Autor: Michael Meyen

Diffamierungs-ZEIT III (Schlusswort)

Achtung: Dieser Text ist lang. Ich kommentiere hier, was Paul Hildebrandt in Zeit Campus über mich und meine Arbeit verbreiten durfte. Die Form übernehme ich genau wie die Trigger-Warnung von Dietrich Brüggemann (2022: 386): „Es ist leider kaum möglich, den toxischen Tonfall“ zu sezieren, „ohne ihn zu reproduzieren. Aber vielleicht trägt es ja doch zum Erkenntnisgewinn bei.“

Diffamierungs-ZEIT II

“Journalistisch untragbar” sagt Marcus Klöckner, Autor der Bücher “Sabotierte Wirklichkeit” und “Zombiejournalismus“, zu dem Beitrag, den Paul Hildebrandt in Zeit Campus über mich und meine Arbeit veröffentlicht hat. Klöckner berichtet im Onlineportal Rubikon auch über eine Beschwerde beim Presserat, eingereicht von einem Leser aus Dresden. Ich werde darauf zurückkommen. Titelbild: Pixabay

Medienlenkung 2.0

VIER heißt die Zeitschrift, für die ich jetzt alle zwei Monate eine Kolumne schreibe. Der Untertitel auf dem Cover: “Die VIERte Gewalt“. Ich veröffentliche hier den ersten Text in der Version, die ich an die Redaktion geschickt habe. Überschrift: “Medienlenkung 2.0: Wie das Corona-Einheitsnarrativ zustande kommt”. Thema: die Trusted News Initiative und damit der Einfluss von Medienkonzernen auf die Medienrealität. Wer Belege, Literaturhinweise und Links möchte, klicke bitte hier.

0

Das TV-Geschäft mit dem Verbrechen

Hollywood kann Medien- und Gesellschaftskritik – zumindest in kleineren Produktionen. Benjamin Ansari zeigt in seiner Analyse von Nightcrawler (2014) mit Jake Gyllenhaal, dass Regisseur Dan Gilroy neben dem journalistischen Feld auch das Wirtschaftssystem insgesamt aufs Korn nimmt und schlechte Arbeitsbedingungen in den Redaktionen oder das Ausblenden ganzer Bevölkerungsgruppen aus der Medienrealität auf die kapitalistische Logik zurückführt.

Unterdrückung via Einheitsmeinung

“Diagnose Antidemokratie” steht über einer Rezension, die ich gerade im Blog ForDemocracy veröffentlicht habe. Der Arzt heißt Sheldon Wolin und ist schon eine Weile tot. Trotzdem sollte man sein letztes großes Buch, das heute bei Westend endlich auf Deutsch erscheint, unbedingt studieren – auch als Medienforscher. Wolin sieht Massenmanipulation zwar einfach als Folge von Besitzverhältnissen und Konzentration, zerlegt dafür aber die Ideologie, die hinter allem steht.

Diffamierungs-ZEIT

Das Studentenmagazin der Zeit hat mir acht Seiten gewidmet – ein Stück der Marke Relotius (= das Ergebnis steht vor der Recherche fest). Viele Sachfehler. Kontaktschuld. Keine Argumente. Nicht einmal Nachrichtenwert. Ich verlinke hier (zum Teil erneut) meinen offenen Brief an BR-Intendantin Katja Wildermuth, einen Aufsatz zu den “Facktencheckern“, eine Analyse von Paul Schreyer sowie die Kommentare dazu. Bilde sich jeder selbst ein Urteil. Titelbild: Pixabay

Auferstanden aus der Matrix

Fast hätte ich diesen Film verpasst. Die REGELN, natürlich, die die Kinosäle entvölkern und so eine Arena der öffentlichen Selbstverständigung zerstören. Dazu die Rezensionen. Gähn. Lana Wachowski mache sich über Sequels lustig, erzähle von Transmenschen und damit von sich selbst und langweile ansonsten schon wieder mit der roten Pille. Zum Glück war meine Neugier stärker.

