Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Weichenstellung, auch für den Journalismus

Zehn Zeilen im „Ausblick“: Auf den ersten Blick scheint etwas dünn, was Christoph Lütge und Michael Esfeld über „die Medien“ zu sagen haben. Weg vom „Einheitsbrei aus den Zutaten, die als politisch erlaubt galten“, „mehr Pluralismus wagen“, Karl Lauterbach als Beispiel für das „systematische Versagen (und den daraus resultierenden Vertrauensverlust) der Mainstream-Medien“ (S. 119). Auf den zweiten Blick wird klar: Wissenschaft und Gesellschaft brauchen einen unabhängigen Journalismus.

Christoph Lütge, Michael Esfeld: Und die Freiheit? Wie die Corona-Politik und der Missbrauch der Wissenschaft unsere offene Gesellschaft bedrohen. München: riva 2021

Eine Rezension von Michael Meyen

Die Medienrealität ist normalerweise kein Thema für einen Wirtschaftsethiker wie Christoph Lütge, Lehrstuhlinhaber an der TU München, oder für einen Wissenschaftsphilosophen wie Michael Esfeld, seit 2002 Professor in Lausanne. Es geht deshalb in diesem Buch nicht um die Organisation von Zeitungsverlagen und öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, um die Logik digitaler Plattformen oder um die Verbandelung von Redaktionen mit Regierungs- und Parteizentralen.

Lütge und Esfeld sehen die Wissenschaft als eine Art Gegenspielerin der Medienrealität – als Ruhepol in einer Welt, die den Aufgeregtheiten des Augenblicks folgt und so auch bereit ist, in Panik zu verfallen, wenn „die Medien Fotos“ verbreiten, „die Angst“ erregen (S. 9). Wissenschaft, sagen Lütge und Esfeld, braucht Zeit („Hypothesen müssen sich bewähren, und es muss klar sein, wann sie als gescheitert gelten“), „so viele Stimmen wie möglich“ und vor allem Freiheit „von politischem Einfluss“ (S. 58). Dann (und nur dann) kann sie das „sich selbst korrigierende Unternehmen“ sein, das diesem Buch als Norm zugrunde liegt (S. 58).

Christoph Lütge und Michael Esfeld haben selbst erlebt, warum es sinnvoll ist, die Leitmedien mitzudenken, wenn man über den „Missbrauch der Wissenschaft“ schreibt. Es gibt ein Kapitel „in eigener Sache“ (S. 43), in dem es um den bayerischen Ethikrat geht (Lütge) und um die Leopoldina (Esfeld). Die beiden sind Objekt der Berichterstattung geworden, weil sie die „besondere Verantwortung“ ernst genommen haben, die aus der Freiheit von Forschung und Lehre für Universitätsprofessoren folgt: „Die besteht darin, dass sie unabhängig zu Themen, die auch die Gesellschaft angehen, Stellung beziehen sollten. Und zwar ohne dafür Repressalien befürchten zu müssen. Verpflichtet ist ein Hochschullehrer letztlich nur dem eigenen Gewissen“ (S. 49).

„Söder schmeißt kritischen Professor aus dem Ethikrat“: Christoph Lütge erzählt, wie es zu dieser Bild-Schlagzeile kommen konnte (S. 46). Und Leopoldina-Mitglied Michael Esfeld veröffentlicht noch einmal seinen Protestbrief gegen die Ad-hoc-Stellungnahme der Akademie vom 8. Dezember 2020 („ein besonders dreister politischer Aktivismus unter dem Deckmantel angeblicher wissenschaftlicher Expertise“, S. 50).

Es geht den beiden aber weniger um persönliche Erklärungen oder gar um Abrechnung, sondern um das große Ganze. Durch die Brille des Medienforschers: Der „Strategiewechsel“ vom Frühjahr 2020 (wir bekämpfen Pandemien nicht mehr medizinisch, sondern politisch, S. 11) wäre nicht möglich gewesen, wenn der Journalismus seinen Job gemacht und für Transparenz und Vielfalt gesorgt hätte. Schritt eins: Die Politik hat „sich sehr früh diejenigen Wissenschaftler gezielt herausgesucht, die bereit waren“, repressive Maßnahmen mitzutragen (S. 11). Schritt zwei: Diese Gruppe musste „so in der Öffentlichkeit präsentiert werden, dass sie für die Wissenschaft als Ganzes spricht“. Dazu gehört Schritt drei: Verleumdung und Diffamierung von allen, „die das traditionelle Vorgehen forderten“ (S. 14).

