Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: keremschamberger

3

Facebooks vermeintliche Transparenzoffensive

Seit Jahren steht Facebook für seine Geheimniskrämerei in der Kritik. Was bedeuten die Gemeinschaftsstandards, nach denen immer wieder auch politische Inhalte zensiert werden? Wer setzt dafür die Regeln und wie kann man Einfluss nehmen? Deutschen Wissenschaftlern wurden nun die Tore geöffnet. Matthias C. Kettemann vom Hamburger Hans-Bredow-Institut (HBI) durfte an Treffen des „Product Policy Teams“ teilnehmen, das die Kommunikation von Milliarden Menschen für Facebook regelt. Diese Woche veröffentlichte er zusammen mit Wolfgang Schulz die Ergebnisse (Kettemann & Schulz 2020a). Im Grunde handelt es sich um Auftragsforschung im Sinne des Konzerns.

0

Kommunikationswissenschaft im Sozialismus – ein Reisebericht aus Kuba

„Kommt nach Kuba und sprecht dort über das deutsche und kurdische Mediensystem“, schlug unser Kollege Dasniel Olivera Pérez im Sommer auf der IAMCR-Tagung in Madrid vor. Was als Schnapsidee begann, wurde aufregende Realität. Anfang Dezember waren wir, Michael Meyen und ich, in Havanna und im Provinzzentrum Matanzas, um mit kubanischen KW-Studierenden über die Herausforderungen der Medialisierung und des Internets zu diskutieren. Die Stadt-Land-Unterschiede waren greifbar.

1

KriKoWi goes Great Transformation – ein Konferenzbericht

Der Ruf nach einem sozial-ökologischen Wandel kommt auch in den Sozialwissenschaften an. Weniger in der Form als im Inhalt. Fast 1500 SoziologInnen und andere WissenschaftlerInnen sind dem Ruf des DFG-Forschungskollegs „Postwachstumsgesellschaften“ und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie gefolgt, um in Jena vom 23. –27. September 2019 über die Gesellschaft von morgen zu diskutieren. Angesichts der multiplen Krisen (Klima, Demokratie, Migration) ist das Thema aktueller denn je. Auch das Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft beteiligte sich mit einem Forum zu „Medien und Öffentlichkeit in der sozial-ökologischen Transformation“.

0

Medienrealitäten auf Kurdisch

Der Titel des Buchs passt zu diesem Blogbeitrag. “KurdInnen und Öffentlichkeit”: Das gibt es eigentlich gar nicht, jedenfalls in Deutschland nicht und schon gar nicht im akademischen Diskurs.  Im Oktober 2018 haben wir mit dem Netzwerk kurdischer Akademikerinnen einen Tag lang über dieses Thema diskutiert und dokumentieren nun sechs Beiträge dieses Workshops. Natürlich auf Deutsch.

“A feature, not a bug” – IAMCR 2019

IAMCR in Madrid, Spain, from July 7 until July 11 at the Facultad de Ciencias de la Información at UCM. Some things worked, others did not, for instance providing sufficient space for all accepted speakers. Still, those of us who made it, enjoyed another conference of critical thought and research. Our biggest praise and criticism this year: the most interesting talks came from junior scholars, especially women, people of color and from the global south.

1

Der edelste Teil des Menschen

Eigentlich sollte ich jetzt in Washington, D.C. sein und in einem klimatisierten Konferenzraum einen Vortrag zu Medienwirkung auf KurdInnen halten. Die Realität sieht anders aus. Die US-amerikanischen Behörden haben mir das Visum verweigert und damit die Teilnahme an der Konferenz der International Communication Association (ICA) unmöglich gemacht. Ein Erlebnisdokument.

1

Historischer Materialismus – Willkommen in Athen

Nach London (Geburtsstätte, 2004), Sydney, New York, Beirut, Montreal und Toronto fand die „Historical Materialism“-Konferenz zum ersten Mal im Süden Europas statt. In der von Austerität geplagten griechischen Hauptstadt Athen trafen sich vom 2. bis zum 5. Mai hunderte Menschen, um über Widerstand und Strategie in Zeiten der Krise zu diskutieren. Kritische Kommunikationswissenschaft spielte auf der marxistischen Tagung nur eine geringe Rolle. Ein Tagungsbericht.

