Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: MEDIA WATCH

3

Patricia Schlesinger und die Reformdebatte

Ein Medienblog muss etwas schreiben zum Rücktritt des Jahres – vor allem zu den Debatten über die Zukunft von Beitrag und Anstalten, die gerade anlaufen. Ich habe Glück und kann hier zum einen ein Interview verlinken, das Marcus Klöckner mit mir vor gut anderthalb Jahren für die Nachdenkseiten geführt hat, und zum anderen einen Reformvorschlag (“Medienqualität für 2 Euro”), der im Projekt “Media Future Lab” gewachsen ist. Titelfoto: Markus Winkler, Pixabay

Neue Stimmen hat das Land

Vier-Kolumne Nummer drei. Nach Zensur im großen Stil (Trusted News Initiative) und Cancel Culture in Deutschland (Reaktionen auf die Kunstaktion #allesdichtmachen) habe ich diesmal nach etwas Positivem gesucht. Herausgekommen sind 4.500 Druckzeichen über die Welt der Oppositionsmedien. Übrigens: Der Kontrafunk ist seit gestern (21. Juni) rund um die Uhr auf Sendung.

Pandemned

Über Medien reden und auf diese Weise selbst Medienrealität schaffen: Heute hat der Dokumentarfilm Pandemed Premiere, für den mich Marijn Poels im Februar interviewt hat. Wer lieber hören will als sehen: Co-Produzent Milosz Matuschek hat in den Podcasts Nacktes Niveau und Kontrafunk für ein Projekt geworben, das jenseits der traditionellen Förderwege entstanden ist. Mit Ulrike Guerot, Norbert Häring, Dietrich Brüggemann und vielen anderen.

Ein Jahr #allesdichtmachen II

Noch ein Text zu den Schauspieler-Videos vom 22. April 2021, erschienen in der Jahreschronik der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand und so eine zweite Gelegenheit, für das Buch zum Thema zu werben. Zur Premiere am 22. April hat der Verlag Ovalmedia ein Video aufgezeichnet, in dem ich fünf Minuten über das Projekt berichte, vier kürzere Auszüge vorlese und ein paar Journalistenfragen beantworte.

Ein Jahr #allesdichtmachen

In meiner zweiten VIER-Kolumne geht es um die Vergangenheit. Ich veröffentliche den Text hier, weil ich so gleich für das Buch werben kann, das pünktlich zum Jubiläum bei Ovalmedia erscheint: Michael Meyen, Carsten Gansel, Daria Gordeeva (Hrsg): #allesdichtmachen: 53 Videos und eine gestörte Gesellschaft. Mit einer Coronalogie von Dennis Kaltwasser und einer Tagesspiegel-Anamnese von Dietrich Brüggemann.

Indubio pro – Transparenz

“Jung und naiv und selbstgerecht” hat Burkhard Müller-Ullrich über das Gespräch geschrieben, das wir am 2. März aufgezeichnet haben und das dann als Folge 212 in meinem Lieblingspodcast Indubio gesendet wurde. Ich vermute: Die drei Adjektive zielen auf die neue Journalistengeneration. Themen außerdem: Faktenchecks, Cancel Culture, Universitäten. Dauer: 43 Minuten. Titelbild: Pixabay.

Medienlenkung 2.0

VIER heißt die Zeitschrift, für die ich jetzt alle zwei Monate eine Kolumne schreibe. Der Untertitel auf dem Cover: “Die VIERte Gewalt“. Ich veröffentliche hier den ersten Text in der Version, die ich an die Redaktion geschickt habe. Überschrift: “Medienlenkung 2.0: Wie das Corona-Einheitsnarrativ zustande kommt”. Thema: die Trusted News Initiative und damit der Einfluss von Medienkonzernen auf die Medienrealität. Wer Belege, Literaturhinweise und Links möchte, klicke bitte hier.

Propaganda in der SZ

Man stelle sich vor: In der Stadt tobt seit gut vier Jahren ein politischer Streit, der weit über München hinausweist, und die wichtigste Zeitung des Landes schafft es nicht, sachlich richtig zu berichten, von Ausgewogenheit ganz zu schweigen. Medienrealität Anfang 2022. Redaktion und Rathaus marschieren Seit an Seit – nicht nur in diesem Fall.

