Kategorie: KW INSIDE

Gendern mit der DGPuK

Die deutschsprachige Kommunikationswissenschaft ist seit Anfang Februar in Aufruhr. Anlass: ein Beitrag von Rudolf Stöber, erschienen im “Forum” der Fachzeitschrift Publizistik. Gender-Stern und Binnen-I. Es folgten ein offener Protestbrief, eine Antwort der Zeitschriftenherausgeber und sowie die Eröffnung eines Forums durch den Vorstand der Fachgesellschaft DGPuK, in dem auch die Medienresonanz dokumentiert wird. Medienrealität veröffentlicht einen weiteren offenen Brief – eine Sicht von außen gewissermaßen, geschrieben von Dr. Axel Klopprogge.

0

Auf dem Weg zu einer Medienreform

Ein guter Jahresabschluss: Marcus Klöckner hat mich für die Nachdenkseiten zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk interviewt (Anlass: 86 Cent) und mir dabei die Chance gegeben, über viele der Ideen zu sprechen, die wir im Projekt “Media Future Lab” gesammelt haben. Es geht dabei um Geld, natürlich, aber auch um Personal und Kontrolle, um Qualität und Ausbildung. Und am Ende sogar um das große Ganze. Titelfoto: Markus Winkler, Pixabay  

0

Irmtraud Gutschke über “Das Erbe sind wir”

Pünktlich zum 30. Jahrestag der Abwicklung hat das Neue Deutschland mein Buch über die Leipziger Journalistenausbildung rezensiert. Irmtraud Gutschke, viele Jahre Literaturredakteurin und jetzt Betreiberin eines Literatursalons, lobt das Buch dort als “humane Tat.” Schon seit Anfang November online (aber erst gestern von mir entdeckt): eine Rezension von Ralf Julke in der Leipziger Internet Zeitung. Zitat: “Meyen lässt etwas zu, was man in dieser Form und Wucht bislang eher selten gelesen hat: Trauer und Wut”. Titelfoto: Leipziger Journalistikstudenten mit ihrer Dozentin Sigrid Hoyer (Mitte der 1970er).

0

Die Leitmedien als Problem

“Die Leitmedien als Problem” heißt mein Beitrag, den die Fachzeitschrift Journalistik heute veröffentlicht hat (Untertitel: “Warum der Gegendiskurs dem Journalismus helfen könnte”) – ein Text, in dem es eigentlich um “Alternativmedien” gehen sollte und der in gewisser Weise schon wieder überholt ist, weil bei Redaktionsschluss nicht abzusehen war, dass YouTube einige der wichtigsten deutschsprachigen Kanäle des “anderen” journalistischen Feldes sperren würde. Komplette Nummer als PDF. Titelbild: Alexa_Fotos, Pixabay

0

Lenin vs. Öffentlichkeit

Noch einmal die DDR-Journalistik, noch eine Buchwerbung, wieder Herbert von Halem: Kurz nach „meiner Geschichte“ ist in Köln das Opus Magnum von Hans Poerschke erschienen – ein Lebenswerk im Wortsinn, weil sich der Autor an Lenins „Prinzip der Parteiliteratur“ abarbeitet und damit an sich selbst (vgl. Poerschke 2020). Ich habe für dieses Buch ein Vorwort geschrieben und veröffentliche das hier.

1

DDR-Journalistik als Erbstück

Das Buch ist dann doch ein paar Tage zu spät gekommen für das runde deutsche Jubiläum. Egal. Corona saugt ohnehin alles auf und erlaubt der Politik, jede Einheit zu vergessen. Immerhin: Herbert von Halem hat die virtuelle Buchmesse ernst genommen. Das erlaubt mir hier, neben dem üblichen Verlagsmaterial (Pressemitteilung, Interview) auch ein Video zu verlinken, in dem ich zehn Minuten Werbung mache. Das Titelfoto ist aus den 1970ern und zeigt Leipziger Journalistikstudenten mit ihrer Dozentin Sigrid Hoyer.  

69

Kontroverse um „Medienrealität“

In den letzten Tagen gab es auf Twitter eine Debatte über einen Text, der in diesem Blog erschienen ist. Diese Debatte hat inzwischen die traditionellen Medien und die Alternativportale erreicht und einige  Kolleginnen und Kollegen dazu gebracht, sich von diesem Blog, von Alexis Mirbach, dem Autor des Beitrags, und von mir als Herausgeber zu distanzieren. Eine Stellungnahme und ein Abschied.

