Autor: thomaswiedemann

0

Berlinale-Showdown: Revolte bleibt aus

Was sind die Aufgaben, Chancen und Herausforderungen internationaler Filmfestivals? Wie muss sich die Berlinale aufstellen, um den Wünschen des Publikums, der Filmkünstler und der Branche gleichermaßen gerecht zu werden? Zur Erörterung dieser Fragen hatte Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, am 4. Dezember 2017 geladen. Eine prominent besetzte Podiumsdiskussion im Haus der Kulturen der Welt in Berlin als vorläufiger Höhepunkt einer heftig geführten Debatte über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Deutschlands A-Filmfestival, in der sich das System zu formieren beginnt.

0

Berlinale: Weniger Macht den Funktionären

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin in den Schlagzeilen – obwohl es noch rund zweieinhalb Monate dauert, bis die Hauptstadt im Februar wieder Treffpunkt der internationalen Film-Community wird, Festivaldirektor Dieter Kosslick auf dem Roten Teppich vor dem Berlinale-Palast am Potsdamer Platz posiert, die Öffentlichkeit das Rennen um die Goldenen Bären verfolgt und der European Film Market seine Tore für Branchenvertreter öffnet. Dass Tom Tykwer auf der 68. Berlinale den Vorsitz der Internationalen Jury übernimmt, war den Medien Anfang des Monats nur eine Randnotiz wert. Der Paukenschlag jetzt dürfte aber auch weit über das Jahr 2018 hinausreichen.

0

Geschichtsstunde in der Deutschen Kinemathek

Der geführte Rundgang durch die Ständige Ausstellung des Museums für Film und Fernsehen der Deutschen Kinemathek am Potsdamer Platz in Berlin – ein Streifzug durch über 100 Jahre deutsche Filmgeschichte mit einem klaren Fokus auf die Anfänge des Mediums, auf Marlene Dietrich und Leni Riefenstahl. Die Präsentation des jüngeren und jüngsten Filmerbes geht dagegen kaum über Namedropping hinaus.

1

Deutscher Film: Raus aus der Komfortzone

Das Kinojahr 2016 aus deutscher Sicht? Der großen Mehrheit dürften lediglich zwei Filme in Erinnerung geblieben sein: klar, Willkommen bei den Hartmanns, und dann wahrscheinlich Toni Erdmann. Der erste, der von Wiedemann & Berg produzierte Familien-Flüchtlings-Klamauk unter Regie von Simon Verhoeven, setzte auf Bewährtes (deutsche Komödie mit Starbesetzung) und avancierte wenig überraschend mit über drei Millionen zum besucherstärksten deutschen Film des Jahres (wobei er sogar das unfehlbare Duo Florian David Fitz und Matthias Schweighöfer mit Der geilste Tag auf die Plätze verwies). Dass der zweite, die Vater-Tochter-Tragikomödie der Berliner Regisseurin und Drehbuchautorin Maren Ade, produziert von der eigenen kleinen Firma, derart ins Rampenlicht rückte, war zunächst nicht absehbar.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search