0

Das vergessene Volk der Westsahara – oder: Soziale Medien in der Wüste

Seit fast 45 Jahren leben 200.000 Flüchtlinge mitten in der Wüste Westafrikas. Opfer von Krieg und Verfolgung, im Nirgendwo zwischen Algerien, Marokko und Mauretanien. Ein Gebiet mit dem Namen Westsahara – schon mal davon gehört? Wenn nicht, dann hilft dieser Artikel zu verstehen, warum die Medienlogik dazu beiträgt, dass bestimmte Ereignisse für uns keine Realität sind.

1

Krikowi Nummer zwei: ein Protokoll

Mit Tagungsberichten ist das so eine Sache. Das Protokoll im Detail interessiert eigentlich nur die, die dabei waren (und jetzt nach Fehlern oder Lücken suchen, zum Beispiel). Für Krikowi macht Medienrealität hier eine Ausnahme – auch weil Blog und Netzwerk irgendwie zusammengehören. Der Autor ist im Kernteam von Krikowi.

0

Sichtbar machen, was sonst niemand sieht

Kerem Schamberger hat mit Refik Tekin über Prinzipien des Journalismus gesprochen, über die Arbeit in Kriegsgebieten und über die Verantwortung als kurdischer Journalist. Tekin wurde am 20. Januar 2016 in der kurdischen Stadt Cizre von Sicherheitskräften angeschossen.

0

Der Ahed-Tamimi-Hype

Am 29. Juli kam die 17-jährige Palästinenserin Ahed Tamimi nach fast acht Monaten Haft frei. Sie war von einem Militärgericht verurteilt worden, weil sie einen israelischen Besatzungssoldaten geohrfeigt hatte, der in das Haus ihrer Familie eindringen wollte. Am Tag ihrer Freilassung ist ihr Heimatsort, das kleine Dorf Nabi Saleh, überfüllt mit Journalisten, Kamerateams und Übertragungswagen. Die ganze Welt will zuschauen, wie sie ihre Freiheit wiedererlangt, welche Worte sie dabei wählt.

0

Wider die Medien-Präsenz: Fusion 2018

Bis zu 100.000 Menschen haben in den vergangenen Tagen auf dem ehemaligen Militärflugplatz Lärz in Mecklenburg-Vorpommern die 21. Fusion gefeiert. Sucht man das Festival bei Google News, erscheint – nichts. Nun gut, nicht ganz nichts. Es sind vor allem Verkehrsnachrichten des Nordkuriers, einer Regionalzeitung mit einer Auflage unter 70.000, die die Anwohner dazu anhalten, das Gebiet weiträumig zu umfahren, und vor Polizeikontrollen warnen. Wie kann es sein, dass ein so großer Kultur- (das gedruckte Programm hat mehr als 60 Seiten) und Menschenauflauf keine mediale Beachtung findet?

4

31. DJU-Journalistentag: wenig Frauen, keine Kurden, viel Wirtschaft

Am 20. Januar 2018 lud die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (DJU) zum 31. Journalistentag nach Berlin. Unter dem Motto „Under Pressure. Die Freiheit nehm ich dir” war ein Programm geboten, das Stoff zur Diskussion bot. Die Konzeption der Veranstaltung wirft jedoch Fragen auf: Wer nimmt wessen Freiheit und wie stellt sich die Gewerkschaft dazu? Warum bekommen Konzernvertreter eine Werbebühne? Und wie arbeiten Reporter ohne Grenzen eigentlich?

0

IAMCR 2017: Welcome to Latin America

Ein Tagungsbericht von Mandy Tröger und Kerem Schamberger 16. bis 20. Juli 2017, Cartagena in Kolumbien, direkt am karibischen Meer. Urlaub kommt einem in den Sinn. Aber nein, die International Association for Media and Communication Research (IAMCR), dieses Jahr mit 60. Geburtstag, lädt zur jährlichen Konferenz. Mehr als 1400 Wissenschaftler folgen dem Ruf. Das Motto: “Transforming Culture, Politics & Communication: New media, new territories, new discourses”. Nach 13 Jahren (2004, Porto Alegre, Brasilien) findet die Tagung wieder in Lateinamerika statt.