Freitags-Rezension

Daniel Siemens übersieht zwar den Kern des Buchs (die Aufbruchstimmung nach dem 18. Oktober 1989) und seine wichtigste Botschaft (die Ideen von damals würden uns heute helfen, wenn sie nicht von den Siegern der Geschichte auf den Müllhaufen geworfen worden wären), aber immerhin: Meine autobiografisch gefärbte Geschichte der DDR-Journalistik und der westlichen Medienforschung hat es nun auch in die Wochenzeitung Freitag geschafft. Titelfoto: Leipziger Journalistikstudenten mit ihrer Dozentin Sigrid Hoyer (Mitte der 1970er).


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Kurt Güner sagt:

    Sehr geehrter Herr Meyen,

    1984 machte ich selbst mein Diplom in Journalistik in München. Ihr Buch über die Journalistenausbildung in Leipzig werde ich mit Interesse lesen. Nach bald 4ojähriger journalistischer Tätigkeit bin ich immer mehr davon überzeugt, dass in der journalistischen Ausbildung die Reflexion über die in zentralen Machtfragen oft uniforme und manipulativ einseitige Berichterstattung fast aller Medien viel mehr kritisch analysiert werden müsste. Ich hoffe, dass es diese Erkenntnis auch an dem Münchner Institut gibt.

    Freundliche Grüße von Kurt Güner

    • Michael Meyen sagt:

      Das ist eine der Ideen, die das Buch tragen, lieber Herr Güner. Es geht natürlich nicht um eine Neuauflage der DDR-Journalistik oder um Ausbildung im Dienst einer Partei, sondern um den Freiraum für Reflexion, den eine Universität eigentlich bieten sollte. Der aktuelle Königsweg in den Beruf (Fachstudium + Volontariat oder Journalistenschule) führt fast automatisch dazu, dass Abhängigkeiten von Wirtschaft und Politik als gegeben internalisiert und später nicht mehr hinterfragt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search