ihre Bachelorarbeit 21 Redakteure und Reporter befragt und eine Männerwelt gefunden, in der Frauen immer noch unterschätzt werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search