Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Werbung für das Bloggen

Heute würde ich den folgenden Text so nicht mehr schreiben. Die Kommentarfunktion schließe ich inzwischen meist, weil nicht wenige diese Spalte genau wie das “Tugend-Schaufenster Twitter” nutzen, um ihre “eigene Moral-Marke öffentlich zu schärfen” (Jürgen Mladek im Nordkurier). Und auch sonst gibt es mehr Risiken und Nebenwirkungen als das, was gerade im “Handbuch öffentliche Soziologie” erschienen ist. Ich dokumentiere den Text vom Februar 2019 hier folglich auch aus historischen Gründen.

Michael Meyen: Präsentation in digitalen Medien: Wissenschaftsblogs. In: Stefan Selke, Oliver Neun, Robert Jende, Stephan Lessenich, Heinz Bude (Hrsg.): Handbuch öffentliche Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2021. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16991-6_34-1

Abstract

Dieser Beitrag wirbt für wissenschaftliches Bloggen als genuine Ausdrucksform „organischer öffentlicher Soziologie“. Dafür wird zum einen auf den Strukturwandel der Öffentlichkeit hingewiesen, der die traditionellen Massenmedien dem Imperativ der Aufmerksamkeit unterwirft, diese so als Publikationsort für öffentliche Soziologie schwer erreichbar macht und außerdem einen Kampf um Deutungshoheit ausgelöst hat, dem die Sozialwissenschaften nicht entrinnen können. Zum anderen werden Blogs als eine Möglichkeit beschrieben, das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit neu zu bestimmen, die Reputationslogik im wissenschaftlichen Feld herauszufordern und das mit Leben zu füllen, was das Projekt „öffentliche Soziologie“ postuliert.

1. Einleitung

Auf den ersten Blick sind digitale Medien und öffentliche Soziologie siamesische Zwillinge. Als Michael Burawoy 2004 vor der American Sociological Association sein Vier-Felder-Schema der soziologischen Arbeit ausbreitete (vgl. Burawoy 2005), wurde „Blog“ in der englischsprachigen Welt „Wort des Jahres“ – gekürt vom Wörterbuchverlag Merriam-Webster und seinerzeit definiert als „a Web site that contains an online personal journal with reflections, comments, and often hyperlinks provided by the writer“ (Pfanzelter 2013: 13). Der Präsident der größten soziologischen Berufsvereinigung der Welt fordert seine Kolleginnen und Kollegen auf, mit der Gesellschaft zu sprechen und dabei vor allem denen zuzuhören, die oft unsichtbar bleiben (etwa der Arbeiterbewegung oder Nachbarschafts-, Schicksals-, Menschenrechts- und anderen oft lokalen Gemeinschaften, vgl. Burawoy 2005: 7f.), und im gleichen historischen Augenblick entsteht ein Kommunikationskanal, der es der Wissenschaft erlaubt, über Bestseller und Leitmedien hinauszugehen („traditionelle öffentliche Soziologie“) und selbst Gegenöffentlichkeit zu werden (eines der Merkmale „organischer öffentlicher Soziologie“, Burawoy 2005: 7).

Wer damals an einen Triumphmarsch der bloggenden Soziologinnen glaubte, ist anderthalb Jahrzehnte später ernüchtert. Die Wissenschafts-Blogosphäre ist nach wie vor eher klein und wird von den Naturwissenschaften dominiert sowie (zumindest in Deutschland) von zwei kommerziellen Anbietern (von Scilogs aus dem Holtzbrinck-Verlag sowie von Burdas ScienceBlogs, vgl. König 2015, Fischer 2012, Zickgraf 2010). Wenn sich Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen mit diesem Thema beschäftigen, dann sind dies vor allem Historiker (etwa im Blogportal Hypotheses, das von der Max Weber Stiftung unterstützt wird) – und Skeptiker. Immer wieder zitiert wird zum Beispiel Valentin Groebner, der 2013 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung den Angriff auf die „Lesezeit“, die Beschleunigung sowie den „Zwang zur Selbstdarstellung“ im Internet beklagte und „Netzunabhängigkeit“ zum wichtigsten Kriterium für „nachhaltige Wissenschaft“ machte (im Sinne von „Fertiges, Konzentriertes, Abgeschlossenes“, Groebner 2013). Die Vorbehalte aus wissenschaftlicher Sicht, auf den Punkt gebracht von Mareike König (2015: 61): „Qualitätssicherung, Archivierung, Zitierbarkeit und Auffindbarkeit“ im „Dickicht des World Wide Web“.

