Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Michael Meyen

Abschied von Hypotheses

Nach fünfeinhalb Jahren wechsle ich die Plattform. Was ich zu meinem Fachgebiet öffentlich sagen möchte, erscheint ab sofort alle zwei Wochen in der Rubikon-Kolumne Medienrealität. Dazu kommt die Seite Medien+, ein Projekt der Freien Akademie für Medien & Journalismus, wo es (nomen est omen) auch um andere Themen gehen wird. Hypotheses ist nicht unschuldig an diesem Abschied, aber letztlich auch nur ein Kind dieser Zeit. Bild: Gerd Altmann, @Pixabay

Milosz Matuschek, gebündelt

Milosz Matuschek, dieser „heimatlose Schlesier mit Stift“ (S. 12), hat ein Buch gemacht aus den Texten, die seit September 2020 unter seinem Namen erschienen sind. Es geht um Corona, natürlich, aber eigentlich um sehr viel mehr. Cancel Culture, Julian Assange, das Versagen der Leitmedien – kurz: Es geht um das große Ganze und um die Rolle, die der Journalismus dabei spielt.

3

Patricia Schlesinger und die Reformdebatte

Ein Medienblog muss etwas schreiben zum Rücktritt des Jahres – vor allem zu den Debatten über die Zukunft von Beitrag und Anstalten, die gerade anlaufen. Ich habe Glück und kann hier zum einen ein Interview verlinken, das Marcus Klöckner mit mir vor gut anderthalb Jahren für die Nachdenkseiten geführt hat, und zum anderen einen Reformvorschlag (“Medienqualität für 2 Euro”), der im Projekt “Media Future Lab” gewachsen ist. Titelfoto: Markus Winkler, Pixabay

Pressefreiheit in der Lokalnische

Wie das Zensurregime im Großen funktioniert (bei Leitmedien und Internetportalen), wissen wir (vgl. Meyen 2022). Ein Anzeigenblattverleger aus Brandenburg hat jetzt aufgeschrieben, was im Kleinen passiert – dort, wo Botschaften der Behörden genauso ignoriert werden können wie die Regeln der Digitalkonzerne und wo weder das Netzwerkdurchsetzungsgesetz greift noch der Medienstaatsvertrag.

Neue Stimmen hat das Land

Vier-Kolumne Nummer drei. Nach Zensur im großen Stil (Trusted News Initiative) und Cancel Culture in Deutschland (Reaktionen auf die Kunstaktion #allesdichtmachen) habe ich diesmal nach etwas Positivem gesucht. Herausgekommen sind 4.500 Druckzeichen über die Welt der Oppositionsmedien. Übrigens: Der Kontrafunk ist seit gestern (21. Juni) rund um die Uhr auf Sendung.

Revisited: „Das  Zeitalter des Überwachungskapitalismus“

Shoshana Zuboff hat vor vier Jahren eine Zukunft entworfen, in der eine „Klasse von Spezialisten“ alle Mittel in der Hand hat, „kollektives Verhalten“ via Wissenschaft und Technologie zu steuern und zu kontrollieren. Ihre Idee damals: Was in China der Staat macht, gehört im Westen „größtenteils dem überwachungskapitalistischen Kapital“ (Zuboff 2018: 509). Stimmt das so noch? Hat es überhaupt je gestimmt?

0

Lost: Martin Welkes Zeitungsmuseum

Gut 40 bekannte Namen aus Medienforschung und Geschichtswissenschaft stehen unter einem offenen Brief, den Holger Böning an die Spitzen der Kultur- und Wissenschaftspolitik in Bayern gerichtet hat. Thema: das Zeitungsmuseum von Martin Welke. Ich dokumentiere diesen Brief hier (PDF), weil er die Geschichte einer großartigen Idee schreibt und zugleich zeigt, wie schwierig die Umsetzung selbst dann ist, wenn man einen Experten wie Martin Welke als Motor hat. Titelbild: Pixabay (@Hegi1963)

Corona-Getwitter

Stefan Homburg hat aus seinen Tweets ein Buch gemacht und dabei zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Es gibt nun ein analoges Dokument, das den Irrsinn der vergangenen beiden Jahre für die Nachwelt festhält. Und: Wer sich nicht für Corona interessiert, kann das Buch als Ratgeber lesen. Wie schaffe ich es, auf Twitter eine Größe zu werden und trotzdem der Zensur zu entgehen?