Das Kaninchen läuft weiter

Eine Nachricht von Rubikon-Herausgeber Jens Wernecke: Facebook hat vor Gericht eingeräumt, dass es den “Faktencheckern” gar nicht um “Fakten” geht (und damit um einklagbare Tatsachenbehauptungen), sondern um den “Ton”. Etikettenschwindel also. Lieber Michael, kannst Du darüber etwas schreiben? Das Ergebnis steht im Rubikon und nun auch hier – verbunden mit dem Hinweis, dass ich nun ein Stückchen weiter bin bei der Suche nach den Medienlenkern der Gegenwart.

Einheitsnarrativ

Das Jahr fängt gut an. Erst taucht ein Video auf, in dem der Ringier-CEO die Medien in die Verantwortung nimmt. Zugespitzt: Sorgt dafür, dass die Regierungen machen können. Dann erklärt die neue ARD-Chefin ihre Programme zu Volkslehrern. Und ein Pegida-Forscher aus Chemnitz hat gar ein „Déjà-vu-Erlebnis“. Mir geht es genauso. Ich kenne das. Auch die SED hat die Öffentlichkeit über ihre Leitmedien dirigiert.

Noch einmal #allesaufdentisch

Mein Video-Gespräch mit Volker Bruch hat etliche Kritiker auf den Plan gerufen. Ich habe das genutzt, um noch einmal von vorn anzusetzen, das Thema Faktenchecker ganz grundsätzlich an- und auf die wichtigsten Gegenargumente einzugehen. Das Ergebnis ist im Online-Magazin Multipolar erschienen. Dort kann auch kommentiert werden. Ich nehme in diesem Text auch das auf, was ich vor kurzem in diesem Blog über Correctiv und Co. geschrieben habe.

#allesaufdentisch

Ich hatte das Glück, Volker Bruch zu treffen – zumindest auf dem Bildschirm. Ein Teil unseres Gesprächs ist in die Aktion #allesaufdentisch eingegangen. Thema sind dort Faktenchecks. Da in einigen Reaktionen Belege vermisst werden, verlinke ich hier noch einmal den einschlägigen Beitrag in diesem Blog sowie das, was ich 2018 (!) wirklich über meine Begegnung mit Ken Jebsen geschrieben habe. Da “professionelle Journalisten” nicht viel Zeit zum Lesen haben und oft voneinander abschreiben, hilft vielleicht auch dieser Link.

Die neuen Wahrheitsbeamten

Ich kenne das mittlerweile: Wenn ich irgendwo über die Propagandamatrix spreche, dann sind wir sehr schnell bei Correctiv oder bei den Füchsen und Pfadfindern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Eine Beispielmail aus München: „Wo kommen all die Faktenchecker plötzlich her, die vermeintlich alles besser wissen als Experten und diese gerne korrigieren, diskreditieren und sogar verklagen?“

Ein Medientraum

Das letzte Kapitel, Herr Meyen, klagt ein Leserbrief. Da ist Ihnen wohl die Luft ausgegangen. Wie soll sie denn nun aussehen, die Medienzukunft? Dass Sie die Zustände kritisieren, ist ja gut und schön, so lässt sich diese Zuschrift zu meinem Buch Die Propaganda-Matrix zusammenfassen. Dann dürfen Sie uns am Ende aber nicht im Regen stehen lassen.

Passau kauft Regensburg

Die Überschrift ist etwas zu groß, einerseits. Es geht um Pressekonzentration. Andererseits ist die Überschrift etwas zu klein, denn vorher hat Passau schon Ingolstadt gekauft. Im Onlineportal Rubikon stand “Der verarmte Diskurs” über dem Beitrag. Auch das trifft es nicht ganz, obwohl es darum natürlich am Ende geht, wenn die Öffentlichkeit in immer weniger Händen ist. Hier der Beitrag mit den Links und Literaturangaben, die eine Rubikon-Leserin vermisst hat.