Dieser Beitrag nimmt solche Zweifel ernst, wirbt aber trotzdem für das Bloggen auch und gerade in der Wissenschaft – und das keineswegs nur, weil es sich hier um eine neue „Form des Wissenstransfers“ handeln könnte oder gar um ein Synonym für „digital scholarship“ (Hecker-Stampehl 2013: 38). Auf eine Formel gebracht: Wer öffentliche Soziologie sagt, muss auch Bloggen sagen. Michael Burawoy selbst hat dies eher vorsichtig getan. In der „Presidential Address“ von 2004 gibt es erst ganz am Schluss einen entsprechenden Hinweis (auf einer Stufe mit „awards“ und „course syllabi for public sociology“, Burawoy 2005: 25) – mit Folgen für die Forschungspraxis. Friedhelm Neidhardt jedenfalls wunderte sich ein gutes Dutzend Jahre später, dass die „öffentliche Soziologie“ (oder zumindest das, was sich von ihr in zwei zentralen Büchern kondensiert hat) „große Teile der Öffentlichkeit“ ausblendet („nämlich die Massenmedien“ und ‚social media‘“), und vermisste außerdem „Informationen über die Erfahrungen, die öffentliche Soziologen und Soziologinnen (…) im Feld gemacht haben und machen“ (Neidhardt 2017: 311, 315). Blogs sind eine Möglichkeit, solche Erfahrungen anderen zugänglich zu machen und das für alle sichtbar zu praktizieren, was Burawoy (2015: 66) für die „Kerntätigkeit der öffentlichen Soziologie“ hält: den „Dialog zwischen Soziologinnen und Soziologen und ihren Öffentlichkeiten“.

Dies gilt auch deshalb, weil der „entfesselte Kapitalismus“ (eine der Triebfedern des Projekts „öffentliche Soziologie“, Burawoy 2005: 4, vgl. Neidhardt 2017: 304) auch in Deutschland längst die Massenmedien erreicht und so auch das dem Diktat der Aufmerksamkeitsökonomie unterworfen hat, was Michael Burawoy „traditionelle öffentliche Soziologie“ nennt (vgl. Meyen 2018). Dieser Beitrag sieht wissenschaftliche Blogs mit Ulrich Beck (2017) als „Nebenfolgenöffentlichkeiten“, als Teil des Kampfes um Definitionsmacht und damit als zentrales Tool für all das, was sich öffentliche Soziologie auf ihre Fahnen geschrieben hat: „a dialogue, a process of mutual education (…) to make visible the invisible, to make the private public, to validate these organic connections as part of our sociological life“ (Burawoy 2005: 8).

2. Strukturwandel der Öffentlichkeit

Die Zulassung kommerzieller Rundfunkveranstalter ab den 1980er Jahren sowie der Siegeszug von Internet und Social Media haben die Öffentlichkeit in Deutschland und damit den Raum für „öffentliche Soziologie“ erheblich verändert. Erstens orientieren sich heute auch die Leitmedien am Prinzip der Reichweitenmaximierung. Medienrealität wird das, was größtmögliche Aufmerksamkeit verspricht – und nicht das, was eine normative Perspektive als Aufgabe des Journalismus definiert (etwa: Informationen bereitstellen, die wir Bürgerinnen und Bürger brauchen, die Mächtigen kritisieren, die Mächtigen kontrollieren und so Orientierung und Meinungsbildung ermöglichen) oder was öffentliche Soziologinnen und Soziologen für relevant halten (vgl. Karidi 2017). „Traditionelle öffentliche Soziologie“ kann diese Plattformen in der Regel nur noch nutzen, wenn sie dem Imperativ des Marktes folgt und sich damit selbst ad absurdum führt.