22

Journalismus in Corona-Zeiten: Eine Kritik der Kritik

Corona spaltet die Gemüter. Zentraler Punkt: die Medienberichterstattung. Die einen kritisieren einen “Panikmodus” der Medien oder “Systemjournalismus”, die anderen werfen den Kritikern vor, sie hielten “Realitätsverleugnung für Systemkritik.” Auch an unserem Lehrbereich gehen die Meinungen auseinander. Zeit für eine Bestandsaufnahme und einen Beitrag zu einer Diskussion, die derzeit alle beschäftigt.

0

Wie der „Traum vom Eigenheim“ die Preise treibt

Sind die Medien schuld an den hohen Immobilienpreisen in München? Ramona Wender sagt: ja, wenn man vom einzelnen Journalisten abstrahiert und sich stattdessen die Konkurrenz um Aufmerksamkeit und das Interesse der Immobilienwirtschaft anschaut. Ergebnis: ein Hype, der zum Kauf drängt und alles teurer macht.

0

DGPuK 2020 – kumulativ

Ein paar Stunden haben gefehlt. Donnerstag ist die Jahrestagung der DGPuK doch noch abgebrochen worden. Schade für das Orga-Team um Alexander Haas, Diana Rieger und Carsten Reinemann. Großartig bis ins Detail, vom Essen bis zu den vielen Studierenden, die überall bereitstanden und sonst nie so motiviert wirken. Acht Schlaglichter auf eine Tagung im Schatten von Corona.

Arroyave 0

Warum Lateinamerikas Medien “Weißes Wissen” verbreiten

Der kolumbianische Kommunikationswissenschaftler Jesús Arroyave ist für ein Jahr zu Gast am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung in München. In einem Cafeteria-Gespräch erklärt er, weshalb das eurozentrische Wissen an lateinamerikanischen Universitäten herausgefordert wird und welches Frauenbild in TV-Serien vorherrscht.

3

Facebooks vermeintliche Transparenzoffensive

Seit Jahren steht Facebook für seine Geheimniskrämerei in der Kritik. Was bedeuten die Gemeinschaftsstandards, nach denen immer wieder auch politische Inhalte zensiert werden? Wer setzt dafür die Regeln und wie kann man Einfluss nehmen? Deutschen Wissenschaftlern wurden nun die Tore geöffnet. Matthias C. Kettemann vom Hamburger Hans-Bredow-Institut (HBI) durfte an Treffen des „Product Policy Teams“ teilnehmen, das die Kommunikation von Milliarden Menschen für Facebook regelt. Diese Woche veröffentlichte er zusammen mit Wolfgang Schulz die Ergebnisse (Kettemann & Schulz 2020a). Im Grunde handelt es sich um Auftragsforschung im Sinne des Konzerns.

0

Kommunikationswissenschaft im Sozialismus – ein Reisebericht aus Kuba

„Kommt nach Kuba und sprecht dort über das deutsche und kurdische Mediensystem“, schlug unser Kollege Dasniel Olivera Pérez im Sommer auf der IAMCR-Tagung in Madrid vor. Was als Schnapsidee begann, wurde aufregende Realität. Anfang Dezember waren wir, Michael Meyen und ich, in Havanna und im Provinzzentrum Matanzas, um mit kubanischen KW-Studierenden über die Herausforderungen der Medialisierung und des Internets zu diskutieren. Die Stadt-Land-Unterschiede waren greifbar.

0

Ideologie, Kritik, Öffentlichkeit

Mit der sozialwissenschaftlichen Wende in der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft in den 1960er bis 1980er Jahren sind einige Begriffe aus der Fachdebatte praktisch verschwunden. Herrschaft. Propaganda. Manipulation. Ideologie. Das meinen Uwe Krüger und Sebastian Sevignani, Herausgeber des ersten Sammelbandes des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft (KriKoWi). Der Fokus des Bandes: Ideologiekritik.

0

Das Erbe der DDR und die Zukunft der Demokratie

Medienrealität hat in diesem Jahr zwei Töchter bekommen. Beide haben sich so erfreulich entwickelt, dass man sie jetzt hier vorzeigen kann. Und beide haben miteinander zu tun – nicht nur weil sie die gleichen Eltern haben, sondern auch thematisch. Hier “Das mediale Erbe der DDR“, dort die Zukunft von Medien und Journalismus.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search