Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Daria Gordeeva

1

Ein Hoch auf das Geburtstagskind!

Eine Lobeshymne schallte am Dienstag vom SZ-Turm im Münchner Osten. Die Süddeutsche Zeitung (SZ) wird 75. Der perfekte Rahmen für die „Nacht der Autoren“ – eine alljährliche PR-Veranstaltung, in der die Selbstdarstellung der SZ gipfelt. Elf Journalistinnen und Autoren sprachen mit dem stellvertretenden Chefredakteur Ulrich Schäfer über Corona und Lehren aus der Pandemie. Für Kritik gab es keinen Platz, von Selbstzweifel keine Spur. Einblicke in drei virtuelle Diskussionsrunden.

8

Wenn Watchdogs schlafen

Niemand weiß, wie man das neuartige Coronavirus besiegt. Aber jeder scheint zu wissen, wie man dagegen kämpft. Die Welt versinkt in Angst vor einem „unsichtbaren Feind“, Politiker erklären ihm den Krieg und Medien kuscheln mit den Mächtigen, statt gegen den Strich zu bürsten. Dieser Beitrag zeigt, wie das Virus medial und politisch zu einem regelrechten Feind gemacht wird – und warum die vehemente Kriegsrhetorik den Journalismus gefährdet.

2

Wie sich Frauen im männerdominierten System Wissenschaft einen Platz erkämpfen

Ist die Wissenschaft in Deutschland frauenfeindlich? Die Statistik sagt: ja. 49 Prozent der Studierenden sind weiblich – doch wenige schlagen eine akademische Laufbahn ein. Nur 33 Prozent der Habilitationsstellen und 20 Prozent der Professuren sind mit einer Frau besetzt. Ein Warnzeichen, auch für den Bayerischen Landtag. Unter dem gewagten Motto „Science is female“ wurde kurz vor dem Internationalen Frauentag über die Schwierigkeiten des Frauseins in der Wissenschaft diskutiert – und über die Chancen.

0

Kalt – kälter – Netflix: Der Ost-West-Krieg auf dem Schachbrett

Das Netflix-Original „The Coldest Game“ (2019) spielt in der Zeit der Kubakrise, als die Welt womöglich vor einem Atomkrieg stand. Der polnische Regisseur Łukasz Kośmicki dreht einen Spionagethriller mit Doppelagenten, Hypnotiseuren, Mikrofilmen in Champagner-Korken und ganz viel Wodka. Das Problem: Die westlichen Filmemacher sind noch selbst im Kriegsmodus und reproduzieren die längst bekannten Feindbilder. Ursachen der Kubakrise, Probleme und Zusammenhänge: zu kompliziert und knifflig, daher egal. Hauptsache: die Sowjetunion als „Reich des Bösen“, die Amerikaner als Weltretter und die Polen als heroische Opfer. Dabei spiegelt sich im Film die „offizielle“ polnische Geschichtspolitik wider.

2

Meinungsfreiheit großgeschrieben: Wie Oliver Welke die LMU-Hörsäle erobert

Es war nicht das erste Mal, dass das Wort „Satire“ durch die Hörsäle der LMU schwebte. Vor knapp einem Jahr war Kabarettistin Christine Prayon zu Gast bei Medienrealität Live. Im Sommersemester kamen Max Uthoff und Dietrich Krauß aus der Anstalt. An beiden Abenden war der Vorlesungssaal in der Oettingenstraße bis auf den letzten Platz (und die letzte Stufe) gefüllt. Doch Oliver Welke hat alle Rekorde gebrochen: gleich drei prallvolle Hörsäle im Hauptgebäude. Veranstaltet wurde das Gespräch vom Institut für Kommunikationswissenschaft (IfKW) der LMU München in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung (SZ) und jetzt, dem Jugendmagazin der SZ, unterstützt von Mediaschool Bayern. Perfekt getimt, prominent angekündigt.

0

SZ-Nacht der Deutungshoheit

Ein freier Sitzplatz in der St. Markus Kirche ist am Samstagabend schwer zu finden. Ein Pfarrer würde die Kirche nicht so voll bekommen. Die Süddeutsche Zeitung (SZ) schafft das. Die Nacht der Autoren ist ausverkauft. In sechs Locations in der Münchner Innenstadt finden an diesem Abend Lesungen und Gespräche statt. Insgesamt 34 Events mit mehr als 90 SZ-Journalist*innen. Eine mit großem Aufwand betriebene PR-Veranstaltung der deutschlandweit größten Qualitätszeitung beruhigt Leserinnen und Leser: Die SZ steht auf der moralisch richtigen Seite und hat im Kampf um Deutungshoheit gute Karten. Bedrohungen? Keine.

0

„Kursk“: Der Finger des Westens in der russischen Wunde

„Ein Drama nationaler Engstirnigkeit – aktueller denn je“ prangt auf einem handgemalten Plakat am Filmtheater Sendlinger Tor. Der U-Boot-Film „Kursk“ erzählt eine Geschichte von staatlichem Versagen und ist ein Vorwurf an Russland, im Blockdenken gefangen zu sein. Der Historienfilm über eine der größten nationalen Tragödien entsteht völlig ohne Beteiligung Russlands und beweist: Auch der Westen kann die tiefen Gräben des Kalten Krieges nicht überwinden.

0

Der Balken im BBC-Auge

So was hat man von der BBC echt nicht erwartet. Von einer Rundfunkanstalt, die einst als Vorbild für das gebührenfinanzierte Fernsehen im Nachkriegsdeutschland galt. Seit dem 23. Juni bringt BBC Two „Tonight With Vladimir Putin“ auf den Bildschirm und setzt den animierten 3D-Präsidenten in den Sessel eines Late-Night-Moderators. Finanziert durch die britischen Steuerzahler.

0

„Chernobyl“: Wie „die da drüben“ den Russen ihre Geschichte erzählen

Was wusste meine Generation – die Generation Putin – über die größte Nuklearkatastrophe der Menschheitsgeschichte? Gruselmärchen über radioaktive Asche, Strahlenkrankheit und Evakuierung von Prypjat, in Erwachsenengesprächen mal rausgehört. Auch das faszinierende Bild der „Zone“ im populären Ego-Shooter S.T.A.L.K.E.R.: verlassene Häuser, Zombies, mutierte Wölfe und Wildschweine, blutdürstige Monster. In „Chernobyl“ kreieren HBO und Sky andere Monster: in der KPdSU.