Zweitens reagieren Wirtschaft und Politik auf den Wandel der Medienlogik, rüsten ihre PR-Apparate auf und sorgen auch sonst auf allen Ebenen dafür, dass ihre Ziele öffentlich legitimiert oder wenigstens nicht öffentlich kritisiert werden (etwa über telegenes Spitzenpersonal, medientaugliche Projekte, Events und Gebäude oder über PR-Bewusstsein beim Personal, vgl. Meyen 2018). Dazu gehört drittens, dass die Politik und ihre Helfer in der Wissenschaft gegen „Fake News“ wettern, gegen „asoziale Medien, Hate Speech, Verschwörungstheorien, Medienfeinde“ (Meyen 2019: 81) – um alternative Deutungen zu delegitimieren, die heute genauso zugänglich sind wie die offiziellen und dem professionellen Journalismus so nicht nur sein Informations- und Deutungsmonopol genommen haben, sondern auch das Wahrheitsregime westlicher Gesellschaften auf den Prüfstand stellen (vgl. Meyen 2019: 79f.).

Ulrich Beck (2017) hat für dieses Nebeneinander von traditionellen Massenmedien und neuen Kommunikationskanälen die Begriffe Fortschritts- und Nebenfolgenöffentlichkeiten vorgeschlagen und dazu aufgerufen, die Definitionsmachtverhältnisse zu reformieren. Vorbei die Zeit, so hoffte Beck, in der die Mächtigen bestimmen konnten, was wir wissen dürfen und was nicht, weil sie Zugriff hatten auf die Massenmedien, direkt oder indirekt. Öffentlichkeit gezielt herstellen, zulassen, unterdrücken. Globale Risiken gegeneinander ausspielen. Der Finanzmarkt ist wichtiger als das Klima, der Terrorismus wichtiger als Transparenz im Netz. Regierungen und nationale Apparate, sagt Beck, haben ein Interesse an Relativierung und Unsichtbarkeit, weil globale Risiken nicht nur unser Leben und unsere Selbstbestimmung bedrohen, sondern auch die „Autorität und Souveränität des Nationalstaats“. „Das impliziert: Die Politik der Unsichtbarkeit ist eine erstklassige Strategie zur Stabilisierung staatlicher Autorität und zur Reproduktion der sozialen und politischen Ordnung, für die es darauf ankommt, die Existenz globaler Risiken“ zu leugnen (Beck 2017: 133f., vgl. Meyen 2019, S. 80).

Für Ulrich Beck sind die alten Massenmedien „die Welt der Nationen“. Eine Welt der „Fortschrittsöffentlichkeiten“, in denen darüber debattiert werde, wie die „goods“ verteilt werden (Einkommen, Ausbildung, medizinische Versorgung, Sozialleistungen). „Der Modus dieser national organisierten, öffentlichen Form medialer Macht ist exklusiv, das heißt: Man stellt sie gezielt her, man kann sie zulassen, unterdrücken usw.“ Bei dem, was Beck „Nebenfolgenöffentlichkeiten“ nennt, geht das nicht. Dort wird über die Risiken diskutiert, über „kulturabhängig wahrgenommene Normverletzungen, die vom Mainstream der national organisierten Fortschrittsöffentlichkeit produziert und weitgehend ignoriert werden. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Themenwechsel, sondern auch um einen Formenwechsel von Öffentlichkeit. Die Nebenfolgenöffentlichkeit kann nicht ohne Weiteres von den Mächtigen gesteuert werden. Sie stellt sich gegen eine risikovergessene Fortschrittskoalition, bestehend aus Experten, Industrie, Staat, Parteien und etablierten Massenmedien. Nebenfolgenöffentlichkeiten entstehen ungeplant, gegen den hegemonialen Fortschrittsdiskurs, und sind entsprechend schwer kontrollierbar“ (Beck 2017: 172f.).

In diesem Kampf um Deutungshoheit sind die Sozialwissenschaften nicht Beobachter, sondern Teilnehmer – egal ob man sich selbst eher der „öffentlichen Soziologie“ zuordnet oder einem der anderen Felder von Burawoys Matrix. Wer Ideen und Diskurse produziert, will mitmischen. Die Öffentlichkeit (oder: „die Politik“), sagt Geoffroy de Lagasniere (2018: 102), „ist immer schon da“, wenn wir anfangen zu forschen – in den Gegenständen, in den Untersuchungsdesigns, in unseren Interpretationen. Wenn man mit Chantal Mouffe (2018: 33) davon ausgeht, dass Gesellschaften „diskursiv konstruiert“ werden, und nach dem Beitrag fragt, den die Sozialwissenschaften hier leisten (können), dann macht es gerade für öffentliche Soziologinnen und Soziologen wenig Sinn, ihre Beiträge in Sammelbänden oder Fachzeitschriften zu verstecken oder darauf zu hoffen, dass sie von den Wächtern der Fortschrittsöffentlichkeiten entdeckt werden. Im Einzelfall mag es zwar gelingen, mit Journalistinnen und Journalisten zusammenzuarbeiten und so die Gatekeeper zu gewinnen, die zwischen „uns“ (der „öffentlichen Soziologie“) und den „vielen anderen Publika“ stehen (Burawoy 2005, S. 25), das ändert aber nichts an den strukturellen Grenzen, die eine kommerz- und machtorientierte Fortschrittsöffentlichkeit allen Ideen setzt, die genau solche Strukturen kritisieren und verändern wollen.

3. Wissenschaftliche Blogs und die Reputationslogik des Feldes

Den wichtigsten Einwand gegen diese Argumentation liefert Michael Burawoy (2005: 18) selbst: Die Disziplin wird nicht nur in den USA von der professionellen und der angewandten Soziologie dominiert – von Ausrichtungen, die entweder Karrieren versprechen oder Forschungsmittel und so auch die Reputationslogik definieren, nach der das wissenschaftliche Feld im Moment funktioniert. Auf den Punkt gebracht: Blogbeiträge existieren nach dieser Logik nicht – weder in Publikationslisten noch als Beitrag zum wissenschaftlichen Kapital oder als Pluspunkt bei Förderanträgen (vgl. Fahrmeir 2013). Noch weiter zugespitzt: Wissenschaftliches Bloggen ist ein „zeitfressendes Monster“ (Zeit, die fehlt, um die Reputationslogik zu bedienen), gar nicht so selten auch ein Spiel mit dem „Wohlwollen“ der Kolleginnen und Kollegen (erst recht, wenn diese persönlich erwähnt werden, Scheloske 2012: 272f.) sowie ein Angriff auf ein Wissenschaftsverständnis, das von den Naturwissenschaften am Machtpol des Feldes bestimmt wird und zu dem nicht zuletzt der Verzicht auf Subjektivität gehört.

Das Format Blog verlangt geradezu das Gegenteil. Hier tritt die Wissenschaftlerin „als Person in Erscheinung“ und präsentiert Wissenschaft „als Produkt menschlichen Handelns“ (Fischer 2012: 260). Wer den engen Raum seiner (Sub-)Disziplin verlässt, wird „anfechtbarer“ und lässt die „Mauern zwischen Experten und Laien bröckeln“ (Zickgraf 2010). Für den Historiker Jan Hecker-Stampehl (2013: 40) ist genau das eine Stärke wissenschaftlicher Blogs. Hier werde schließlich „nur transparenter gehandhabt, was doch ohnehin spätestens seit der Konstruktivismus-Debatte und den Debatten um die Geschichtswissenschaft in der Postmoderne klar geworden ist: Wir (…) haben hochgradig subjektiv geprägte Zugänge zu unseren Themen“. Die Vorteile des Formats Blog, die Hecker-Stampehl (2013: 39, 41, 44, 46) nennt, könnten aus einem Lehrbuch für öffentliche Soziologie stammen: Kommunikation jenseits von Spezialistenzirkeln, Gedanken teilen, „den Lese- und Konsumgewohnheiten“ der Menschen entgegenkommen, „Expertise und Hintergrundwissen in die öffentliche Debatte einbringen, für die dem Journalismus meist die Zeit oder die Perspektive fehlen“, und (vielleicht am wichtigsten) Wissenschaft zu einem „offenen Atelier“ machen – zu einem Ort, zu dem jede und jeder Zugang hat und selbst sehen kann, welche „methodischen Stolpersteine“ es zum Beispiel gibt oder vor welchen „arbeitstechnischen Herausforderungen“ Forscherinnen und Forscher stehen.