Christoph Lütge und Michael Esfeld sagen: „Wissenschaft ist immer eine Debatte, in der es verschiedene Positionen gibt“ (S. 22). Lütge und Esfeld sagen auch: Wissenschaft überfordert sich selbst, wenn sie glaubt, Politik oder Gesellschaft beraten zu können. „Wissenschaft arbeitet nämlich immer so, dass aufgrund der Faktenlage verschiedene Handlungsstrategien mit stichhaltigen Gründen diskutiert werden, weil keine bestimmte Handlungsstrategie aus den Fakten folgt“ (S. 13). Und sie wissen (bestätigt durch die „Coronakrise“), „welche Macht Wissenschaft haben kann“: „Menschen sind nämlich bereit, Dinge zu tun, die sie üblicherweise verweigern würden, wenn ihnen gesagt wird, dass die Wissenschaft es von ihnen verlangt“ (S. 93).

Man kann dieses schmale Buch deshalb auch als Aufruf lesen, endlich zum Forschungsstand zurückzukehren – in der Medienrealität genau wie in der Politik. Christoph Lütge und Michael Esfeld lassen keinen Zweifel an dem, was unzählige Studien zu den Reizthemen der Gegenwart herausgearbeitet haben. Kostproben: „der Lockdown empirisch gescheitert“ (zu erkennen „spätestens im Sommer 2020“, S. 34). „Ohne den PCR-Test wiederum hätte sich nie diese Situation ergeben“ („allein der Blick auf die angeblichen Infektionszahlen und die Inzidenzwerte – bei denen es sich ja tatsächlich nur um positive Testergebnisse handelt – hält die Menschen in dem Glauben an eine äußerst bedrohliche Situation“, S. 35, 40). „Tatsächlich genügt es selbstverständlich, nur die Personen zu impfen, für die das Virus ein Gesundheitsrisiko darstellt, sofern sie das wollen“ (S. 64).

So selbstverständlich ist das alles offenkundig nicht. Lütge und Esfeld sprechen von einer „Weichenstellung“ (S. 112) und vergleichen unsere Gegenwart mit 1918 (Räterepublik oder Demokratie), 1933 (Demokraten oder Nationalsozialisten) und den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg (neutraler Staat oder Westbindung). Die Frage heute: „offene Gesellschaft“ oder eine „Herrschaft, in der die Politiker bestimmte Experten beauftragen, Entscheidungen vorzugeben, die dann umgesetzt werden – weil die Wissenschaft, deren Sprachrohr die Experten sind, sagt, das sei der einzig richtige Weg“ (S. 112). Gesundheit, Klima, whatever. Wir wissen inzwischen, was alles möglich ist. Lütge und Esfeld: „Die Deutschen sollten lernen, grundsätzlich mehr Misstrauen gegen einen überbordenden Staat zu haben“, und den Staat dazu bringen, sich auf seine „Kernaufgabe“ zu besinnen („die Grundrechte zu beschützen“, S. 115).

Was dazu nötig ist, tippen die beiden nur an. Richter zum Beispiel anders auswählen und verhindern, dass sie sich „nicht wirklich unabhängig fühlen“ (S. 118). Die „politische Kommunikation“ verändern (die Angstrhetorik, die Panikmache – nie wieder!“) und vor allem die „Art der Ansprache“: „Man hatte streckenweise den Eindruck, hier werde zum einfältigen Volk oder zu unmündigen Kindern gesprochen“ (S. 119). Die zehn Zeilen zu  Medien und Journalismus stehen schon oben im Teaser.

Titelbild: OpenClipart-Vectors auf Pixabay

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Weichenstellung, auch für den Journalismus. Rezension zu Christoph Lütge, Michael Esfeld: Und die Freiheit? Wie die Corona-Politik und der Missbrauch der Wissenschaft unsere offene Gesellschaft bedrohen. München: riva 2021. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2021. https://medienblog.hypotheses.org/9902 (Datum des Zugriffs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (10. Juni 2021). Weichenstellung, auch für den Journalismus. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rchk


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …