Mit Walter Lippmann in die Freiheit

Die Walter-Lippmann-Renaissance geht weiter. Nach dem Klassiker „Die öffentliche Meinung“ von 1922 haben die Ökonomen Walter Otto Ötsch und Silja Graupe jetzt drei Essays herausgegeben, die unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg geschrieben wurden und einen Walter Lippmann zeigen, der Freiheit an den Zugang zu Informationen koppelt und sich als Vordenker von Medienreform und akademischer Journalistenausbildung deuten lässt.

Walter Lippmann: Die Illusion von Wahrheit oder die Erfindung der Fake News. Aus dem Amerikanischen von Karim Akerma. Herausgegeben von Walter Otto Ötsch und Silja Graupe. Frankfurt am Main: Edition Buchkomplizen 2021

Eine Rezension von Michael Meyen

Buchkomplizen: Auf so etwas wäre vor zehn oder 20 Jahren vermutlich niemand gekommen. Ein Ort, der sich der Bestseller-Logik verweigert und Bücher ins Schaufenster stellt, die bei Amazon, Hugendubel oder Thalia untergehen. Die Versand-Alternative, betrieben vom Westend-Verlag, hat sich inzwischen als Medienportal und Kurator entpuppt – seit Januar zunächst mit der Marke Krass & Konkret (betreut von Florian Rötzer, vorher gut ein Vierteljahrhundert bei Telepolis) und nun mit einer eigenen Buchreihe, die bei Umschlag und Satz das Westend-Know-how nutzt.

Zu diesem Know-how gehört Klappern. Der Imperativ der Aufmerksamkeit. Um „Fake News“ jedenfalls oder um die „Illusion von Wahrheit“ geht es in den drei frühen Lippmann-Texten allenfalls indirekt. Vor hundert Jahren waren die Überschriften sachlicher. Journalismus und Rechtsstaat. Was moderne Freiheit bedeutet. Und: Nachrichten und Freiheit. Walter Lippmann, Jahrgang 1889, hat als sehr junger Mann Woodrow Wilson beraten und mit dem US-Präsidenten an den Pariser Friedensverhandlungen teilgenommen. Was er hier und wenig später dann in seinem Buch über „Die öffentliche Meinung“ schreibt, lässt sich als Versuch deuten, das Erlebte zu verarbeiten. Warum war es nicht möglich, den Geist der „14 Punkte“ in eine neue Weltordnung zu überführen? Und: Was müssen wir ändern, damit es beim nächsten Mal besser läuft?

Es lohnt sich, zwölf Euro für die knapp 80 Seiten zu investieren. Der Walter Lippmann von 1919/20 ist noch nicht der „Vordenker“ des „amerikanischen Imperiums“ (Paul Schreyer) und auch noch nicht der Vater des Neoliberalismus, zu dem ihn Walter Otto Ötsch und Silja Graupe in der Einführung zur Neuausgabe von „Die öffentliche Meinung“ gemacht haben. Anders als in diesem Klassiker träumt Lippmann in seinen Essays über den Journalismus auch noch nicht von einer Regierung der Experten, von einer Gesellschaft, in der Männer wie er die große „Herde“ lenken und leiten. Das Trauma des Krieges scheint vielmehr dazu geführt zu haben, wirklich alles auf den Prüfstand zu stellen, auch und gerade die Eigentumsordnung und die Informationspolitik. Vielleicht macht das die drei Texte so aktuell.

Die „Krise der westlichen Demokratie“, da ist sich Walter Lippmann schon vor über einhundert Jahren sicher, ist „eine Krise des Journalismus“. Sein Argument: Die Regierung braucht Zustimmung und lässt sich dabei von den „Nachrichten“ leiten (S. 21, 24). Diese „Nachrichten“ aber werden von Verlagseigentümern bestimmt, von „Propaganda“ und „Interessengruppen“ verstümmelt und zudem noch von den „Konventionen“ beeinflusst, die in einer ganz bestimmten „gesellschaftlichen Gruppe vorherrschen“ (S. 45, 65). Auch an Reportern und Redakteuren lässt Lippmann kein gutes Haar. Sein Urteil, unterfüttert mit dem, was die Zeitungsleser in den USA von den Schlachtfeldern in Europa und aus den Verhandlungsräumen erfahren haben: oft unfähig, nicht ausreichend gebildet und „überwiegend“ der Überzeugung, dass „ihre höchste Pflicht“ nicht der Bericht sei, sondern die Belehrung sowie der Auftrag, „die Zivilisation zu retten“ und „die Nation auf Kurs zu halten“ (S. 22). Kurz: Wir müssen den Journalismus anders organisieren, wenn wir wirklich Demokratie haben wollen.

Bevor das in konkrete Vorschläge mündet, geht Walter Lippmann einen Umweg über den Begriff der Freiheit. John Milton und John Stuart Mill. Zu „schwach“ und zu „unrealistisch“ sagt Lippmann zu diesen beiden starken Theoretikern. Vor einem Jahr hätte ich das Büchlein an dieser Stelle wahrscheinlich zugeklappt. Was sollte man einzuwenden haben gegen eine Definition, die immer dann für eine Begrenzung der „individuellen Freiheit“ plädiert, wenn anderen sonst „Schaden“ zugefügt wird (S. 36)?

Walter Lippmann sagt: „Kern“ dieser Freiheitsidee ist die „Gleichgültigkeit“ (S. 37). Mir doch egal, was die Menschen um mich herum tun. Es wird meine Welt nicht aus den Angeln heben. Heute wissen wir, dass es mit dieser Gleichgültigkeit schlagartig vorbei ist, sobald eine Krise kommt. Ein Virus genügt. Walter Lippmann: „Fragen von Eigentum, Regierung, Wehrpflicht, Besteuerung“ oder Kriegsursachen „werden auf diesem Planeten niemals als gleichgültig toleriert oder unangetastet bleiben, ganz gleich, wie viele edle Argumente für die Freiheit vorgebracht werden oder wie viele Märtyrer dafür ihr Leben opfern“ (S. 38) – vor allem dann nicht, wenn sich eine Gesellschaft „bedroht fühlt“ (S. 34). „Wenn die Leute keine Angst haben, haben sie auch keine Angst vor Ideen; haben sie jedoch Angst, so breitet sich diese auf alles aus, was aufrührerisch erscheint oder auch nur damit in Zusammenhang gebracht werden kann“ (S. 34).

Für Walter Lippmann ist Freiheit „eine Bedingung, unter der sich Handeln zuallererst entfaltet“ (S. 30). Bei ihm geht es nicht um Meinungsfreiheit, sondern um die „Quellen“, um den „Schutz vor Propaganda“, um „Beweisstandards“, um „Kriterien der Schwerpunktsetzung“ (S. 52). Hannah Arendt (2016: 55, 58) könnte bei Lippmann abgeschrieben haben: „Was hier auf dem Spiele steht, ist die faktische Wirklichkeit selbst, und dies ist in der Tat ein politisches Problem allererster Ordnung“. Und: „Meinungsfreiheit ist eine Farce, wenn die Information über die Tatsachen nicht garantiert ist“. Walter Lippmann löst dieses Problem, indem er „Freiheit“ neu definiert – „der Name, den wir denjenigen Maßnahmen geben, mithilfe derer wir den Wahrheitsgehalt der Informationen, die unser Handeln bestimmen, schützen und steigern“ (S. 55).

Was Lippmann daraus für den Journalismus ableitet, wirkt immer noch revolutionär. Das „Verlagsgeschäft unter größere gesellschaftliche Kontrolle“ bringen (S. 59) oder „einen großen unabhängigen Journalismus schaffen, der Maßstäbe für den kommerziellen Journalismus setzt“ (S. 74). Diplome von Journalistenschulen „zu einer notwendigen Voraussetzung für die Praxis der Berichterstattung“ machen (S. 62). Neue Standards für Qualität etablieren (etwa: „auf Teufel komm raus die Wahrheit“ sagen, S. 25, oder Transparenz bei Quellen und Urhebern, S. 58). Walter Lippmann weiß auch, worum es in den Schulen gehen müsste – um Reflexion vor allem (wer instrumentalisiert mich wofür, welche Grenzen sind meiner eigenen Erkenntnis gesetzt und warum braucht es „eine unparteiische Berichterstattung“, S. 66) sowie um Sprache. „Eng verwandt mit einer Ausbildung zur Hinterfragung der Plausibilität von Sachverhalten ist eine strenge Disziplin in der Verwendung von Wörtern“ (S. 64).

Karl Bücher (Quelle: Privatarchiv Arnulf Kutsch)

Walter Lippmann steht damals nicht allein mit seiner Überzeugung, dass nur eine Medienreform die Demokratie retten und neue Kriege verhindern kann. Ich habe in diesem Blog schon auf Karl Bücher hingewiesen, den Gründervater der akademischen Journalistenausbildung in Deutschland, der der bayerischen Räteregierung Anfang 1919 in einem Gesetzentwurf vorschlagen hat, den Wettbewerb in der Presse zu beenden und den Redaktionen so endlich zu erlauben, „die höchsten Interessen der Menschheit“ zu verfolgen. Die Räteregierung war wenig später Geschichte und Büchers Ideen für eine „freie Tagespresse“ und eine Journalistenausbildung jenseits von „Privatinteressen“ (Bücher 1926: 396f., 426) sind selbst in der Disziplin weitgehend vergessen, die sich bis heute auf ihn beruft. Auch bei Walter Lippmann hat der Glaube an einen radikalen Wandel nicht lange vorgehalten. Sein Buch „Die öffentliche Meinung“ von 1922 erklärt, wie wir gesteuert werden, und plädiert nicht mehr für echte Medienfreiheit (Medien, die davon befreit sind, ein Geschäft zu sein), sondern für Expertentum (vgl. Lippmann 2018).

Literaturangaben

Hannah Arendt: Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays. 3. Auflage. München: Piper 2016

Karl Bücher: Zur Frage der Pressreform. In: Gesammelte Schriften. Tübingen: H. Laupp’sche Buchhandlung 1926, S. 391-429

Walter Lippmann: Die öffentliche Meinung. Wie sie entsteht und manipuliert wird. Herausgegeben von Walter Otto Ötsch und Silja Graupe. Frankfurt am Main: Westend 2018

Titefoto: Colin Behrens, Pixabay

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Mit Walter Lippmann in die Freiheit. Rezension zu Walter Lippmann: Die Illusion von Wahrheit oder die Erfindung der Fake News. Aus dem Amerikanischen von Karim Akerma. Herausgegeben von Walter Otto Ötsch und Silja Graupe. Frankfurt am Main: Edition Buchkomplizen 2021. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2021. https://medienblog.hypotheses.org/9823 (Datum des Zugriffs)

 

 

 

 


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search