Wenn Soziologinnen und Soziologen, die sich Burawoys Projekt verschrieben haben, bloggen, dann geht es darum, das Schlagwort „öffentliche Soziologie“ mit Leben zu füllen und zugleich „die Beziehung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit neu zu bestimmen“ (König 2015: 61). Marc Scheloske, der ein „Büro für (digitale) Wissenschaftskommunikation“ betreibt, hat von einer „Revolution“ gesprochen und von einer „Ausweitung der akademischen Schreibzone“ (Scheloske 2012: 267). Bloggen: das heißt sich „austauschen, sich positionieren und vernetzen“ sowie „kreativ“ sein dürfen – „jenseits der Grenzen der kanonisierten wissenschaftlichen Textgenres“ (oft eine „Befreiung“, König 2015: 59). Bloggerinnen und Blogger helfen dabei zuerst sich selbst. Sie sind gezwungen, ihre Gedanken zu ordnen (weil Unbekannte mitlesen könnten), produzieren einen „digitalen Zettelkasten mit Archivfunktion“ und können trotz eher kleiner Kommentarzahlen darauf hoffen, dass selbst „Unfertiges oder Fragmente“ im Dialog weiterentwickelt werden (König 2015: 59, 63). Blogs erzeugen eine „akademische Identität“, zielen auf die „Entmachtung der Gatekeeper und Professoren“ sowie auf öffentliche Debatten und erzeugen so gewissermaßen nebenbei frei nach Marshall McLuhan („Das Medium ist die Botschaft“) ein Bild von Wissenschaft, das dem Ideal von Michael Burawoy entspricht: „offen und im Dialog, mit Raum für verschiedene Praktiken und der akzeptierten Möglichkeit, sich zu irren“ (König 2015: 66, 70).

Natürlich: Das Risiko ist groß. Bloggen bedeutet zumindest potenziell: Peer Review in der größtmöglichen Öffentlichkeit. Und: „Bloggen kostet Zeit“ (König 2015: 70) – bei denen, die schreiben, und bei denen, die lesen (müssen) (vgl. Groebner 2013). Mareike König, die die Hypotheses-Redaktion leitet, hat selbst für kleinere Beiträge „mindestens drei Stunden“ veranschlagt und außerdem empfohlen, wenigstens einen Beitrag pro Woche zu publizieren (König 2015: 70). Neben den schon genannten Vorteilen, der „Bringschuld“ gegenüber einer Öffentlichkeit, die Wissenschaft finanziert und auch sonst mit den „Kosten und Risiken“ leben muss, die jede Forschung produziert (Fischer 2012: 260), sowie dem Spaß und dem Trainingseffekt, den das Schreiben und das Gestalten mit sich bringen, verweist König auf „unvorhersehbare“ Folgen des Bloggens: „Kontakte zu Forschenden, die man im analogen Leben nicht kennen gelernt hätte, Einladungen zu Konferenzen, Austausch und Zusammenarbeit“ oder die „Aufforderung einen Blogbeitrag auszuarbeiten und dann in einer Fachzeitschrift zu veröffentlichen“ (König 2015: 72). Der Autor dieses Beitrags kann all dies aus eigener Erfahrung bestätigen und nur dazu auffordern, das zusammenzubringen, was zusammengehört: Bloggen und öffentliche Soziologie.

4. Fazit

Die Investition in Blogs lohnt sich auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – obwohl Publikationen in Plattformen ohne Peer Review und jenseits der tradierten Textformen „in gedruckter Literatur“ im Moment noch eher selten zitiert werden (König 2015: 69) und auch sonst wenig zum wissenschaftlichen Kapital beizutragen scheinen. Blogs helfen, eine akademische Identität aufzubauen und Wissenschaft in der Gesellschaft zu verankern. Für organische öffentliche Soziologie gilt dies in besonderem Maße. Blogs sind eine Herausforderung für die Machtstrukturen im wissenschaftlichen Feld und in der Gesellschaft sowie ein Kommunikationskanal, über den sich all das umsetzen lässt, was Michael Burawoy (2005, 2017) in seinen programmatischen Schriften entwickelt hat

Literaturangaben

Beck, Ulrich. 2017. Die Metamorphose der Welt. Berlin: Suhrkamp.

Burawoy, Michael. 2005. For Public Sociology. 2004 Presidential Address. American Sociological Review 70 (February): 4-28.

Burawoy, Michael. 2015. Public Sociology. Öffentliche Soziologie gegen Marktfundamentalismus und globale Ungleichheit. Herausgegeben von Brigitte Aulenbacher und Klaus Dörre mit einem Nachwort von Hans-Jürgen Urban. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Fahrmeir, Andreas. 2013. Bloggen und Open Peer Review in der Geschichtswissenschaft: Chance oder Sackgasse? In historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften, Hrsg. Peter Haber und Eva Pfanzelter, 23-35. München: Oldenbourg.

Fischer, Lars. 2012. Wissenschaftsblogs – Kulturraum mit eigenen Regeln. In Handbuch Wissenschaftskommunikation, Hrsg. Beatrice Dernbach, Christian Kleinert und Herbert Münder, 259-266. Wiesbaden: Springer VS.

Groebner, Valentin. 2013. Muss ich das lesen? Ja, das hier schon. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Februar, N5.

Hecker-Stampehl, Jan. 2013. Bloggen in der Geschichtswissenschaft als Form des Wissenstransfers. In historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften, Hrsg. Peter Haber und Eva Pfanzelter, 37-50. München: Oldenbourg.

Karidi, Maria. 2017. Medienlogik im Wandel. Wie sich verändernde Akteur-Struktur-Dynamiken in den Inhalten der Nachrichtenmedien widerspiegeln. Wiesbaden: Springer VS.

König, Mareike. 2015. Herausforderung für unsere Wissenschaftskultur: Weblogs in den Geisteswissenschaften. In Digital Humanities. Praktiken der Digitalisierung, der Dissemination und der Selbstreflexivität, Hrsg. Wolfgang Schmale, 57-74. Stuttgart: Franz Steiner.

Lagasniere, Geoffrey de. 2018. Denken in einer schlechten Welt. Berlin: Matthes & Seitz.

Meyen, Michael. 2018. Breaking News: Die Welt im Ausnahmezustand. Wie uns die Medien regieren. Frankfurt/Main: Westend.

Meyen, Michael. 2019. Die Definitionsmacht der Kommunikationswissenschaft. Medien & Kommunikationswissenschaft 67: 77-87.

Mouffe, Chantal. 2018. Für einen linken Populismus. Berlin: Suhrkamp.

Neidhardt, Friedhelm. 2017. „Public Sociology“ – Burawoy-Hype und linkes Projekt. Berliner Journal für Soziologie 27: 303-317.

Pfanzelter, Eva. 2013. Einleitung. In historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften, Hrsg. Peter Haber und Eva Pfanzelter, 13-21. München: Oldenbourg.

Scheloske, Marc. 2012. Bloggende Wissenschaftler – Pioniere der Wissenschaftskommunikation 2.0. In Handbuch Wissenschaftskommunikation, Hrsg. Beatrice Dernbach, Christian Kleinert und Herbert Münder, 267-274. Wiesbaden: Springer VS.

Zickgraf, Arnd. 2010. Wissenschaftsblogs: Die Hintertür zur Forschung. Zeit Online, 18. Januar.

Titelfoto: geralt, pixabay


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (22. Februar 2021). Werbung für das Bloggen. MEDIENREALITÄT. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rchb


Michael Meyen

Michael Meyen ist seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der LMU München.

Das könnte dich auch interessieren …