Kategorie: Billets

Abschied von Hypotheses

Nach fünfeinhalb Jahren wechsle ich die Plattform. Was ich zu meinem Fachgebiet öffentlich sagen möchte, erscheint ab sofort alle zwei Wochen in der Rubikon-Kolumne Medienrealität. Dazu kommt die Seite Medien+, ein Projekt der Freien Akademie für Medien & Journalismus, wo es (nomen est omen) auch um andere Themen gehen wird. Hypotheses ist nicht unschuldig an diesem Abschied, aber letztlich auch nur ein Kind dieser Zeit. Bild: Gerd Altmann, @Pixabay

Noch einmal Öcalan

Ein später Ausläufer des Buches über “Die Kurden” (Untertitel: Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion), das ich 2018 mit Kerem Schamberger veröffentlichen durfte und das mir dann eine Lesereise mit gut 50 Stationen und vielen Diskussionen beschert hat: Für das Portal Free21 von Dirk Pohlmann habe ich den Gesellschaftstheoretiker Abdullah Öcalan gewürdigt, hier abzurufen einmal in der Onlineversion oder (etwas hübscher auf vier Druckseiten) als PDF.

0

Die Welt und der Freitag: Seite an Seite

Das Manifest der offenen Gesellschaft: Ich hatte das Glück, dass mich das Initiatorenteam um Rene Schlott gebeten hat, ein Statement beizusteuern. Erschienen ist das Ganze am 25. März in zwei Blättern, die eher selten zusammen im Briefkasten liegen – in der Wochenzeitung Freitag und in der Welt. Noch mehr Statements auf freitag.de (Titelbild: Gerd Altmann, Pixabay).

Die Welt als Narrativ

“Die Wiedervereinigung und ihre Narrative” hieß die Sendung von Ovalmedia, zu der mich Robert Cibis eingeladen hatte. Das wir dann auch über die Narrative der Gegenwart geredet haben an diesem 18. November, ließ sich gar nicht vermeiden. Das Infektionsschutzgesetz im Bundestag, Polizei und Demonstranten auf den Straßen von Berlin. Ich kann hier trotzdem einen (langen) Text zum eigentlichen Thema verlinken: ein Message-Gespräch, das Lutz Mükke mit mir im Sommer zu 30 Jahren Medieneinheit geführt hat und das nahezu alles berührt, was man zu diesem Thema sagen kann.

0

Kommunikationswissenschaft im Sozialismus – ein Reisebericht aus Kuba

„Kommt nach Kuba und sprecht dort über das deutsche und kurdische Mediensystem“, schlug unser Kollege Dasniel Olivera Pérez im Sommer auf der IAMCR-Tagung in Madrid vor. Was als Schnapsidee begann, wurde aufregende Realität. Anfang Dezember waren wir, Michael Meyen und ich, in Havanna und im Provinzzentrum Matanzas, um mit kubanischen KW-Studierenden über die Herausforderungen der Medialisierung und des Internets zu diskutieren. Die Stadt-Land-Unterschiede waren greifbar.

1

KriKoWi goes Great Transformation – ein Konferenzbericht

Der Ruf nach einem sozial-ökologischen Wandel kommt auch in den Sozialwissenschaften an. Weniger in der Form als im Inhalt. Fast 1500 SoziologInnen und andere WissenschaftlerInnen sind dem Ruf des DFG-Forschungskollegs „Postwachstumsgesellschaften“ und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie gefolgt, um in Jena vom 23. –27. September 2019 über die Gesellschaft von morgen zu diskutieren. Angesichts der multiplen Krisen (Klima, Demokratie, Migration) ist das Thema aktueller denn je. Auch das Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft beteiligte sich mit einem Forum zu „Medien und Öffentlichkeit in der sozial-ökologischen Transformation“.

0

Konstruktiver Journalismus: Werbung mit Fragezeichen

Maren Urner will dem Journalismus eine neue W-Frage schenken. Was, wann, wo, wer, wie und warum? Ja. Immer noch. Das allein macht uns und die Gesellschaft aber krank, sagt Frau Urner. „Fortschritte“ müssen her und „Lösungsansätze“ (S. 78). Fragt deshalb künftig auch „Was nun?“, liebe Journalisten. Über ein Selbstporträt in Buchform.

0

„Chernobyl“: Wie „die da drüben“ den Russen ihre Geschichte erzählen

Was wusste meine Generation – die Generation Putin – über die größte Nuklearkatastrophe der Menschheitsgeschichte? Gruselmärchen über radioaktive Asche, Strahlenkrankheit und Evakuierung von Prypjat, in Erwachsenengesprächen mal rausgehört. Auch das faszinierende Bild der „Zone“ im populären Ego-Shooter S.T.A.L.K.E.R.: verlassene Häuser, Zombies, mutierte Wölfe und Wildschweine, blutdürstige Monster. In „Chernobyl“ kreieren HBO und Sky andere Monster: in der KPdSU.

0

Sichtbar machen, was sonst niemand sieht

Kerem Schamberger hat mit Refik Tekin über Prinzipien des Journalismus gesprochen, über die Arbeit in Kriegsgebieten und über die Verantwortung als kurdischer Journalist. Tekin wurde am 20. Januar 2016 in der kurdischen Stadt Cizre von Sicherheitskräften angeschossen.

0

Der Fall Max Zirngast. Oder: Wie Politik die Medien steuert

Journalismus als Erfüllungsgehilfe der Politik – weil er offizielle Quellen übernimmt, ohne groß nachzufragen, und weil er im Zweifel den Winken der Macht folgt. Axel Gehring, Türkei-Experte (vgl. Gehring 2018), kommentiert für Medienrealität die Berichterstattung über Max Zirngast, der seit dem 11. September in einem türkischen Gefängnis sitzt, und zeigt dabei auch, dass es mit der Solidarität in der Branche nicht weit her ist, wenn der Kollege von links kommt.

0

Wie politisch darf PR sein?

Sonderurlaub für politische Konzerte, klare Statements auf LinkedIn und Twitter oder Werben mit Toleranz – immer häufiger erheben deutsche Unternehmen ihre politische Stimme und zeigen Haltung. Wir haben näher hingeschaut und gefragt: Wie politisch darf PR sein?

2

IAMCR in Trump’s America (english)

Thoughts on the 2018 conference in Eugene, Oregon (USA), June 20-24. A report by Mandy Tröger It might seem ironic that the first conference in the history of IAMCR taking place in the United States happened during the Trump administration. It was a choice heavily criticized in its run-up. The theme “Reimagining Sustainability” further emphasized the gap between academic aim and political realities: environmental policies under Trump are neither concerned with the environment nor with policy-making, and news reports of children, separated from their families and contained in cages at the US border, only added to a sense of urgency and disconnect.

0

Der andere Öcalan

Abdullah Öcalan: Zivilisation und Wahrheit. Maskierte Götter und verhüllte Könige. Manifest der demokratischen Zivilisation. Band 1. Köln: Internationale Initiative 2017 Die deutschen Medien kennen in der Regel nur einen Abdullah Öcalan – den Machtmenschen, den Terroristen.  Öcalan hat die PKK gegründet, die Arbeiterpartei Kurdistans, in Deutschland seit 1993 verboten und in vielen Staaten auf der Terrorliste. Mehr muss der Zeitungsleser hierzulande nicht wissen. Sein Buch „Zivilisation und Wahrheit“ zeigt den anderen Öcalan: einen linken Vordenker.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search