Werkzeuge gegen die Manipulation

Journalismus, Medien, Westend: Das hat schon immer gepasst. Jetzt geht der Verlag noch stärker in Richtung Wissenschaft und Ausbildung. Auf ein Lehrbuch von Sabine Schiffer (2021) und die Open-Access-Plattform Westend academics folgt nun eine Handlungsanleitung für die Recherche, die nicht nur in die Bibliotheken von Redaktionen und Journalistenschulen gehört.

Der Radikalenerlass und wir

50 Jahre Radikalenerlass: Das Erste hat zu diesem „Jubiläum“ eine Doku produziert – mit einem Filmschnipsel, der 2016 in meinem Büro gedreht wurde. Das Thema Berufsverbote ist auch jenseits aller Nostalgie noch lange nicht Geschichte. Die Folgen sind selbst in einem kleinen Fach wie der Kommunikationswissenschaft bis heute spürbar. Und die Innenministerin droht mit einer Neuauflage.

Noch einmal Öcalan

Ein später Ausläufer des Buches über “Die Kurden” (Untertitel: Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion), das ich 2018 mit Kerem Schamberger veröffentlichen durfte und das mir dann eine Lesereise mit gut 50 Stationen und vielen Diskussionen beschert hat: Für das Portal Free21 von Dirk Pohlmann habe ich den Gesellschaftstheoretiker Abdullah Öcalan gewürdigt, hier abzurufen einmal in der Onlineversion oder (etwas hübscher auf vier Druckseiten) als PDF.

Journalismus für Eliten

Heiligabend, okay. Als ich die Rezension von “Bad News” hier veröffentlicht habe, war ich nicht wirklich zufrieden, aber der Tannenbaum hat gewartet. Nun gibt es eine zweite Version zum Buch von Batya Ungar-Sargon, zuerst veröffentlicht auf der Plattform Rubikon und nun auch hier zu lesen, aufgehübscht mit ein paar Coverbildern, was in diesem Fall auch inhaltlich sinnvoll ist.

Propaganda in der SZ

Man stelle sich vor: In der Stadt tobt seit gut vier Jahren ein politischer Streit, der weit über München hinausweist, und die wichtigste Zeitung des Landes schafft es nicht, sachlich richtig zu berichten, von Ausgewogenheit ganz zu schweigen. Medienrealität Anfang 2022. Redaktion und Rathaus marschieren Seit an Seit – nicht nur in diesem Fall.

Das Kaninchen läuft weiter

Eine Nachricht von Rubikon-Herausgeber Jens Wernecke: Facebook hat vor Gericht eingeräumt, dass es den “Faktencheckern” gar nicht um “Fakten” geht (und damit um einklagbare Tatsachenbehauptungen), sondern um den “Ton”. Etikettenschwindel also. Lieber Michael, kannst Du darüber etwas schreiben? Das Ergebnis steht im Rubikon und nun auch hier – verbunden mit dem Hinweis, dass ich nun ein Stückchen weiter bin bei der Suche nach den Medienlenkern der Gegenwart.

Einheitsnarrativ

Das Jahr fängt gut an. Erst taucht ein Video auf, in dem der Ringier-CEO die Medien in die Verantwortung nimmt. Zugespitzt: Sorgt dafür, dass die Regierungen machen können. Dann erklärt die neue ARD-Chefin ihre Programme zu Volkslehrern. Und ein Pegida-Forscher aus Chemnitz hat gar ein „Déjà-vu-Erlebnis“. Mir geht es genauso. Ich kenne das. Auch die SED hat die Öffentlichkeit über ihre Leitmedien dirigiert.

Leitmedien vs. Arbeiterklasse

Dieses Buch komme „von links“, sagt Batya Ungar-Sargon gleich zu Beginn. Und: „Ich bin keine Trump-Wählerin“ (S. 16). Vermutlich muss man das heute vorausschicken, wenn man die Bastionen des Mainstream-Journalismus in den USA attackiert und ihnen vorwirft, die arbeitenden Menschen verraten zu haben und so die Demokratie zu gefährden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search