Platz 16

Die Propaganda-Matrix ist ein Verkaufserfolg. Das Buch, erschienen am 20. Juli im Rubikon-Verlag, steht in der Spiegel-Bestsellerliste auf Platz 16 (Woche 31/2021, Kategorie: Sachbuch/Paperback). Ich verlinke hier einige Interviews (immer aktualisiert) und dokumentiere außerdem fünf Stimmen sowie vier Rezensionen aus dem Umfeld des Verlages. Wer eine Veranstaltung zum Thema plant: Ich komme gern.

Interviews

Wlad Jachtchenko (“Menschen überzeugen”, Video, 36 min)

Nordkurier, Neubrandenburg (Claudia Marsal, Bezahlschranke, PDF_Nordkurier)

Bericht_Nordkurier (Veranstaltung am 19. August, Kirche in Malchow, online)

Radio München (Eva Schmidt, Audio, 38 Minuten)

Markus Langemann (Club der klaren Worte, Audio, 60 min)

Milena Preradovic (Zoom-Video, 62 min)

Jens Lehrich (Rubikon, Zoom-Video, 37 min)

Anselm Lenz (Demokratischer Widerstand, S. 11)

Die junge Basis (Audio, 37 Minuten)

Peter Klein (ila talks, 80 Minuten)

Stimmen

„Ist zu den Themen Medien und Medienkritik bereits alles Wichtige gesagt? Michael Meyen belehrt uns auf fulminante Weise eines Besseren. Der Autor führt in die verzweigte Debatte ein, verdichtet sie, spitzt sie zu und treibt sie voran, entwickelt Perspektiven — stilistisch brillant, mitreißend, erhellend. Medienkritische Aufklärung als Lesegenuss!“
Ulrich Teusch, Mitherausgeber Multipolar-Magazin

„Michael Meyens Buch ist trotz des knalligen Titels vor allem eines: solide Wissenschaft. Der Autor verbindet dabei zwei Qualitäten, die im akademischen Feld Seltenheitswert haben: Er schreibt prägnant, ohne Umschweife und vermeidet zugleich jede Selbstgerechtigkeit. Dieser Stil ist auch den politischen Debatten zu wünschen, die dieses Buch mit seinen brisanten, brandaktuellen Überlegungen hoffentlich anstößt.“
Paul Schreyer, Bestsellerautor

„Wer wie Goethes ‚Faust‘ wissen will, was ‚die Welt im Innersten zusammenhält‘, der muss Michael Meyens brillante Darstellung lesen, die tiefe Einblicke in die gegenwärtige Medien-Matrix liefert. Mit erzählerischer Leichtigkeit und analytischer Schärfe werden die Erkenntnisse von intellektuellen Größen wie Hannah Ahrendt, Ulrich Beck, Pierre Bourdieu, Noam Chomsky, Michel Foucault, Walter Lippmann oder Niklas Luhmann für die Beobachtung von Beobachtung fruchtbar gemacht. Sichtbar werden die ‚blinden Flecken‘, aber auch die neuen Chancen von demokratischer Beteiligung und selbstbestimmter Erkenntnis.“
Carsten Gansel, Literaturwissenschaftler

„Michael Meyen geht es um mehr als um Verständnis für sein Fach. Er bietet seine Expertise, klärt auf, macht verstehbar und veranschaulicht Mechanismen mit nichts weniger als der Freiheit im Blick. Ein Weißbuch für einen besseren Journalismus, wenn nicht für eine Revolution der Medien!“
Martin Sinzinger, Naturfotograf

„Michael Meyen, einer der wenigen Experten im deutschsprachigen Raum, der das Mediensystem des Ostens und Westens kennt, schreibt über die Propaganda-Matrix des 21. Jahrhunderts und die Geiselnahme ganzer Gesellschaften in ihrem totalitären Sog. Es geht um die Medienmaschine, die von Konzerninteressen finanziert und von Politikern legitimiert wird. Meyen verurteilt die Rolle der Leitmedien als Komplizen der Kriegsakteure. Der Journalismus ist tot! Es lebe der Journalismus, der sich der Propaganda-Matrix widersetzt! Was hierbei aus den letzten Jahren der DDR zu lernen ist, wird in diesem Buch ebenfalls offengelegt.“
Yana Milev, Soziologin

Rezensionen

Stephan Russ-Mohl (Tagesspiegel)

Dennis Schneble

Claus-Dieter Stille (Freitag-Community)

Roland Rottenfußer

Max Stadler

Elisa Gratias

Felix Feistel

Titelbild: Gerd Altmann, Pixabay


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search