Pandemned

Über Medien reden und auf diese Weise selbst Medienrealität schaffen: Heute hat der Dokumentarfilm Pandemed Premiere, für den mich Marijn Poels im Februar interviewt hat. Wer lieber hören will als sehen: Co-Produzent Milosz Matuschek hat in den Podcasts Nacktes Niveau und Kontrafunk für ein Projekt geworben, das jenseits der traditionellen Förderwege entstanden ist. Mit Ulrike Guerot, Norbert Häring, Dietrich Brüggemann und vielen anderen.

Ein Jahr #allesdichtmachen II

Noch ein Text zu den Schauspieler-Videos vom 22. April 2021, erschienen in der Jahreschronik der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand und so eine zweite Gelegenheit, für das Buch zum Thema zu werben. Zur Premiere am 22. April hat der Verlag Ovalmedia ein Video aufgezeichnet, in dem ich fünf Minuten über das Projekt berichte, vier kürzere Auszüge vorlese und ein paar Journalistenfragen beantworte.

Ein Jahr #allesdichtmachen

In meiner zweiten VIER-Kolumne geht es um die Vergangenheit. Ich veröffentliche den Text hier, weil ich so gleich für das Buch werben kann, das pünktlich zum Jubiläum bei Ovalmedia erscheint: Michael Meyen, Carsten Gansel, Daria Gordeeva (Hrsg): #allesdichtmachen: 53 Videos und eine gestörte Gesellschaft. Mit einer Coronalogie von Dennis Kaltwasser und einer Tagesspiegel-Anamnese von Dietrich Brüggemann.

Establishment im Niedergang

„Zensur“ steht auf dem neuen Buch von Hannes Hofbauer, einem studierten Historiker aus Wien. Das Cover sieht aus wie eine Akte aus dem Kirchenarchiv oder wie ein Abschnitt aus den Reisebildern von Heinrich Heine, der einst für die „deutschen Zensoren“ nur das Wort „Dummköpfe“ stehen ließ. Hannes Hofbauer schaut in die Vergangenheit, das schon. Es geht ihm dabei aber um die Gegenwart.

Wege zum Familienglück

Manchmal lohnt es sich, schon vor der ersten Seite mit dem Lesen zu beginnen. Ein Blick ins Kleingedruckte: Autorin und Verlag lehnen jede Haftung ab, wenn jemand ihren Ratschlägen folgen sollte. Das passt nicht zu Cover und Titel, die Erfüllung versprechen, und auch nicht zum Fundament, das sich auf solide Forschung stützt. Über ein Buch, das Wissenschaft praktisch und damit relevant werden lässt.

Indubio pro – Transparenz

“Jung und naiv und selbstgerecht” hat Burkhard Müller-Ullrich über das Gespräch geschrieben, das wir am 2. März aufgezeichnet haben und das dann als Folge 212 in meinem Lieblingspodcast Indubio gesendet wurde. Ich vermute: Die drei Adjektive zielen auf die neue Journalistengeneration. Themen außerdem: Faktenchecks, Cancel Culture, Universitäten. Dauer: 43 Minuten. Titelbild: Pixabay.

Medienrealität und die Hells Angels

Christian Frank hat sich in seiner Bachelorarbeit einen Jugendtraum erfüllt, fünf Mitglieder des Motorradklubs Hells Angels interviewt und dabei Erstaunliches über den Umgang mit Medien, Berichterstattung und Journalismus zutage gefördert. In diesem Beitrag liefert er eine Kurzfassung seiner Studie, die im Wintersemester 2021/22 entstanden ist und mit der Note „sehr gut“ bewertet wurde.